Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Röhren beim Verstärker wechseln
#1
Hallo,

habe schon im DY Bereich gepostet, aber ich denke das Thema ist hier besser aufgehoben.

Ich werde dieser Tage zum ersten mal einen Röhrenverstärker bekommen. Laut dem VK hat die aktuelle Röhrenbestückung schon viele Stunden auf dem Buckel, daher denke ich über einen Wechsel der Röhren nach. Würde dies auch zum Anlass nehmen wollen, um bessere Röhren zu verwenden.
Im Internet findet man recht viel zum Thema Abgleich und Bias Einstellung nach einem Röhrenwechesel, allerdings habe ich vor Strom gewaltigen Respekt und traue mir das nicht wirklich zu. Für jemanden der sich damit auskennt, soll das Ganze aber wohl nicht zu schwer sein.

Daher hier meine Anfrage: gibt es jemanden aus dem Forum im Großraum Stuttgart, der mir beim Abgleich bzw. Bias Einstellen behilflich sein könnte ?

Vorab vielen Dank und Grüße

Til
Zitieren
#2
Hallo,

also pauschal alle Roehren auszutauschen ist noch weniger angezeigt, als alle Elkos... denn bei Roehren gilt weder das Argument "wenn sie schonmal ausgeloetet sind" noch das, dass es meist nicht viel Geld kostet...

Falls Du es doch machst - erstmal nachschauen, ob der Verstaerker ueberhaupt eine verstellbare Bias-Einstellung bietet - das ist bei weitem nicht immer der Fall.

Was ist es denn fuer nen Verstaerker?

Joachim
Zitieren
#3
Hallo Til, wer Dir da auf jeden Fall professionell helfen kann, Röhren testen, Amp einstellen nach Wechsel.....usw. ist TAD in Worms und hier Stefan verlangen-der Röhrenspezi!Drinks

www.tubeampdoctor.com
Zitieren
#4
Hallo,

(23.07.2014, 13:00)jring schrieb: erstmal nachschauen, ob der Verstaerker ueberhaupt eine verstellbare Bias-Einstellung bietet - das ist bei weitem nicht immer der Fall.

Und auch nicht immer notwendig; Stichwort Kathoden-Bias.

Ich würde aber die Röhren auch nicht auf Verdacht einfach so tauschen. Bei einem Hifi-Amp ist der Verschleiß eigentlich recht gering, anders als bei Gitarrenverstärkern, bei denen die Röhren ja auch durch Transport deutlich mehr gefordert sind.

Gruß Roland
Zitieren
#5
Hallo,

vielen Dank für die Tips.
Der Verstärker ist ein Magnat RV1, Bias lässt sich verstellen, das hab ich schon rausgekriegt.

Grüße

Til
Zitieren
#6
Hi,

das Ding ist doch recht modern - also ich wuerde erstmal schauen, ob das Ding so gut spielt und falls nein vielleicht mal nen Quad EL34 fuer die Endstufe kaufen. Alles Andere sollte in jedem Fall noch ok sein.

Wenn die Schaltung in Ordnung und vernuenftig designed ist, dann sollten die Endstufenroehren ein paar tausend Stunden abkoennen. Wenn man nen altes Roehrenradio hat (die zugegebenermassen oft sehr konservativ designed sind) dann geht der Roeherensatz oft auch noch nach 50 Jahren oder mehr.

Joachim
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  TEAC V 5000 Tape stopt beim zurück Spulen Der Paul 3 247 14.04.2025, 17:57
Letzter Beitrag: Der Paul
  Onkyo M-5890 Vumeter Beleuchtung wechseln yamahamx1000 0 234 09.03.2025, 18:07
Letzter Beitrag: yamahamx1000
  Brauche Hilfe beim Kirksaeter RTX400 Vorax Collector 20 1.877 11.02.2025, 14:27
Letzter Beitrag: Vorax Collector
Tongue Riemenwechsel beim Verstärker: Fotostory Sansui AU-X911DG audiomatic 33 22.454 08.02.2025, 13:08
Letzter Beitrag: Zenit
  Sansui P-L95R - Nadelwechsel und Probleme beim Tonarmtransport der_tommy 1 278 29.01.2025, 12:23
Letzter Beitrag: grautvOHRnix
Lightbulb Bose Wave Radio AWR1-2W Brummt beim einschaten crossi01 9 7.031 03.09.2024, 15:52
Letzter Beitrag: hf500



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: