Beiträge: 3.713
Themen: 52
Thanks Received: 3.090 in 815 posts
Thanks Given: 4.898
Registriert seit: Dec 2010
Bewertung:
33
02.02.2011, 15:07
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.02.2011, 15:08 von errorlogin.)
Macht ihr mir jetzt Lust auf Cassettenrecorder??
Ich glaube, ich muss meine Braun C4 mal wieder auspacken. Das ist einfach geil, wie man die Lade bei laufender Kassette ein- und ausfahren kann!!! 
Dazu noch mit Beleuchtung!
Und innen ist das Ding so voll, da ist kein Zentimeterchen mehr Platz.
Aber so ein Sony erfüllt ja auch seinen Zweck. Oder auch nicht.
Grüße, Jan
Herr E aus A
Unregistered
Ohje, und von mir bekommt der Armin bald einen Verstärker von 2008.
Garantiert ohne Plastik.
Beiträge: 5.633
Themen: 335
Thanks Received: 16.130 in 2.474 posts
Thanks Given: 8.152
Registriert seit: Mar 2009
Bewertung:
42
02.02.2011, 19:48
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.02.2011, 19:49 von Siamac.)
Heute ist der PIONEER PL-50LII vom Armin zurück gekommen.
Sehr professionell verpackt und so, wie ich ihn wollte mit 230 Volt - top Arbeit, vielen Dank !
Beiträge: 12.188
Themen: 227
Thanks Received: 10.584 in 3.697 posts
Thanks Given: 13.799
Registriert seit: Mar 2009
Bewertung:
33
großartig (bis auf das rot im Hintergrund  )
Hallo Siamac, so wie ich das mitbekommen habe ist das der Plattenspieler von Hifi-Do, nicht wahr? Ich habe es erst beim Verpacken bemerkt, weil es auf dem Karton steht. Meinen Glückwunsch zu diesem Gerät!
Beiträge: 17.395
Themen: 40
Thanks Received: 3.059 in 1.418 posts
Thanks Given: 2.761
Registriert seit: Dec 2008
Bewertung:
35
Ich habe auch ein 511S. Gabs mal für Gratis.
Technisch reichts allemal.
Elektriker gehen immer mit Widerstand zur Arbeit.
Rot auf blau und Plus ist Minus.
Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit)
Beste Grüße Jianni.
Beiträge: 10.982
Themen: 42
Thanks Received: 2.481 in 1.348 posts
Thanks Given: 23.815
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
35
Sehr schöner Pioneer Dreher Siamac....
der gefällt mir Hammermäßig gut.
Glückwunsch....
.............Gruß Bruno
.........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind..........
Beiträge: 94
Themen: 2
Thanks Received: 26 in 15 posts
Thanks Given: 218
Registriert seit: Dec 2010
Bewertung:
4
PIONEER PL-50LII
... was für ein toller Plattendreher !!! - Glückwunsch
aber auch:
... was für ein Spitzen-Foto - allererste Güte!
... der Fotograf hat Plan  - sowohl von Hifi als auch vom Fotografieren ...
Moin, sehr schönes Teil, Siamac.
Optisch erinnert er ein wenig an Denon oder JVC Dreher - oder umgekehrt ?
Weiß eigentlich jemand, ob ein Hersteller für andere mitgebaut oder als Zulieferer tätig war ?
Beim Tonarm - pardon - hat PIONEER jedenfalls Gerätefüsse in der Höhe verlinkt - könnte man meinen  .
Gruss
Frank
Nun ist wieder ein Gerät fertig geworden, dass als Klassiker gelten darf, wenn auch ein "Youngtimer" von 1989 - der Accuphase E-206 mit reichlich Leistung von 2 mal 140 Watt Sinus an 4 Ohm und einem Gewicht von 17,3 kg.
Geräte der Marke Accuphase sind, das werde ich immer wieder gefragt, auch nicht besser als andere Marken. Der Unterschied liegt in der Auswahl der Materialien! Wo immer es ein Bauteil in besserer Qualität gibt, die Leute bei Accuphase bauen es ein - das kostet natürlich. Es schlägt sich aber in der Langzeitstabilität deutlich nieder. Die Geräte sind, auch nach 30 Jahren täglicher Nutzung, immer in einem erstaunlich fitten Zustand. Dieser hier auch. Er war völlig verstaubt und spielte beim Besitzer zu Hause meist nur auf einem Kanal.
Eine komplette Reinigung, aller Kontakte, ein wenig Einstellarbeiten und dann noch alles geputzt - schon ist er fit für die nächsten 20 Jahre.
Hier eine Innenansicht, des sehr übersichtlichen Aufbaus:
Die Materialauswahl kann hier z.B. am Trafo beobachtet werden, der ist erheblich größer als notwendig und bietet daher reichlich Reserven! Aber auch alles andere ist satt, schwer und grundsolide - die werden immer sehr alt!
Klar gezeichnet, von modischen Einflüssen keine Spur:
Der Eingangswahlschalter steuert nur kleine gekapselte Relais, die direkt hinten in der Nähe der Cinchbuchsen sitzen.
AD steht übrigens für Analog Disc = Phono.
Und der Blick auf die Rückseite:
Dieser Verstärker lässt zwar mein Herz nicht höher schlagen, aber er würde mich doch stark beruhigen, stünde er bei mir zu Hause im Hörraum.
14 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:14 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag
• E-Schrotti, New-Wave, Campa, JayKuDo, alsterfan, errorlogin, Mo888, bodi_061, oldsansui, Das.Froeschle, Starvox, proso, magic jensen, theoak
Beiträge: 5.201
Themen: 8
Thanks Received: 1.958 in 1.023 posts
Thanks Given: 3.832
Registriert seit: Apr 2010
Bewertung:
17
Accuphase,
ein Freund hat einen E-203 daheim .... toll. Auch wenn ich auf schwarze Hifigeräte stehe aus den 80/90ern, aber bei Accuphase gefällt mir das garnicht
Sonst ein tolles Gerät und eine realistische Beurteilung. Das Rezept allein ist nichts ohne gute Zutaten.
Gruß Jürgen
 Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu schmeissen und diesen zu verfehlen. ( Douglas Adams ) ...
Beiträge: 10.982
Themen: 42
Thanks Received: 2.481 in 1.348 posts
Thanks Given: 23.815
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
35
03.02.2011, 10:08
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.02.2011, 10:14 von New-Wave.)
....finde ich auch.....
Das Gerät selber finde ich klasse,
aber ein Accuphase in schwarz macht mich überhaupt nicht an....
.............Gruß Bruno
.........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind..........
Beiträge: 6.433
Themen: 83
Thanks Received: 11.849 in 2.554 posts
Thanks Given: 18.545
Registriert seit: Jul 2010
Bewertung:
45
das ist doch das Schöne hier im Forum, jeder hat seine Meinung... also, ich finde den Accu grade in schwarz klasse, das macht ihn schlichter, unscheinbarer... ist halt Understatement pur
cu, Martin -
"Dat gifft in‘n Plattdüttschn keen Woort für „Flüchtlinge“, dat sün halt alles Lüüt, Menschen, Kinners, Olle, Froons- un Mannslüüt … So as Du!" (aus dem weltweiten Netz)
Jepp, schließe ich mich an. Ich weiß auch noch wie ich erpicht auf Chrom oder Champagner Fronten war, und, wo bin ich gelandet
Das einzigste was ich nicht so leiden kann sind die winzigen Plasteknöppe...
Beiträge: 9.759
Themen: 65
Thanks Received: 12.929 in 2.647 posts
Thanks Given: 20.404
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
72
03.02.2011, 17:53
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.02.2011, 17:54 von oldsansui.)
Plasteknöppe am Accu, das kann ich nicht glauben 
Ok, ich meine zumindest die Regler sind doch wohl Heay Metal ???
Beiträge: 12.389
Themen: 13
Thanks Received: 3.794 in 2.418 posts
Thanks Given: 20.860
Registriert seit: Feb 2009
Bewertung:
100
Der Accuphase E-206 mit Champagner Front war 1990 für mich auch mal eine Option. Wenn nur
nicht der Preis gewesen wäre.
Gruß Joachim
![[Bild: ckhl0qrmsthv72sov.jpg]](http://666kb.com/i/ckhl0qrmsthv72sov.jpg)
Lennart hat einen Yamaha C-2A instandgesetzt, ein Spitzenvorverstärker von 1979. Den gab es nur in schwarz, er war sehr, sehr hochwertig gebaut, in 4 mm starkem Strangpressaluminium, welches gleichzeitig als Kühlkörper dient - Gesamtgewicht knapp 8 kg -ganz schön heftig für einen Preamp. Das Gerät kostete seinerzeit 2.398,- DM, was sehr selbstbewußt von Yamaha war. Besonders das Phonoteil besitzt einen wirklich guten Ruf. Die dazu passende Endstufe hieß M-2A.
Leider ist dieses Gerät "hängend" konstruiert, soll heißen, die Platinen hängen mit der Lötseite nach oben im Gerät, die Bauteile befinden sich demnach alle darunter. Dies führt dazu, dass die komplette Abwärme auf die Lötstellen aufsteigt und diese im Lauf der Zeit zersetzt. So auch in diesem Fall, das Gerät knallte laut und sporadisch in beiden Kanälen. Ausser den "berühmten" Hitachi-Transistoren 2SA673 und 2SC1213, die immer unter Verdacht stehen, Ärger zu machen und die er daher austauschte, musste Lennart dann noch rund 200 kalte Lötstellen nachbearbeiten. Natürlich wurden auch alle Schalter und Potentiometer gereinigt und versiegelt, das Relais durfte unbearbeitet bleiben - es handelt sich um ein Reed-Relais, welche nahezu ohne Verschleiß in einer Schutzgasröhre arbeiten.
Hier nun der Blick von unten in das geöffnete Gerät:
Links oben auf einer kleinen Extraplatine der MC-Phonovorverstärker, alle Potis und Schalter in höchstwertiger Ausführung als vollgekapselte Version von Alps (Hersteller).
Alles aus dem Vollen - nicht ein Hauch von Kunststoff!
Die bekannten Knebelknöpfe - eine Art Markenzeichen von Yamaha:
Ein echter, wahrer Klassiker!
12 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:12 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag
• New-Wave, E-Schrotti, JayKuDo, alsterfan, Campa, hal-9.000, errorlogin, bodi_061, nice2hear, stony, magic jensen, theoak
Beiträge: 30.691
Themen: 155
Thanks Received: 10.004 in 2.811 posts
Thanks Given: 1.756
Registriert seit: Dec 2008
Bewertung:
61
Glück auf!
Jörg
\\://
(o -)
---------------------------------ooO-(_)-Ooo---------------------------------
3 Mitglieder sagen Danke an Friedensreich für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an Friedensreich für diesen Beitrag
• New-Wave, hal-9.000, bodi_061
Beiträge: 100
Themen: 0
Thanks Received: 15 in 15 posts
Thanks Given: 299
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
4
Gruß,
Uwe
_________________________
"Das Eigentliche ist unsichtbar."
(Eugen Drewermann)
2 Mitglieder sagen Danke an alsterfan für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an alsterfan für diesen Beitrag
• hal-9.000, bodi_061
Beiträge: 12.188
Themen: 227
Thanks Received: 10.584 in 3.697 posts
Thanks Given: 13.799
Registriert seit: Mar 2009
Bewertung:
33
Sehr schönes Teil, gefällt mir
Was versprach/verspricht man sich denn vom hängenden Aufbau?
PS: gibts auch ein Foto von hinten?
Geht das hier auch, Mario?
Von der "hängenden" Konstruktion versprach man sich, dass das Aussengehäuse als Kühlkörper verwendet kann. Das ist auch notwendig bei diesem Modell.
1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag
• hal-9.000
Beiträge: 12.188
Themen: 227
Thanks Received: 10.584 in 3.697 posts
Thanks Given: 13.799
Registriert seit: Mar 2009
Bewertung:
33
Ja, danke, das ist ok
So richtig kapier ich das mit dem hängend immer noch nicht 
Ist so mehr "Wärmeschluß" der Bauteile/Platine zum Gehäuse als stehend?
Beiträge: 251
Themen: 49
Thanks Received: 161 in 52 posts
Thanks Given: 11
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
3
Also die Geräte find ich schon goil. Accuphase sowieso und auch die Yamis.
Viel goiler find ich aber den Hintergrund. In soner Bastelbude könnt ich mich den ganzen tag aufhalten ohne das mir langweilig würde. Diese ganzen Elektrogeräte *sabber* 
Carpe Diem, Et Noctem
Beiträge: 30.691
Themen: 155
Thanks Received: 10.004 in 2.811 posts
Thanks Given: 1.756
Registriert seit: Dec 2008
Bewertung:
61
Ich glaube Armin freut sich immer über netten Besuch.
http://www.good-old-hifi.de/
Glück auf!
Jörg
\\://
(o -)
---------------------------------ooO-(_)-Ooo---------------------------------
|