Beiträge: 3.782 
	Themen: 417 
	Thanks Received:  2.956 in 1.015 posts
 
Thanks Given: 1.727 
	Registriert seit: Aug 2014
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
	
		Hallo Freunde, 
 
habe von Alf das GX 77 gekauft. Den Fehler des lansamen Spulens, offerierte er mir. 
 
D.h.   wenn ich durchspule, also schneller vor / Rücklauf, wird die volle Spule zum Ende hin langsam. 
 
Klar ist es der Tatsache geschuldet das sie schwerer wird, aber sie bleibt fast stehen. 
 
Egal in welche Richtung ich spule. 
 
Ich meine aber den Motor im Hintergrund zu hören, wie er fleissig gas gibt. 
 
Meine Vermutung...die Riemen rutschen durch. 
 
Kann das jemand bestätigen, oder hat eine andere These? 
 
LD 
 
Ingo
	 
	
	
Gruß ausm Kohlenpott    
Ingo
  
	
		
	 
 
 
	
	
		Schmierbänder sind fast immer Schuld daran   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.782 
	Themen: 417 
	Thanks Received:  2.956 in 1.015 posts
 
Thanks Given: 1.727 
	Registriert seit: Aug 2014
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
	
		Ich schaue HeuAb nochmal nach. 
 
Ansonsten muss ich mal die Front abschrauben, Spulen druff, und nochmal durchspulen, und schauen ob die Riemen durchrutschen. 
 
Ich habe von Alf noch 4 original verpackte, eingeschweisste Bänder, bin aber nicht sicher ob diese noch was taugen. 
 
Muss mich mit der Materie " Tonband " auch erstmal vertraut machen. 
 
Aber ich hoffe hier auf Hilfe 
 
LG 
 
Ingo
	 
	
	
Gruß ausm Kohlenpott    
Ingo
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 643 
	Themen: 23 
	Thanks Received:  224 in 93 posts
 
Thanks Given: 695 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 9
	 
 
	
		
		
		04.05.2015, 13:36 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.05.2015, 13:37 von Alf.)
		
	 
	
		Schmierbänder sind fast immer Schuld daran...........   schrieb Karsten 
Das könnte ich mir gut vorstellen, habe die GX nach Armins Revision (da lief der Schnelldurchlauf normal) leider nur mit ollem, alten Bandmaterial bespielt   ,war zu geizig, mir neue  Bänder zu holen, viel Bänder waren es zwar nicht, die durchgelaufen sind, gereicht hat's anscheinend trotzdem! 
 
Ne gründliche Reinigung täte der GX sicher gut, außer "gucken" hab ich NICHTS gemacht!
 
Wie Dir ja schon gesagt, hier hat sie fast nur gestanden, als Deko eben, ich hoffe, dass dies sich ändern wird.
   Alf
	  
	
	
                   Humor ist,...wenn man trotzdem lacht!    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.782 
	Themen: 417 
	Thanks Received:  2.956 in 1.015 posts
 
Thanks Given: 1.727 
	Registriert seit: Aug 2014
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
	
		Huhu Alf, 
 
ja, ich werde mal die Original verpackten auspacken und nach ner Reinungung der Kontaktteile durchspulen. 
 
Melde mich dann. 
 
LG 
 
Ingo
	 
	
	
Gruß ausm Kohlenpott    
Ingo
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 643 
	Themen: 23 
	Thanks Received:  224 in 93 posts
 
Thanks Given: 695 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 9
	 
 
	
		
		
		04.05.2015, 13:53 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.05.2015, 14:09 von Alf.)
		
	 
	
		Wünsche Dir viel Erfolg und drücke fest die Daumen! 
Und wie versprochen:    
Solltest Du keinen Bock mehr auf die GX mit Spulen haben, warum auch immer, nehme ich sie selbstverständlich innerhalb dieser Woche zurück!
 
Ein Mann, ein Wort.......meine Frau.......ein Wörterbuch!   
  Alf
	  
	
	
                   Humor ist,...wenn man trotzdem lacht!    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.782 
	Themen: 417 
	Thanks Received:  2.956 in 1.015 posts
 
Thanks Given: 1.727 
	Registriert seit: Aug 2014
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
	
		Hi Alf, 
hab Dank für deinen Zuspruch.
 
Das Teil gebe ich garantiert nicht her, auch wenn mir das unterstellt wird.   
Habs gestern äusserlich schon sauber gemacht, nun sind heuAb die inneren Werte dran.
 
LG, auch an Ginger    
Ingo
	  
	
	
Gruß ausm Kohlenpott    
Ingo
  
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Rüsselfant für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Rüsselfant für diesen Beitrag
	  • Alf
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.747 
	Themen: 59 
	Thanks Received:  1.046 in 604 posts
 
Thanks Given: 301 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
 19
	 
 
	
	
		 (04.05.2015, 13:36)Alf schrieb:  außer "gucken" hab ich NICHTS gemacht! 
nicht nur du wahrscheinlich   .
 
Ich verwende fast nur alte Kassetten, da hat keine einzige geschmiert oder Dreck gemacht, wie man es von alten Tonbändern kennt.  
Aber schau mal  drauf, da sollte man den Dreck ( sofern einer da ist) ja sehen.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.782 
	Themen: 417 
	Thanks Received:  2.956 in 1.015 posts
 
Thanks Given: 1.727 
	Registriert seit: Aug 2014
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
	
		Hallo Freunde, 
 
so, habe mal den oberen Teil der Front abgebaut und sämtliche Kontaktflächen , mit denen das Band in Berührung kommt gereinigt, watt ein Schmodder, dann ein neues Band eingelegt, gespult...schon etwas schneller..nicht Fitty Gonzales, aber merklich schneller. 
 
Ich muss zugeben, ich habe aber auch keinen Vergleich, wie schnell es gehen muss. 
 
Nun ist meine Frage...die ollen Bänder ( bespielt ) wechschmeissen  und neu investieren...oder....? 
 
LG und Danke für Tips 
 
Ingo
	 
	
	
Gruß ausm Kohlenpott    
Ingo
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 643 
	Themen: 23 
	Thanks Received:  224 in 93 posts
 
Thanks Given: 695 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 9
	 
 
	
		
		
		04.05.2015, 17:19 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.05.2015, 17:29 von Alf.)
		
	 
	
		Meine Empfehlung: Hau wech den Scheiß, mach nicht den gleichen Fehler wie ich!   
Ich glaube, Spoc wird Dir dasselbe sagen.....und der wird's wissen.......im Gegensatz zu mir! 
 
Warum ist dies eigentlich so? ( Unterschied zu Band/Kassette)   
Bei meinem Tape-Deck hatte ich diese Schmiererei eigentlich auch nie, während bei der/den BM schon unterhalb der Köpfe Abrieb zu sehen war.  
 
Ich meine, die Bänder sind ja zumeist auch im Schuber, also dunkel und staubfrei gelagert, so kann der Unterschied doch eigentlich nur am Bandmaterial festzumachen sein, aber die gewollte/benötigte Funktion der Tonbänder/Kassetten ist doch prinzipiell dieselbe, warum dann der doch offensichtliche Unterschied? 
 
Versteh ich nicht...........was nichts heißen mag............kommt öfter vor!   
  Alf
	  
	
	
                   Humor ist,...wenn man trotzdem lacht!    
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Bänder lösen sich allmälich auf dakann man nix machen ausser in die Tonne kloppen   
Wenn Du dauerhaft freude daran haben möchtest kauf neues Band ( LPR 35 oder PER 528) reparier die ordentlich und mess sie dann auf das Band ein. Alles andere macht keinen Sinn   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.782 
	Themen: 417 
	Thanks Received:  2.956 in 1.015 posts
 
Thanks Given: 1.727 
	Registriert seit: Aug 2014
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
	
		 (04.05.2015, 17:44)Der Karsten schrieb:  Bänder lösen sich allmälich auf dakann man nix machen ausser in die Tonne kloppen   
Wenn Du dauerhaft freude daran haben möchtest kauf neues Band ( LPR 35 oder PER 528) reparier die ordentlich und mess sie dann auf das Band ein. Alles andere macht keinen Sinn   
Huhu Karsten.
 
also das mit inne Tonne kloppen hab ich gerallt...aber das ich neue Bänder reparieren muss ist mir neu und das ich was ein messen muss ebenfalls.
 
Sorry, aber in Sachen Tonbanddeppen können Alf und ich uns wahrscheinlich die Hände reichen  
Kannst du aufklären ?
 
LD
 
Ingo
	  
	
	
Gruß ausm Kohlenpott    
Ingo
  
	
		
	 
 
 
	
	
		Also, Bänder natürlich nicht reparieren sondern in die Tonne kloppen.  
Maschine reparieren und ordentlich einmessen auf das neu gekaufte Bandmaterial   
Bedeutet: SM studieren und nach den dort gemachten Angaben einstellen. z.B: Geschwindigkeit, Tonköpfe, Meteramp, Playbackamp, Recamp etc.. 
Dazu braucht man: Testbänder, Frequenzzähler, Oszi,Frequenzgenerator,Multimeter und ´n paar Kabel und Kleinzeuchs.
 
Dazu gibts hier auch den BM Thread der interessant ist weil dort vieles schon geschrieben wurde einfach mal die 373 Seiten durchforsten   
http://old-fidelity-forum.de/thread-1119-page-373.html
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.962 
	Themen: 164 
	Thanks Received:  13.238 in 3.881 posts
 
Thanks Given: 27.778 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
	
		Mit reparieren war die Maschine gemeint   
	 
	
	
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.782 
	Themen: 417 
	Thanks Received:  2.956 in 1.015 posts
 
Thanks Given: 1.727 
	Registriert seit: Aug 2014
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
	
		 (04.05.2015, 18:15)Der Karsten schrieb:  Also, Bänder natürlich nicht reparieren sondern in die Tonne kloppen.  
Maschine reparieren und ordentlich einmessen auf das neu gekaufte Bandmaterial   
Bedeutet: SM studieren und nach den dort gemachten Angaben einstellen. z.B: Geschwindigkeit, Tonköpfe, Meteramp, Playbackamp, Recamp etc.. 
Dazu braucht man: Testbänder, Frequenzzähler, Oszi,Frequenzgenerator,Multimeter und ´n paar Kabel und Kleinzeuchs. 
 
Dazu gibts hier auch den BM Thread der interessant ist weil dort vieles schon geschrieben wurde einfach mal die 373 Seiten durchforsten   
http://old-fidelity-forum.de/thread-1119-page-373.html 
Datt sachsse nem Plug & Play Typen   
Also einfach Band druff und ab gehts is nich?
 
LG
 
Ingo
	  
	
	
Gruß ausm Kohlenpott    
Ingo
  
	
		
	 
 
 
	
	
		Na ja, Du könntest ja ´n MP3 Player einbauen, Signal über die VU Meter leiten und ne Endlosspule draufpacken   
sieht sonst doof aus wenn das Band zu Ende ist und die Kiste weiter Mucke macht     
Spass beiseite, Band druff und ab gehts is nich, is völlich richtich  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.782 
	Themen: 417 
	Thanks Received:  2.956 in 1.015 posts
 
Thanks Given: 1.727 
	Registriert seit: Aug 2014
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
	
		Hmmm..da muss ich dann wohl durch. 
 
Was haben denn diese Bandbezeichnungen zu bedeuten, LPG usw. 
 
LG 
 
Ingo
	 
	
	
Gruß ausm Kohlenpott    
Ingo
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.747 
	Themen: 59 
	Thanks Received:  1.046 in 604 posts
 
Thanks Given: 301 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
 19
	 
 
	
		
		
		04.05.2015, 18:44 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.05.2015, 18:45 von Wolfgang_S.)
		
	 
	
		Kauf dir halt mal ein neues LPR35 Band, Vorspannband nimmst du von dem alten Band, welches du dann entsorgen kannst.  
http://www.darklab-magnetics.de/darklab_.../index.htm
Ansonsten gibts bei Darklab so ne Art Starterset mit Vorspannband, Klebelehre usw.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Wolfgang_S für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Wolfgang_S für diesen Beitrag
	  • Rüsselfant
 
 
 
	
	
		Also LPG ist Landwirschaftliche Produktions Genossenschaft   
LPR und PER sind Bandsortenbezeichnungen, dass kann aber Proso oder spoc besser erklären   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.747 
	Themen: 59 
	Thanks Received:  1.046 in 604 posts
 
Thanks Given: 301 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
 19
	 
 
	
	
		das LPR 35 findest du bei darklab unter dem  ( Hersteller ) Namen RMG
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Wolfgang_S für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Wolfgang_S für diesen Beitrag
	  • Rüsselfant
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.782 
	Themen: 417 
	Thanks Received:  2.956 in 1.015 posts
 
Thanks Given: 1.727 
	Registriert seit: Aug 2014
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
	
		Hallo Männers 
 
OK..denn werde ich mal... 
 
Habt Dank erstmal für Eure Hilfe 
 
LG 
 
Ingo
	 
	
	
Gruß ausm Kohlenpott    
Ingo
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.505 
	Themen: 67 
	Thanks Received:  7.384 in 2.319 posts
 
Thanks Given: 3.788 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 30
	 
 
	
	
		Nicht aufgeben! Wenn man schonmal so ein Viech hat... Ich habe mich bisher noch nicht getraut, wird aber wohl auch nix mehr.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.962 
	Themen: 164 
	Thanks Received:  13.238 in 3.881 posts
 
Thanks Given: 27.778 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
	
		Was, ist doch gerade sogar eine A77 hier günstig zu bekommen   
	 
	
	
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.782 
	Themen: 417 
	Thanks Received:  2.956 in 1.015 posts
 
Thanks Given: 1.727 
	Registriert seit: Aug 2014
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
	
		Habe noch 4 Original verpackte BASF LH Professional auf 18er Spulen liegen. 
 
Gehen die auch oder sollte ich mir unbedingt die  LPR35 kaufen? 
 
Budget momentan echt knapp 
 
LG 
 
Ingo
	 
	
	
Gruß ausm Kohlenpott    
Ingo
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.962 
	Themen: 164 
	Thanks Received:  13.238 in 3.881 posts
 
Thanks Given: 27.778 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
	
		Erst mal probieren (ist ja auch DPR oder LPR), kann zwar auch schon hin sein, aber nur der Versuch macht kluch   
	 
	
	
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
 
	
		
	 
 
 
	 
 |