| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 31.369 
	Themen: 231 
	Thanks Received: 49.281  in 14.465 posts
 
Thanks Given: 30.597 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
133 
	
		
		
		19.05.2015, 18:57 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.05.2015, 18:58 von spocintosh.)
		
	 
		Moin- 
Ich hab hier ein Problem mit meiner Waschmaschine. 
Zunächst zwei Bilder.
 ![[Bild: IMG_8610.jpg]](http://s4.postimg.cc/r1b37w031/IMG_8610.jpg)  ![[Bild: IMG_8611.jpg]](http://s4.postimg.cc/mtgaz4ynh/IMG_8611.jpg)  
Und bitte verzeiht, wenn ich vermutlich nicht die fachlich richtigen Bezeichnungen wähle. 
Es gibt eine gezahnte Achse, auf der das Riemenrad steckt, beides oben in den Bildern gezeigt. 
Folgendes Problem: 
Das Riemenrad ist aus Alu und nach 30 Jahren ist der Sitz des Rades auf der Achse zu locker geworden, vermutlich weil die Kräfte so groß sind, daß das Alu nachgegeben hat. Folge: Das Riemenrad taumelt auf der Achse, so daß es im Gerät anschlägt und einen Mörderkrach veranstaltet. Beim Schleudern muß ich die Wohnung verlassen, weil es ungefähr so laut ist, als ob das Haus abgerissen wird.
 
Die Achse ist anscheinend nicht konisch, so daß einfaches Festerschrauben nicht funktioniert. 
jetzt hab ich versucht, ein Stück Papier zwischenzuschieben, um den Sitz wieder strammer zu gestalten, aber leider wird es beim Aufsetzen und Festziehen natürlich einfach durchgeschert. 
Ersatzteilbesorgung fällt aus, das Gerät ist aus Mitte der 80er (Waschtrockner Bosch VT597BU).
 
Was würde der Profi tun ?
	
		
	 
	
	
		Das Teil mit Flüssigmetall https://www.louis.de/artikel/fluessigmet...l/10004041 
o.ä. auf der Achse einkleben, zentrieren und Festschrauben.   
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • spocintosh 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received: 11.131  in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
88 
	
	
		Nen schnellen Check nach ner modernen Maschine ...
 Bei begrenztem Verschleiß im Übergang der beiden Teile hätte man noch ne Buchse einziehen können. Einkleben mit nem Spezialkeber wäre vielleicht ne Variante, erfordert aber auch das Auswuchten der Scheibe, nur ob das noch lohnt?
 Die Ausbrüche und Risse zeigen, daß das Material müde ist, es hat seine Zeit gearbeitet!
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag
	  • spocintosh 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.369 
	Themen: 231 
	Thanks Received: 49.281  in 14.465 posts
 
Thanks Given: 30.597 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
133 
	
		
		
		19.05.2015, 19:11 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.05.2015, 19:16 von spocintosh.)
		
	 
		Ich bin sicher, sonst hätt ich geschrieben, ich wäre nicht sicher, wo das Geräusch herkommt und hätte mir sowohl die genaue Beschreibung als auch die dezidierte Frage gespart.
 Holger, die Ausbrüche und Risse sind keine. Ist 'n beschissenes Foto, weil ich nur mit dem Telefon hinter die Kiste komme.
 Verkleben ist mir zu endgültig, außerdem glaube ich, daß das, mit 6 kg beladen, nicht länger als drei Umdrehungen hält.
 Neue Maschine fällt aus -> Die Preise für Waschtrockner liegen weit außerhalb des Budgets. Die Maschine ist ein absoluter Kracher, ich hab die immer repariert, wenn mal was war - und will die auch weiter behalten.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 609 
	Themen: 28 
	Thanks Received: 448  in 97 posts
 
Thanks Given: 122 
	Registriert seit: Jul 2012
	
 Bewertung: 
4 
	
	
		Loctite für Welle-Nabe Verbindungen: Disco ;-)
Operative Hektik ersetzt geistigen Tiefgang! 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an ArneW203 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an ArneW203 für diesen Beitrag
	  • spocintosh 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.369 
	Themen: 231 
	Thanks Received: 49.281  in 14.465 posts
 
Thanks Given: 30.597 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
133 
	
	
		 (19.05.2015, 19:14)ArneW203 schrieb:  Loctite für Welle-Nabe Verbindungen: Disco ;-) Zitat: verhindern Reibkorrosion 
Ha - das ist das richtige Wort !
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received: 11.131  in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
88 
	
		
		
		19.05.2015, 19:20 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.05.2015, 19:21 von Gorm.)
		
	 
		In fast allen großen Städten gibts Werkstätten, die Altgeräte zerlegen.Vielleicht mit dem kaputten Rad mal vorbeifahren und das Dingens zeigen, die Jungs lassen oft in den Sammelcontainern kramen.
 Allerdings ist zu befürchten, daß nach 30 Betriebsjahren schon alle anderen vergleichbaren Räder ihren Weg gegangen sind.
 
 (Habe mal an gleicher Stelle in vielen WM eingesetzten Betonausgleichsgewichte für solche Buden entsorgt.)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 609 
	Themen: 28 
	Thanks Received: 448  in 97 posts
 
Thanks Given: 122 
	Registriert seit: Jul 2012
	
 Bewertung: 
4 
	
	
		Das normale Loctite Schraubensicherung sollte es eigentlich auch tun... und steht in jeder besseren Werkstatt  rum (MHD beachten)   
Operative Hektik ersetzt geistigen Tiefgang! 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.369 
	Themen: 231 
	Thanks Received: 49.281  in 14.465 posts
 
Thanks Given: 30.597 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
133 
	
	
		Hat noch jemand eine DIY-Idee ? Also sozusagen mit Bordmitteln, so in der Art, wie ich es vorhatte ? Ich kann heute und die nächsten 2 Wochen weder in Werkstätten suchen noch hab ich die Zeit, ne Woche auf Lieferung irgendwelcher Spezialkleber zu warten. Hatte nen Todesfall in der Familie und genug um die Ohren - muß aber waschen.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.247 
	Themen: 478 
	Thanks Received: 14.355  in 4.686 posts
 
Thanks Given: 15.019 
	Registriert seit: Jul 2009
	
 Bewertung: 
62 
	
		
		
		19.05.2015, 19:41 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.05.2015, 19:43 von space daze.)
		
	 
		Vulkanier, 
wenn die Maschine so alt ist, dann ist das wahrscheinlich der Grund, warum Du soviel für Strom abdrücken musst.
 
Waschtrockner sind exzessiv im Stromverbrauch, auch die neuen!
 
Zwei Möglichkeiten: Verzichte auf den Trockner (Neue Maschinen mit Eco Programmen machen die Wäsche durch Schleudern so trocken, das sie schnell trocknet!) und kaufe Dir eine neue Bosch (Hab selbst so eine zuhause stehen)
 
Oder: Zahl einmal richtig Geld und sie hält wieder 30 Jahre ohne die Umwelt zu malträtieren...
  
Peter
 
  (19.05.2015, 19:37)spocintosh schrieb:  Hat noch jemand eine DIY-Idee ? Also sozusagen mit Bordmitteln, so in der Art, wie ich es vorhatte ? Ich kann heute und die nächsten 2 Wochen weder in Werkstätten suchen noch hab ich die Zeit, ne Woche auf Lieferung irgendwelcher Spezialkleber zu warten. Hatte nen Todesfall in der Familie und genug um die Ohren - muß aber waschen. 
Erstmal Waschsalon und das Kümmern um die wichtigen Dinge... Dann finale Lösung anstreben, so ein Zwischendurch DIY dürfte nicht Funzen... Dafür sind die mechanischen Kräfte zu groß und das Material schlichtweg mürbe
  
Peter
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 609 
	Themen: 28 
	Thanks Received: 448  in 97 posts
 
Thanks Given: 122 
	Registriert seit: Jul 2012
	
 Bewertung: 
4 
	
	
		Version für den Heimwerkerking    : Mit einem Hammer die Wellen-Verzahnung "antitschen/einkerben" und dann die Scheibe mit Kraft über den entstandenen Grat schieben. Der Grat verkeilt die Teile zueinander. 
Ansonsten tut es (zumindest ne Weile) jeder Kleb der auch auf Metall hält.
	
Operative Hektik ersetzt geistigen Tiefgang! 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an ArneW203 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an ArneW203 für diesen Beitrag
	  • spocintosh, Gorm 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.494 
	Themen: 14 
	Thanks Received: 10.255  in 1.730 posts
 
Thanks Given: 5.172 
	Registriert seit: Feb 2013
	
 Bewertung: 
18 
	
	
		die Verzahnung bei dem Alu Riemenrad ist doch nicht aus Alu da ist doch ein verzahnter Stahl Kern eingegossen
 da ist doch bestimmt eine stabile Unterlegscheibe unter der Schraube mit welcher die beiden Teile verspannt werden
 
 ist die Scheibe durch gebogen wenn ja umdrehen und festziehen
 
Gruß Ulf    ![[Bild: avatar_219660aoq0d.gif]](http://abload.de/img/avatar_219660aoq0d.gif) 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an sensor für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an sensor für diesen Beitrag
	  • spocintosh 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.494 
	Themen: 14 
	Thanks Received: 10.255  in 1.730 posts
 
Thanks Given: 5.172 
	Registriert seit: Feb 2013
	
 Bewertung: 
18 
	
	
		vielleicht sind die Lager im Eimer und die Trommel eiert rum
	 
Gruß Ulf    ![[Bild: avatar_219660aoq0d.gif]](http://abload.de/img/avatar_219660aoq0d.gif) 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an sensor für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an sensor für diesen Beitrag
	  • winix 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.458 
	Themen: 91 
	Thanks Received: 24.927  in 9.159 posts
 
Thanks Given: 55.709 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
81 
	
	
		Das vermute ich auch. Die einvulkanisierte* Achse eiert, weil das Gummi ausgeschlagen ist. 
*) oha   
		
	 
	
	
			Toni-il-tedesco Unregistered
 
 
		
 
	 
	
	
		Also mit Loctite wird es nicht funktionieren, man kann nicht fehlendes Material 
mit dem Kleber auffüllen und wenn würde es nur von 12 bis Mittag halten !
 
Vielleicht würde es mit flüssig Metall funktionieren, habe aber keine Ahnung 
und Erfahrung ob das Zeug was taucht.
 
Eventuell kannst Du den Vielzahn-Einsatz in ein ähnliches Riemenrad einkleben, 
einpressen bzw. einschrumpfen lassen. 
Im technischen Großhandel bekommt man vielleicht auch eine Riemenscheibe, 
die dann auf der Drehbank fertig bearbeitet wird. Aber für all dies brauchst Du Experten 
und Geld... 
Auch gibt es im Netz Händler die Gebrauchtteile  anbieten.
 
Ich finde es schade, das so schnell  hier ein Neukauf empfohlen wird, nicht 
jeder hat das nötige Kleingeld dafür. Neu kaufen können viele aber reparieren......
 
Schau hier mal durch :
http://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&...e&_sacat=0
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • törö, Balloo 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.369 
	Themen: 231 
	Thanks Received: 49.281  in 14.465 posts
 
Thanks Given: 30.597 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
133 
	
		
		
		19.05.2015, 20:07 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.05.2015, 21:01 von spocintosh.)
		
	 
		Arne - yeah. Das probier ich. Du meinst, quer gegen die Verzahnung reindengeln, um etwas Material auszutreiben, richtig ? 
Peter- 
ich weiß, daß ich hier im Forum nie erwarten kann, daß es on topic bleibt...hab ich auch nicht.   
Aber Energiekosten waren jetzt wirklich nicht das Thema der Frage... 
Um trotzdem darauf einzugehen: 
Diese 6kg-Maschine läuft bei mir ein- bis zweimal im Monat - höchstens. Und drei- bis viermal im Jahr mit Trocknung, denn normalerweise trockne ich meine Wäsche auf der Terrasse oder in der Wohnung. Nur manchmal im Winter nicht, wenn ich's eilig habe, zum Beispiel, weil ich unverhofft weg muß. 
Stromkosten interessieren mich in dem Zusammenhang null, die sind nämlich ganz schön niedrig - im Gegensatz zu Neuanschaffungskosten. Und ich steh eh auf Reparieren anstelle von Neukauf. Generell. Nicht nur bei Cassettendecks. 
Und: Keine heute gekaufte Waschmaschine hält 30 Jahre, davon mal ganz abgesehen, Waschtrockner schon gar nicht. In jedem dieser Teile ist die geplante Obsoleszenz ein wesentlicher Entwicklungszweig. In den letzten 15 Jahren hat meine Mutter zwei Waschtrockner gekauft - bei beiden war die Trocknerfunktion nach weniger als drei Jahren hinüber. 
Ich kauf so eine moderne Plastikscheiße mit Digitalanzeige, silent mode, Programmierfunktionen und Internetzugang nicht. 
Meine Waschmaschine läuft, die Relais klackern, die Bedienung ist logisch - und solange sie das tut, wird sie ganz sicher nicht rausgeworfen und vergrößert den Müllberg. 
Und rudimentäre mechanische Probleme kann man lösen - immer.
 
Außerdem: Ich mag das Teil. Ich mag alles, was so lange bei mir ist und tut, was es soll. Egal, ob da Bosch, Porsche oder GAS draufsteht.
  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.494 
	Themen: 14 
	Thanks Received: 10.255  in 1.730 posts
 
Thanks Given: 5.172 
	Registriert seit: Feb 2013
	
 Bewertung: 
18 
	
	
		 (19.05.2015, 18:57)spocintosh schrieb:  Das Riemenrad taumelt auf der Achse, so daß es im Gerät anschlägt und einen Mörderkrach veranstaltet. Beim Schleudern muß ich die Wohnung verlassen, weil es ungefähr so laut ist, als ob das Haus abgerissen wird. 
da müssten denn ja Aluspäne in der Maschine liegen    
Gruß Ulf    ![[Bild: avatar_219660aoq0d.gif]](http://abload.de/img/avatar_219660aoq0d.gif) 
		
	 
	
	
		schaff Dir ne Muttamatic an   
die macht das sogar ohne Strom und zur not per Handwäsche mit anschliessendem Trockenpusten     
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • DATerfreutmich 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.369 
	Themen: 231 
	Thanks Received: 49.281  in 14.465 posts
 
Thanks Given: 30.597 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
133 
	
	
		 (19.05.2015, 19:52)sensor schrieb:  die Verzahnung bei dem Alu Riemenrad ist doch nicht aus Alu da ist doch ein verzahnter Stahl Kern eingegossen   
DAS WAR'S ! 
In der Zwischenzeit hab ich das Riemenrad gebreft, um mal was erkennen zu können... 
In der Tat - die Buchse ist (nicht eingegossen, sondern) eingesetzt. 
Und es ist die ganze Buchse, die locker ist. 
Und das ist einfach - sie wird einfach an den Seiten festgeschlagen, man sieht noch die Kerben der ursprünglichen "Befestigung" duch Einschlagen.
 
Das war der entscheidende Tipp !
 
Ich nehm mir jetzt meinen Schraubensicherungslack, jauche den da rein und schlag die Buchse wieder fest.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.494 
	Themen: 14 
	Thanks Received: 10.255  in 1.730 posts
 
Thanks Given: 5.172 
	Registriert seit: Feb 2013
	
 Bewertung: 
18 
	
	
		mit dem Schlagen und einkerben da hat schon vor Dir jemand die Sache repariert, wird nur nicht ewig halten
	 
Gruß Ulf    ![[Bild: avatar_219660aoq0d.gif]](http://abload.de/img/avatar_219660aoq0d.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.369 
	Themen: 231 
	Thanks Received: 49.281  in 14.465 posts
 
Thanks Given: 30.597 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
133 
	
	
		Ich hab die 1992 gebraucht gekauft. Wenn's nochmal 23 Jahre hält, reicht mir das ja schon.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 20.127 
	Themen: 47 
	Thanks Received: 14.749  in 3.853 posts
 
Thanks Given: 2.226 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
29 
	
	
		Old Fidelity = da werden Sie geholfen   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.408 
	Themen: 81 
	Thanks Received: 15.788  in 5.036 posts
 
Thanks Given: 4.012 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
72 
	
	
		Schraubensicherungslack wird nicht halten. Der erste Tip von Karsten (Flüssigmetall) scheint mir ein Versuch wert. Bei dem Zustand des Riemenrades gehört natürlich etwas Glück dazu.
	 
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 609 
	Themen: 28 
	Thanks Received: 448  in 97 posts
 
Thanks Given: 122 
	Registriert seit: Jul 2012
	
 Bewertung: 
4 
	
	
		 (19.05.2015, 20:25)spocintosh schrieb:  Ich hab die 1992 gebraucht gekauft. Wenn's nochmal 23 Jahre hält, reicht mir das ja schon. 
... und bei der Lebenzeit hätte die Maschine dann auch eine überragende Öko und Energiebilanz erzielt    
Operative Hektik ersetzt geistigen Tiefgang! 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an ArneW203 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an ArneW203 für diesen Beitrag
	  • spocintosh, proso 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.244 
	Themen: 8 
	Thanks Received: 2.019  in 1.046 posts
 
Thanks Given: 3.873 
	Registriert seit: Apr 2010
	
 Bewertung: 
17 
	
	
		Ich  kenne es nur, daß die Nabe (mit Verzahnung)  eingeschrumpft wird. Teilweise dann nochmals mit 1-2 Körnerpunkten  gesichert werden. Wenn die Passung nicht mehr gegeben ist muss der Zwischenraum aufgefüllt werden. Passen und funktionieren könnte auch UHU-Endfest 300 klick mich . Wenn das Riemenrad auch bei der Größe in den Backofen passt könnte man es besser aushärten. Wichtig ist, daß man dies Riemenrad auch einigermaßen taumelfrei zusammengeklebt bekommt.  
Ich hab damit auch schon SRAM-Schaltwerke nach einem Sturz zusammengeklebt.
	
 
Gruß Jürgen
    Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu schmeissen und diesen zu verfehlen. ( Douglas Adams ) ... 
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an JayKuDo für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an JayKuDo für diesen Beitrag
	  • spocintosh, Gorm |