Hi, 
aus Neugierde als "Klangverbesserer" in den Kleinanzeigen gekauft, kleines schwarzes Kästchen mit hochwertigen Cinchbuxen (das war den Pries von 5€ schon wert) gekauft, ohne zu wissen, was das eigentlich ist. Der VK wusste es auch nicht.....   
Vielleicht erkennt das Expertenauge hier mehr?   
Filter - Hochpass, Tiefpass, Rumpel...... ???
 
was isses?
  
VG 
Sascha
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 20.127 
	Themen: 47 
	Thanks Received:  14.749 in 3.853 posts
 
Thanks Given: 2.226 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 29
	 
 
	
	
		Vuuuuuuuuhhhhhduuuuuuuuhhhh   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Huuuuuhuuuuuu   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.016 
	Themen: 23 
	Thanks Received:  1.911 in 490 posts
 
Thanks Given: 3.786 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
	
		Obwohl ich keine Ahnung habe, von den tollen bunten Dingern habe, die da immer liebevoll zusammengelötet sind    , vermute ich mal, dass ist ein passiver Prepre. Da würde bedeuten, es werden die Signale eines MC-Systems so auf die Reihe gebracht, daß sie für einen MM-Eingang genießbar sind. 
Das ist aber laienhaft ausgedrückt und rein intuitiv.
	  
	
	
"Watch out where the huskies go, and don't you eat that yellow snow" 
Frank Zappa 
 
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.458 
	Themen: 91 
	Thanks Received:  24.926 in 9.158 posts
 
Thanks Given: 55.709 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 81
	 
 
	
		
		
		25.07.2015, 19:33 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.07.2015, 19:59 von winix.)
		
	 
	
		![[Bild: image.jpg]](http://s12.postimg.cc/4istvbnq5/image.jpg)  <-klick 
sieht aus wie eine RC-Bandsperre   
edit: Mist, einen R vergessen
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		ein passiver prepre, also ohne Stromversorgung? Geht das überhaupt? Kenn ich nur als "Trafo".....   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.016 
	Themen: 23 
	Thanks Received:  1.911 in 490 posts
 
Thanks Given: 3.786 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
		
		
		25.07.2015, 19:53 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.07.2015, 19:56 von FS61.)
		
	 
	
		Nö, passive Prepres sieht man oft. Es gibt da auch unterschiedliche Bezeichnungen für passive und aktive Ausführungen, ich kommen im Moment nur nicht drauf. Ah eben, ich glaube mich zu erinnern, dass die passive Version Übertrager heißt. Die Dinger werden in der Regel dem erforderlichen Eingangswiderstand des jeweiligen MC angepasst. 
Aber wie gesagt, ich Laie und vermute nur, dass ein Übertrager sein könnte. 
Ich benutze den Kram auch nur, und meist hat mich bisher nur interessiert, dass es funktioniert, nicht warum    .
	  
	
	
"Watch out where the huskies go, and don't you eat that yellow snow" 
Frank Zappa 
 
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Hi Ferdi, 
 
ein Übertrager ist ein Trafo. 
 
Ich glaube Mr. W. ist auf dem richtigen Weg, mir sieht das auch irgendwie nach nem Filter aus.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.404 
	Themen: 100 
	Thanks Received:  14.590 in 3.328 posts
 
Thanks Given: 27.944 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
		
		
		25.07.2015, 19:59 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.07.2015, 20:01 von Caspar67.)
		
	 
	
		Ne, ne, in einem passiven MC Pre-Pre (passiver step-Up Transformer = Vorverstärker) ist immer so was wie ein Trafo drin. Hat also nichts mit diesem Teil zu tun. 
MC Step Up Transformer
EDIT
 
...zu langsam...
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Caspar67 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Caspar67 für diesen Beitrag
	  • winix
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.016 
	Themen: 23 
	Thanks Received:  1.911 in 490 posts
 
Thanks Given: 3.786 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
	
		Siehste wieder was gelernt    . 
Wie gesagt, ich benutze die Teile, die Ergebnis ist mir bekannt, ichhatte aber aus, bisherigem, Desinteresse noch keines auf. 
Aaaber ich gelobe Besserung    .
	  
	
	
"Watch out where the huskies go, and don't you eat that yellow snow" 
Frank Zappa 
 
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.458 
	Themen: 91 
	Thanks Received:  24.926 in 9.158 posts
 
Thanks Given: 55.709 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 81
	 
 
	
	
		  Variante eines Bridged-T-Filters? 
Lese grad über  Zobel Networks...
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.426 
	Themen: 272 
	Thanks Received:  27.528 in 9.545 posts
 
Thanks Given: 30.760 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 96
	 
 
	
	
		was bewirkt "es" denn, wenn du es in ein NF-Signal einschleifst? Kaputt gehen kann da nix.  
Verändert sich der Klang? Wie auch immer.   
	 
	
	
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
 
	
		
	 
 
 
	
	
		scheinbar ist das Teil genau das, als das ich es gekauft habe...... 
"Klangverbesserer"   
 (25.07.2015, 19:10)wattkieker schrieb:  Vuuuuuuuuhhhhhduuuuuuuuhhhh   
 
man könnte es evtl. auch "Analogisierer" nennen. Hab das Teil gerade ein wenig zwischen CDP und Amp (in Direktschaltung) getestet. Ohne ist der Klang von CD, gerade bei Stimmen, ein wenig "harsch" und das Klangbild auch bissi steril. 
Sobald ich das Kästchen einschleife ändert sich das in eine angenehmere Richtung. Vielleicht auch alles Einbildung   
Was mir noch aufgefallen ist, ist dass die Lautstärke mit Kästle etwas geringer ist.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • nice2hear, Helmi, winix
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.597 
	Themen: 19 
	Thanks Received:  1.413 in 489 posts
 
Thanks Given: 3.057 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 22
	 
 
	
	
		 (25.07.2015, 23:10)zimbo schrieb:  Was mir noch aufgefallen ist, ist dass die Lautstärke mit Kästle etwas geringer ist. 
Alles andere wäre ein Wunder...  
Lauter kann ein Signal nur werden, wenn das Kästle über aktive Bauelemente und 'ne Stromquelle verfügt.
	  
	
	
Ein Leben ohne  Accuphase ist möglich... aber sinnlos!    アキュフェーズ株式会社   
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Das.Froeschle für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Das.Froeschle für diesen Beitrag
	  • __diz__
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.738 
	Themen: 341 
	Thanks Received:  16.505 in 2.532 posts
 
Thanks Given: 8.330 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 42
	 
 
	
		
		
		26.07.2015, 06:39 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.07.2015, 06:42 von Siamac.)
		
	 
	
		Sorry noch mal eine Zwischenfrage: Braucht ein Trafo nicht immer eine Art Stromversorgung? 
Wie geht das bei den SONYs?   
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 855 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  759 in 248 posts
 
Thanks Given: 212 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Moin, 
 
Trafo kommt von Transformator und das sind, technisch gesehen, mindestens zwei über einen Kern aus Trafoblech (Eisenkern aus speziellem Blech) gekoppelte Spulen, bei denen ein Wechselstromsignal von einem auf ein anderes Potential umgesetzt wird. 
Dazu braucht es nicht zwingend eine Netzspannung. 
Beim MC Signal kommt das Wechselstromsignal von der Moving-Coil vom Tonabnehmer und wird über den Trafo hoch transformiert auf eine höhere Spannung.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Der Jo für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Der Jo für diesen Beitrag
	  • Siamac
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.404 
	Themen: 100 
	Thanks Received:  14.590 in 3.328 posts
 
Thanks Given: 27.944 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
	
		Hier ist das noch mal schön erklärt: 
VinylEngine
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.426 
	Themen: 272 
	Thanks Received:  27.528 in 9.545 posts
 
Thanks Given: 30.760 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 96
	 
 
	
	
		Genau, mit einem "Trafo" kann eine Anhebung des Signals (= Erhöhung der Lautstärke) auch ohne STromversorgung und aktive Bauteile realisiert werden.
	 
	
	
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.458 
	Themen: 91 
	Thanks Received:  24.926 in 9.158 posts
 
Thanks Given: 55.709 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 81
	 
 
	
	
		 (25.07.2015, 23:10)zimbo schrieb:  Was mir noch aufgefallen ist, ist dass die Lautstärke mit Kästle etwas geringer ist. Völlig logisch, da ja passive Bauelemente im Signalweg sind, 
die "irgendwie equalizen". Zu mehr reichts bei mir momentan 
nicht, müsste weiter lesen. 
Wenn man mal mit einem Tongenerator am Eingang die Frequenzen 
"durchspielt", und hinten mit einem Oszilloskop schaut, was da 
raus kommt, wüsste man es genauer, messtechnisch.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an winix für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an winix für diesen Beitrag
	  • Caspar67
 
 
 
	
	
		 (26.07.2015, 08:46)winix schrieb:  .......die "irgendwie equalizen". 
so ist es, mehr muss ich nicht wissen......
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.770 
	Themen: 216 
	Thanks Received:  3.508 in 696 posts
 
Thanks Given: 68 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 19
	 
 
	
	
		Hi Sascha, 
Das Kästchen sieht so aus wie ein Equalizer für die die alten Deccas im Blechgehäuse. 
Diese Dinger killen beim Decca die lästige Hochtonresonanz und man muss das System nicht mühselig mit 15 - 22kOhm am Phonoeingang anschließen. 
Dein Kästchen scheint von so einem Verrückten aus Gängelt oder so ähnlich zu stammen. Schandtat aus der Vorzeit..  
VG 
Hanno
	  
	
	
DassDas Gesicht der Tyrannei ist am Anfang stets freundlich
 
	
		
	 
 
 
	 
 |