| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 561 
	Themen: 6 
	Thanks Received: 588  in 194 posts
 
Thanks Given: 437 
	Registriert seit: Jun 2020
	
 Bewertung: 
6 
	
	
		Hab ich bislang nur einmal gehabt das mir ein Schaltnetzteil beim hochfahren mit RTT hops ging, und das war kurz vor der Schwelle ab der es laut Datenblatt laufen hätte müssen (war so ein Widerange von 100V bis 240C ohne Umschaltung), sonst ging das auch immer ohne Probleme.
 Wobei ich zugegeben kein Freund von Reparaturen an Schaltnetzteilen bin. Sind mir persönlich manchmal zu zickig, fehlt mir aber auch Erfahrung.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.379 
	Themen: 802 
	Thanks Received: 28.110  in 6.708 posts
 
Thanks Given: 2.418 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
127 
	
		
		
		16.03.2023, 16:45 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.03.2023, 17:01 von scope.)
		
	 
		Wäre es denn nicht "hops gegangen", wenn es direkt mit 230V beaufschlagt worden wäre? So ein Netzteil fahre ich (soweit anlaufend) nach Reparatur -erst mal- bis 100V hoch und beobachte (messe). 
 Zitat:Wenn sie vollkommen in Ordnung sind schon, aber nicht bei der Fehlersuche...  
Doch...gerade dann. Es mag Ausnahmen geben, die aber vergleichsweise selten sind.
 Zitat:da kann auch ein völlig intaktes Netzteil beim Hochregeln von 110 auf 230 Volt hops gehen.  
Ströme beobachten, und auf einen unerwünschten Anstieg über 100V achten. Viele (eigentlich fast alle) Laptopnetzteile können "fliessend" zwischen 80...110... und 250V betrieben werden, ohne dass man einen definierten "Umschaltpunkt" bemerkt.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 561 
	Themen: 6 
	Thanks Received: 588  in 194 posts
 
Thanks Given: 437 
	Registriert seit: Jun 2020
	
 Bewertung: 
6 
	
	
		Zitat:Wäre es denn nicht "hops gegangen", wenn es direkt mit 230V beaufschlagt worden wäre? So ein Netzteil fahre ich (soweit anlaufend) nach Reparatur -erst mal- bis 100V hoch und beobachte (messe).  
Kann gut sein, ich weiß es nicht.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 241 
	Themen: 32 
	Thanks Received: 209  in 97 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Sep 2020
	
 Bewertung: 
2 
	
	
		Also ich habe schon eine ganze Menge TA-N80ES und TA-N77ES auf dem Tisch gehabt und bis auf die Tatsache, dass die ganz gut abbrennen können, habe ich keine großen Probleme damit gehabt.Ich taste mich ausgehend von den defekten Endstufentransistoren nach "hinten" vor und überprüfe die verdächtigen Bauteile.
 In den allermeisten Fällen sind die Treibertransistoren, die Emitterfolger und der Ruhestromregelungsbereich betroffen.
 Hochohmige, verbrannte Widerstände, gelegentlich geht der ein-oder andere Elko mit hoch.
 Der ein- oder andere verbackene Kontakt an den LS-Relais.
 
 Wichtig ist es die Leuchtdiode mit zu überprüfen, oft ist diese auch defekt und kann problemlos durch eine rote LED ersetzt werden.
 Die SV-04 hatte ich noch nie defekt, das ist auch gut so, es gibt sie nicht mehr und bei A**O hatte ich die letzten so um 2011 erworben.
 
 RTT hin oder her, ich habe keinen, wenn ich mal einen bräuchte, kann ich mir in der Firma einen ausleihen.
 Ich habe einen zuschaltbaren 22 Ohm /50W Vorwiderstand im Trenntrafo, der hat mir schon gute Dienste geleistet.
 Damit habe ich schon alle möglichen Schaltnetzteile überprüft, vom alten Videorecorder bis hin zu Vollbrücken-Resonanzwandlern in großen PA-Endstufen.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.353 
	Themen: 7 
	Thanks Received: 1.034  in 518 posts
 
Thanks Given: 102 
	Registriert seit: Nov 2021
	
 Bewertung: 
27 
	
	
		Ich könnte einen brennenden FZ-Tank bestätigen. Hatte gerade die Zapfpistole eingehängt, drehe mich wieder um und sehe, wie es am Stutzen meines Astras (1. Gen.) brennt. Opel hatte damals die Erdungsschelle am Stutzen eingespart.Aber einen brennenden Verstärker hatte ich bisher noch nicht und würde auch die TA-N80 nicht als brandgefährlich einschätzen.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.379 
	Themen: 802 
	Thanks Received: 28.110  in 6.708 posts
 
Thanks Given: 2.418 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
127 
	
		
		
		18.03.2023, 11:14 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.03.2023, 11:25 von scope.)
		
	 
		Zitat:RTT hin oder her, ich habe keinen, wenn ich mal einen bräuchte, kann ich mir in der Firma einen ausleihen.  
Das Vorhandensein steht und fällt m.E. mit der Frage, ob man in den eigenen vier Wänden ein "Elektroniklabor, eine Elektronikwerkstatt...nennt es wie ihr wollt   "dauerhaft eingerichtet hat, oder aber einen kleinen "Rückzugsort", den man nach den getätigten Basteieien wieder abräumen muss.   
Nur wenige Leute wollen sowas heute noch (aussterbend) , und viele können es aus Platzgründen auch nicht.
 
So sehe ich das zumindest.  In eine halbwegs vernünftige  "nennt es wie ihr wollt   "  gehören ganz einfach gewisse Werkzeuge und Gerätschaften,  die zum Teil viel Platz beanspruchen.  
In der Regel geht mindestens ein kleines Zimmer dafür drauf.
 
Für mich(!) stellt sich die Häufigkeit und Wichtigkeit  der verwendeten Laborgeräte wie folgt dar: (einen reinen TT muss man ohnehin haben, den setze ich voraus.) Eigentlich sind die Dinge alle wichtig. 
 
1. Analogscope + DMM 
2. RTT 
3 Audioanalyzer (keine Soundkarte) 
3.RCL 
4.DSA 
5 DSO
 
...und dann der ganze Rest. Gerade in der heutigen Zeit ist (in einer permanent bestehenden Werkstatt für HIFI (!) Verstärker) ein anständiger Kurvenschreiber nötig, da man den Halbleitern nicht mehr bedingungslos trauen kann.
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 3 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag
	  • Inquisition, MiDeg, HVfanatic 
	
	
	
		
	Beiträge: 35 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 23  in 8 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Dec 2023
	
 Bewertung: 
1 
	
		
		
		03.12.2023, 18:28 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.12.2023, 18:32 von victor.ovidiu.)
		
	 
		Hallo, ich habe einen N80ES gekauft, den ich in 5 Minuten zerstören konnte. Ich kenne mich mit Elektronik auf Anfängerniveau aus. Ich wollte seinen Leerlaufstrom von 15 mV auf 10 mV reduzieren, mit der Idee, ihn weniger aufzuheizen und ihn rechtzeitig zu schützen . Welche Diode kann ich anstelle von HZ3ALL verwenden, was unmöglich zu finden ist? . Vielen Dank für jede Hilfe 
 ![[Bild: WcsHgkFl.jpg]](https://i.imgur.com/WcsHgkFl.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.379 
	Themen: 802 
	Thanks Received: 28.110  in 6.708 posts
 
Thanks Given: 2.418 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
127 
	
	
	
		
	Beiträge: 35 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 23  in 8 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Dec 2023
	
 Bewertung: 
1 
	
	
		Was wäre der beste Ersatz für 2sa1360, 2sc3423 ?Danke !
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.928 
	Themen: 16 
	Thanks Received: 9.022  in 2.173 posts
 
Thanks Given: 6.494 
	Registriert seit: Sep 2022
	
 Bewertung: 
63 
	
	
		Als Ersatz bieten sich an: BF469 für 2SC3423 und BF470 für 2SA1360.
	 
Beste GrüßeArmin
 
 gewerblicher Geraffelrestaurator - arbeitet seit 1969 in der Hifi-Branche
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an Armin777 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Armin777 für diesen Beitrag
	  • HVfanatic, Sony-Freak-Kaarst 
	
	
	
		
	Beiträge: 35 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 23  in 8 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Dec 2023
	
 Bewertung: 
1 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.379 
	Themen: 802 
	Thanks Received: 28.110  in 6.708 posts
 
Thanks Given: 2.418 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
127 
	
	
		Beide  Transistoren  gibt es übrigens von Inchange für je 50 cent bei Reichelt.
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag
	  • HVfanatic 
	
	
	
		
	Beiträge: 35 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 23  in 8 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Dec 2023
	
 Bewertung: 
1 
	
		
		
		05.12.2023, 19:45 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.12.2023, 19:46 von victor.ovidiu.)
		
	 
		  ![[Bild: Image-2.jpg]](https://i.postimg.cc/43Zj8fvm/Image-2.jpg)  
Sie wären auch ein Ersatz für 2sa1383 \ 2sc3514
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 35 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 23  in 8 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Dec 2023
	
 Bewertung: 
1 
	
		
		
 06.12.2023, 17:22 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.12.2023, 17:27 von victor.ovidiu.) 
		![[Bild: 20230920-081914.jpg]](https://i.postimg.cc/w3KWGn2X/20230920-081914.jpg) 
Ich hoffe, dass etwas dabei herauskommt, wenn ich es mit Transistoren löse. und mit der SEL1210 LED
 
 
alle großen Kondensatoren 100V statt 80V ...
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.379 
	Themen: 802 
	Thanks Received: 28.110  in 6.708 posts
 
Thanks Given: 2.418 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
127 
	
	
		Nach vielen 80 und 77ES ist mir noch kein Fall untergekommen, in dem irgendwelche Elkos erneuert werden mussten.
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag
	  • traveller 
	
	
	
		
	Beiträge: 35 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 23  in 8 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Dec 2023
	
 Bewertung: 
1 
	
	
		Mein Wissen ist das eines Anfängers. Ich dachte, ich würde alles noch einmal machen, um alles in Ordnung zu bringen.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 35 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 23  in 8 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Dec 2023
	
 Bewertung: 
1 
	
		
		
		06.12.2023, 18:26 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.12.2023, 18:28 von victor.ovidiu.)
		
	 
		Ich habe eine Yamaha P1600 gekauft, die 10 Finale pro Kanal hat [insgesamt 20] ![[Bild: 20230802-100536.jpg]](https://i.postimg.cc/hPrwgkT2/20230802-100536.jpg) 
speziell für 10x2sa1498 10x2sc3856 gekauft . und Sie können daraus auch 4x 2sa1837 und 4x 2sc4793 als Ersatz für 2sa1306 und 2sc3298 erhalten. Ich weiß nicht, was ich anstelle von 2sa1383 und 2sc3514 verwenden soll. Ich danke Ihnen für Ihre Hilfe
 
 
Die vier Transistoren unten rechts hatte ich von einer kleinen 2x50 Watt Sony
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 35 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 23  in 8 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Dec 2023
	
 Bewertung: 
1 
	
		
		
		08.12.2023, 13:39 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.12.2023, 13:46 von victor.ovidiu.)
		
	 
		Characteristics of 2SA1535-R Transistor 
•	Type: PNP 
•	Collector-Emitter Voltage, max: -150 V 
•	Collector-Base Voltage, max: -150 V 
•	Emitter-Base Voltage, max: -5 V 
•	Collector Current − Continuous, max: -1 A 
•	Collector Dissipation: 15 W 
•	DC Current Gain (hfe): 130 to 220 
•	Transition Frequency, min: 200 MHz 
•	Operating and Storage Junction Temperature Range: -55 to +150 °C 
•	Package: TO-220F
 
Characteristics of 2SA1360-Y Transistor 
•	Type: PNP 
•	Collector-Emitter Voltage, max: -150 V 
•	Collector-Base Voltage, max: -150 V 
•	Emitter-Base Voltage, max: -5 V 
•	Collector Current − Continuous, max: -0.05 A 
•	Collector Dissipation: 5 W 
•	DC Current Gain (hfe): 120 to 240 
•	Transition Frequency, min: 200 MHz 
•	Operating and Storage Junction Temperature Range: -55 to +150 °C 
•	Package: TO-126F 
Kann ich 2sa1535/2sc3944 anstelle von 2sa1360/2sc3423 verwenden?
 ![[Bild: Whats-App-Image-2023-12-08-at-14-24-34.jpg]](https://i.postimg.cc/VLPhkynv/Whats-App-Image-2023-12-08-at-14-24-34.jpg)  
 
Danke !
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.928 
	Themen: 16 
	Thanks Received: 9.022  in 2.173 posts
 
Thanks Given: 6.494 
	Registriert seit: Sep 2022
	
 Bewertung: 
63 
	
		
		
		08.12.2023, 14:50 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.12.2023, 22:38 von Armin777.)
		
	 
		Ja, kann man ungestraft machen. Der einzige wesentliche Unterschied liegt im Kollektorstrom und da ist der 2SA1535 doch haushoch überlegen... Weshalb hast Du Zweifel?
	 
Beste GrüßeArmin
 
 gewerblicher Geraffelrestaurator - arbeitet seit 1969 in der Hifi-Branche
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 35 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 23  in 8 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Dec 2023
	
 Bewertung: 
1 
	
		
		
		08.12.2023, 14:57 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.12.2023, 14:59 von victor.ovidiu.)
		
	 
		Ich bin ein Anfänger .Ich denke darüber nach, eine Sony F500ES für 2sc3514/2sa1383 zu kaufen, wenn es keine Alternativen gibt
 
 Ich möchte mein Gerät unbedingt reparieren
 
 Danke für jede Hilfe!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.928 
	Themen: 16 
	Thanks Received: 9.022  in 2.173 posts
 
Thanks Given: 6.494 
	Registriert seit: Sep 2022
	
 Bewertung: 
63 
	
	
		Du kannst die Transistoren doch aber wirklich nehmen!
	 
Beste GrüßeArmin
 
 gewerblicher Geraffelrestaurator - arbeitet seit 1969 in der Hifi-Branche
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 241 
	Themen: 32 
	Thanks Received: 209  in 97 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Sep 2020
	
 Bewertung: 
2 
	
	
		Guten Morgen.Die Toshiba-Typen funktionieren wunderbar, die Matsushita-Typen habe ich an dieser Stelle noch nie verwendet, sollten aber ebenfalls funktionieren.
 Die letzten 2SA1383/2SC3514 aus Sony-Beständen waren bei ASWO noch bis ca 2012 erhältlich.
 
 Etwas anderes: Wie soll man die 22.000µF-Elkos festbekommen?
 Die Originalelkos sind in der großen Kunststoffhalterung verklebt, ob man die herausbekommt, weiß ich nicht, habe ich auch noch nie probiert und das wird auch nie nötig werden, da ich noch nie mit den Elkos Probleme hatte.
 Ob die Kemets dort hineinpassen?
 Passt der Lochabstand?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 35 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 23  in 8 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Dec 2023
	
 Bewertung: 
1 
	
	
		Kondensatoren werden ohne deren Halterung montiert, genau wie in diesem Beitrag , https://www.audiovintage.fr/2020/10/18/s...ment-60084
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.263 
	Themen: 15 
	Thanks Received: 2.272  in 665 posts
 
Thanks Given: 3.080 
	Registriert seit: Apr 2019
	
 Bewertung: 
18 
	
	
		Schade um das schöne Gerät, es wird nach diesem unnötigen Austauschen funktionierender Bauteile nichts mehr wert sein.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.379 
	Themen: 802 
	Thanks Received: 28.110  in 6.708 posts
 
Thanks Given: 2.418 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
127 
	
		
		
		11.12.2023, 10:12 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.12.2023, 10:16 von scope.)
		
	 
		Zitat:Mein Wissen ist das eines Anfängers. Ich dachte, ich würde alles noch einmal machen, um alles in Ordnung zu bringen.  
In solchen Fällen ist es besser, wenn man schweigt, aber trotzdem habe ich hier eine m.E. interessante Frage. 
An dem Gerät wird ja so ziemlich alles ausgewechselt, was irgendwo eingelötet war. Dass die (alle) Widerstände bleiben dürfen, hat mich zuerst gewundert.    
Wie wird eigentlich nach der Wechselorgie der Zustand des Gerätes überprüft?  Ruhestrom und Offset "nach Anleitung" einstellen, und wenn dann Musik spielt, ist das Gerät schon ok? 
Die "Chancen" stehen nicht schlecht, dass das Gerät am Ende schlechter als vorher arbeitet. Ich wundere mich immer wieder aufs Neue darüber, dass das  vielen, sehr vielen Menschen scheinbar "egal" ist, selbst wenn sie viel Geld und Zeit investieren.
	 
		
	 |