Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received:  22.803 in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 59
	 
 
	
	
		Jungs, hat jemand zufällig einen Fisher Mt-6320 Dreher? 
Ich bräuchte mal nackisch Bilder vom Innenaufbau der Mechanik, speziell vom Antiskating.
 
Die scheint an meinem Dreher ausgeharkt zu sein....ist nämlich ohne Funktion. 
 
Weiß nicht genau, ob da ein Teil fehlt oder ob es nur wieder richtig eingesetzt werden muss.
 
Hier mal ein paar Bilder.
 
So habe ich es vor gefunden
  
 
Hier habe ich das Plastikteil mal wieder eingesetzt....würde funktionieren, aber halten würde es nicht, wenn ich den Dreher wieder herum drehe.
  
Leider kann man im Netz nix finden, auch kein SM.
	  
	
	
Gruß André  
 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.559 
	Themen: 48 
	Thanks Received:  1.542 in 414 posts
 
Thanks Given: 252 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Mein erster Gedanke wäre, solch ein Teil aus der Grabbelkiste oben auf den Pinökel klemmen. 
 
	 
	
	
Gruß 
Joachim S
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.277 
	Themen: 116 
	Thanks Received:  4.459 in 1.369 posts
 
Thanks Given: 3.065 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 38
	 
 
	
	
		Ich habe erst mal ein wenig Licht ins Dunkel gebracht. Man habe ich schlechte Augen.   
Was ist mit dem Teil, wo der Pfeil hinzeigt? Nicht umsonst, ist doch da so ein Zylinder angegossen? Fehlt da was? Leider habe ich noch nie, einen Schwarzescheibendreher, von unten gesehen - aber da scheint wirklich was zu fehlen!
  
	 
	
	
Gruß Frank - Potsdam
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received:  22.803 in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 59
	 
 
	
	
		Ich habe schon alle erdenkliche Varianten ausprobiert, den Hebel vom Antiskating anzubauen / zu befestigen. Scheint aber alles nicht zu passen. 
 
Entweder fehlt wirklich ein Teil (mir kam beim Öffnen aber nichts entgegen) oder ich blick es momentan irgendwie nicht. 
 
An den angegossenen Zylinder kann es nicht kommen, sonst wäre es ja ein Starre Verbindung zum Antiskating Regler. Das muss schon federnd sein. Da wirkt ja nur eine minimale Kraft auf den Tonarm.
	 
	
	
Gruß André  
 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received:  22.803 in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 59
	 
 
	
	
		Keiner, der so ein Dreher in der Ecke stehen hat?
	 
	
	
Gruß André  
 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.750 
	Themen: 37 
	Thanks Received:  9.015 in 2.150 posts
 
Thanks Given: 6.461 
	Registriert seit: Apr 2013
	
 Bewertung: 
 30
	 
 
	
	
		Hallo André, 
bei VE gibt es das Service Manual vom 6330, vielleicht hilft dir das ja weiter:
 http://www.vinylengine.com/library/fisher/mt-6330.shtml
 
	 
	
	
Ꙭ 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received:  22.803 in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 59
	 
 
	
	
		Stephan....zu VE habe ich leider keinen Zugang. Hatte mich mal angemeldet, aber nie einen Zugang bekommen. 
 
Kannst du aushelfen? PDF herunterladen und mir via eMail zukommen lassen, bitte?
	 
	
	
Gruß André  
 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received:  22.803 in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 59
	 
 
	
	
		Habe mich eben nochmal angemeldet...jetzt hat es geklappt. Mal sehen, ob das SM vom 6330 hilft.
	 
	
	
Gruß André  
 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.750 
	Themen: 37 
	Thanks Received:  9.015 in 2.150 posts
 
Thanks Given: 6.461 
	Registriert seit: Apr 2013
	
 Bewertung: 
 30
	 
 
	
	
		Klar, Du hast eine PM   
	 
	
	
Ꙭ 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received:  22.803 in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 59
	 
 
	
	
		Shize...hilft leider auch nicht weiter....man kann nirgends erkennen, wie die Mechanik vom Antiskating funktioniert.
	 
	
	
Gruß André  
 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 812 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  1.303 in 389 posts
 
Thanks Given: 142 
	Registriert seit: May 2012
	
 Bewertung: 
 7
	 
 
	
	
		Hallo Andre, 
 
...ich habe zwar kein entsprechendes Gerät hier rumstehen, würde aber der Sache mit dem Plastikzylinder keine allzugroße Bedeutung beimessen... ich gehe davon aus, dass er eigentlich ganz andere Aufgaben hat, die hier nicht zum Tragen kommen. Über den exzentrischen Plastikstift des Antiskating-Einstellknopfes wird die Zugkraft der Feder beeinflusst, die auf der Tonarmbasis einwirkt, die sog. radiale Auflagekraft oder tracking force. Steht der Antiskatingknopf auf "0", so darf keinerlei Federkraft wirken, stellt man den Antiskatingknopf auf Maximalposition, so sollte die Feder um einen definierten Betrag vorgspannt werden, sodass der Tonarm geringfügig nach aussen gezogen wird. Diese Feder ist ein Präzisionsteil... mich würde auch mal interessieren, wodurch die Betätigungsmechanik derart aus den Fugen geraten ist, (Transportschaden...?) Es ist gut möglich, dass die Feder dabei überdehnt wurde und dadurch unbrauchbar ist. 
 
Grüße, 
 
maurice
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received:  22.803 in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 59
	 
 
	
	
		Das witzige ist ja, dass diese Feder an dem Plastikteil befestigt ist (kommt vielleicht nicht so gut rüber auf den Bildern) und der Antiskatingregler derzeit ohne Funktion ist, da ja von unten nix mehr dran hängt.  
 
Die Funktion Feder und Antiskating ist mir schon bewusst...nur irgendwie will das Teil ja befestigt werden. 
 
Eigentlich hilft da nur ein Bild, wo alles noch komplett ist.
	 
	
	
Gruß André  
 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 812 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  1.303 in 389 posts
 
Thanks Given: 142 
	Registriert seit: May 2012
	
 Bewertung: 
 7
	 
 
	
		
		
		29.03.2015, 22:22 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.03.2015, 22:34 von airmax78.)
		
	 
	
		Hallo Andre, 
...jetzt weiss ich auch, was du meinst... Eigentlich sieht es ja ganz plausibel aus, bis man den Plattenspieler umdreht...  
Meine nächste Vermutung: Es gibt keine zusätzlichen Befestigungsteile, der weisse Betätigungshebel ist möglicherweise ganz einfach abgebrochen, und zwar vermutlich von dem viereckigen "Klotz" aus demselben Kuststoffmaterial direkt daneben... vielleicht gibt es hier noch Bruchkanten, die den Urzustand verraten könnten... war vermutlich eine Art Scharnier, bei dem  der Betätigungshebel geringfügig verbogen wurde...     Dies würde auch erklären, warum nichts davon in der Explosionszeichnung zu sehen ist: ALLE weissen Kunstoffteile wurden in einem Arbeitsgang  direkt aufs Subchassis aufgespritzt und sind daher nich separat auswechselbar. 
...und jetzt höre ich auf zu nerven, versprochen!   
Grüße,
 
maurice
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an airmax78 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an airmax78 für diesen Beitrag
	  • hyberman
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received:  22.803 in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 59
	 
 
	
	
		Maurice, die Vermutung habe ich auch. Und ja es gibt so eine Art Bruchkante an dem weißen Klotz. Danke, dass du das auch so siehst. 
 
Ich dachte schon, dass ich es mir nur einbilde. Der Kunststoff ist im Allgemeinen schon sehr brüchig, was aber bislang die Funktion vom Dreher nicht beeinflusst.
	 
	
	
Gruß André  
 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1 
	Themen: 0 
	Thanks Received:  1 in 1 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Apr 2016
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
		
		
		05.04.2016, 14:46 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.04.2016, 15:09 von Airbrush63.)
		
	 
	
		Hallo Zusammen, 
ich habe einen Fisher MT-6330 und wollte ihn wieder in Betrieb nehmen.  
Auf der Suche nach einer Anleitung bin ich hier bei euch gelandet :-)
 
Eventuell kann ich bei dem Problem helfen. 
Ich habe meinen Fischer mal aufgeschraubt und so sieht meiner von innen aus.
 ![[Bild: 4oUJt4Rh.jpg]](http://i.imgur.com/4oUJt4Rh.jpg) 
Antiskating steht auf "0"
 ![[Bild: EJrA0Hmh.jpg]](http://i.imgur.com/EJrA0Hmh.jpg) 
Antiskating steht auf "3"
 
Gruß, Wolfgang Schröder
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Airbrush63 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Airbrush63 für diesen Beitrag
	  • bikehomero
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.568 
	Themen: 111 
	Thanks Received:  17.151 in 2.781 posts
 
Thanks Given: 13.111 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
	
		Danke Wolfgang! Auch wenn es André ggf. nicht mehr weiterhilft, kann es so jeder finden.
	 
	
	
  
Gruß 
 
Jürgen  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received:  22.803 in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 59
	 
 
	
		
		
		05.04.2016, 16:49 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.04.2016, 16:50 von hyberman.)
		
	 
	
		Wie Jürgen schon geschrieben hat, es hilft mir jetzt nicht mehr, da der Dreher nicht mehr bei mir ist. Dann war es bei mir damals tatsächlich abgebrochen. 
 
Dennoch vielen Dank für die Bilder.
	 
	
	
Gruß André  
 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
 
	 
 |