Beiträge: 14.003 
	Themen: 397 
	Thanks Received:  7.630 in 3.347 posts
 
Thanks Given: 3.538 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 110
	 
 
	
	
		hab heute mal die Sicken vom TT angefangen und frage mich.. muss hier dran auch was gemacht werden ? 
 
sieht nicht wie andere Frequenzweichen aus, die ich in Boxen je gesehen habe
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Scheint eine spartanische 6dB Weiche zu sein. 
 
Werte messen wenn gut dann laß sie so. 
 
Grüße
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.417 
	Themen: 104 
	Thanks Received:  2.820 in 1.099 posts
 
Thanks Given: 1.558 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Die Kondensatoren werden mitunter mit Gold aufgewogen....dies Modell ist sogar 2in 1..
	 
	
	
Es war egal. Ich hatte meins. Und... es war gut. So hat alles seine Zeit.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 14.003 
	Themen: 397 
	Thanks Received:  7.630 in 3.347 posts
 
Thanks Given: 3.538 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 110
	 
 
	
	
		2in 1 ?  
man kann das so komisch hochklappen.. meinst Du das damit ? 
Lohnt sich meine Arbeit eigentlich ? Taugt die Box was ?  
Die Sicken zerfielen beim leichtesten Anfassen..
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.417 
	Themen: 104 
	Thanks Received:  2.820 in 1.099 posts
 
Thanks Given: 1.558 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Die Tröten wären es mir wert. Nicht unbedingt haient, aber sehr gut passend zu Receivern um 1970. Der Kondensator hat grün zu blau 6 Microfarad, schwarz zu blau 4 Microfarad, deswegen die 3 Kabel.
	 
	
	
Es war egal. Ich hatte meins. Und... es war gut. So hat alles seine Zeit.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received:  14.135 in 3.216 posts
 
Thanks Given: 43.011 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
 44
	 
 
	
	
		Der hier schreibt, dass die Sicken aus beschichtetem Textil sind...   
	 
	
	
  
Gruß aus Stadthagen 
Holger
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.492 
	Themen: 582 
	Thanks Received:  6.513 in 1.887 posts
 
Thanks Given: 6.353 
	Registriert seit: Oct 2009
	
 Bewertung: 
 70
	 
 
	
	
		Die AR2-ax ist schon was ganz feines, schaust du 1x hier... , die "Poor Man's AR3-a" immerhin ( welche bei mir spielt, hehe ) 
http://classicspeakerpages.net/library/a...dspeak.pdf
Sicken die zu Staub zerfallen, sind bei dem Alter vom 40+x mehr als normal, auf jeden Fall wieder Schaumsicken verwenden, keinesfalls Gummiteile! Die weiche Aufhängung ist Teil des Systems acoustic Suspension und verantwortlich für den geilen Bass, den diese Teile schmeißen. Was regelmäßig Probleme bereitet sind die Drehpotis für midrange und tweeter. Meine sind überbrückt, ich brauche die nicht oder regele das am Receiver bei Bedarf. Ansonsten... ausbauen, auseinanderpfriemeln und reinigen, es gibt auch Ersatz, einfach mal ebay-USA schauen, die Jungs drüben haben alles für klassische AR.
 
bei Fragen einfach in den classicspeakerpages anmelden und dort im AR-Forum freundlich fragen... dort hilft man mit höchster Kompetenz, es sind immer noch engagierte frühere AR-Mitarbeiter unterwegs dort.
 
LG Martin
	  
	
	
Zimmerlautstärke ist...wenn ich die Musik in allen Zimmern gut hören kann   
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an jagcat für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an jagcat für diesen Beitrag
	  • Svennibenni
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 14.003 
	Themen: 397 
	Thanks Received:  7.630 in 3.347 posts
 
Thanks Given: 3.538 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 110
	 
 
	
	
		da ging ja schon meine Frage hin.. lohnt sich das für mich.. oder soll ich mir gleich die 3er holen ? Macht das was HÖRBARES aus ?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
	
		 (17.04.2016, 16:52)hörtnix schrieb:  Die Kondensatoren werden mitunter mit Gold aufgewogen....dies Modell ist sogar 2in 1.. 
Sollten bei 2g Gold für 1g C konkrete Angebote nicht flink angenommen werden?  
Anbei: Was macht die Cs so wertvoll?
  (17.04.2016, 17:19)hörtnix schrieb:  Die Tröten wären es mir wert. Nicht unbedingt haient, aber sehr gut passend zu Receivern um 1970. Der Kondensator hat grün zu blau 6 Microfarad, schwarz zu blau 4 Microfarad, deswegen die 3 Kabel. 
Evtl. doch nachmessen nach 40Jährchen oder so?   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 14.003 
	Themen: 397 
	Thanks Received:  7.630 in 3.347 posts
 
Thanks Given: 3.538 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 110
	 
 
	
	
		Da ist es wieder.. mein Problem mit dem Messgerät etc.  
Ein wenig gelötet hab ich nun schon, Sicken getauscht nun schon bei mehreren Paaren....,  
aber wo man da ein die Mess-Dinger ansetzt      ???? 
Ich will und kann das nicht außeinandernehmen. Wenn man das so wie es da liegt messen kann, mach ich das gern. 
Nur vielleicht mal auf meinem Bild die Punkte markieren wo ich was ranhalten UND was ich auf dem Multimeter einstellen sollte
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.417 
	Themen: 104 
	Thanks Received:  2.820 in 1.099 posts
 
Thanks Given: 1.558 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		 (18.04.2016, 13:50)Gorm schrieb:   (17.04.2016, 16:52)hörtnix schrieb:  Die Kondensatoren werden mitunter mit Gold aufgewogen....dies Modell ist sogar 2in 1..  
Sollten bei 2g Gold für 1g C konkrete Angebote nicht flink angenommen werden?  
Anbei: Was macht die Cs so wertvoll? 
 
 (17.04.2016, 17:19)hörtnix schrieb:  Die Tröten wären es mir wert. Nicht unbedingt haient, aber sehr gut passend zu Receivern um 1970. Der Kondensator hat grün zu blau 6 Microfarad, schwarz zu blau 4 Microfarad, deswegen die 3 Kabel.  
Evtl. doch nachmessen nach 40Jährchen oder so?   Wer es denn orischinol haben will, will auch genau diese Kondensatoren haben. Und die sind, wenn man sie überhaupt noch bekommt, schon wegen selten ziemlich teuer.  
Kann man natürlich mit modernerem ersetzen, wird dann billiger. 
Die Werte hab ich schlicht abgelesen, das bedarf natürlich der Überprüfung.
	  
	
	
Es war egal. Ich hatte meins. Und... es war gut. So hat alles seine Zeit.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.568 
	Themen: 111 
	Thanks Received:  17.151 in 2.781 posts
 
Thanks Given: 13.111 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
		
		
		18.04.2016, 14:25 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.04.2016, 14:27 von bikehomero.)
		
	 
	
		Da müssten die Drähte (grün, blau und schwarz) abgelötet werden und mit dem Kapazitätsmessgerät immer gegen blau gemessen werden. Das ganze dann idealerweise bei 100 oder 120Hz. 
 
 
Edit: Mit an Sicherheit genzender Wahrscheinlichleit haben die Kondis ihre Werte eh noch.
	 
	
	
  
Gruß 
 
Jürgen  
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an bikehomero für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an bikehomero für diesen Beitrag
	  • Svennibenni
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 14.003 
	Themen: 397 
	Thanks Received:  7.630 in 3.347 posts
 
Thanks Given: 3.538 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 110
	 
 
	
	
		na dann probier ich die mal aus - heute sind sie einen Tag getrocknet (die Sicken) 
Dann bau ich die Töner mal wieder ein...
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26 
	Themen: 4 
	Thanks Received:  40 in 10 posts
 
Thanks Given: 9 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		 (18.04.2016, 18:36)Svennibenni schrieb:  na dann probier ich die mal aus - heute sind sie einen Tag getrocknet (die Sicken) 
Dann bau ich die Töner mal wieder ein... Hallo, 
ich habe die AR2-AX seit einigen Jahren im Einsatz. 
Eine Reparatur lohnt auf jeden Fall.
 
Gruß 
Andreas
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an andy3666 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an andy3666 für diesen Beitrag
	  • Svennibenni
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 14.003 
	Themen: 397 
	Thanks Received:  7.630 in 3.347 posts
 
Thanks Given: 3.538 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 110
	 
 
	
	
		meine spielt nun auch wieder richtig fein.  
Hat sich gelohnt.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |