Themabewertung:
  • 3 Bewertung(en) - 3.67 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
good-old-hifi November 2011
Also, bei mir funktioniert es prima. Radiomitte und Stärke kann ich gut ablesen. Aber eigentlich geht es mit den "normalen" Anzeigen viel einfacher und bequemer, keine Frage.

Aber das Scope im Audiobetrieb ist einfach schön anzuschauen. Was es bringt..? Mir ein gutes Gefühl, und mehr braucht es auch nicht. LOL

Drinks

For all the shut-down strangers and hot rod angels
Rumbling through this promised land ..
[Bild: fortuna_logo_ani.gif]
nein das u wurde nicht vergessen... es gibt auch ein Leben außerhalb des OFF Lol1
Zitieren
(16.11.2011, 17:08)armin777 schrieb: Werner, der SONY SJ-60 ist einer der Tuner mit einem KB4437 an Bord - wenn Du den für 25 Euro bekommst - dann ist das günstig!

Drinks

Thumbsup Danke Armin - Tuner ist gekauft .... kriege ich denn als Laie raus, um welches IC es sich handelt? Steht die Bezeichnung drauf? Und kriege ich es selbst eingebaut? - Am besten, ich rufe Dich mal an ...

Liebe Grüße - Werner
Zitieren
Was für ein Aktiv Service hier, viel Erfolg Werner Drinks
[-] 1 Mitglied sagt Danke an oldsansui für diesen Beitrag:
  • ROTEL-Werner
Zitieren
Wener, lass doch den Tuner am besten gleich hierhersenden - dann mache ich den SX-1080 noch fertig!

Drinks
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • ROTEL-Werner
Zitieren
Hi Armin, gute Idee - ich lasse den Tuner gleich zu Dir senden. - Danke für das Angebot Thumbsup
Gruß - Werner
Zitieren
2 klasse Receiver am Start! Tolle Rettungsaktion für Werners Pioneer. Der SX-1080 gefällt mir richtig gut! Werner Glückwunsch zu dem sehr schönen Klassiker! Thumbsup Armin super Arbeit wie immer! Danke fürs vorstellen und die Bilder. Thumbsup

Drinks
Gruß Joachim

[Bild: ckhl0qrmsthv72sov.jpg][Bild: ckhkvco6rwofrbwlb.gif]
[-] 1 Mitglied sagt Danke an bodi_061 für diesen Beitrag:
  • ROTEL-Werner
Zitieren
Da schließe ich mich an: sehr feine Receiver! Ich drücke Werner die Daumen, dass der SX-1080 mit dem IC aus dem "Schlachtgerät" wieder 100%ig funktioniert.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an bulletlavolta für diesen Beitrag:
  • ROTEL-Werner
Zitieren
Werner, da scheint sich doch alles zum Guten zu wenden, ich drück die Daumen. Der Armin wird das funktionierende IC schonend auslöten, man darf nicht endlos lange an den Dingern herumbraten, die sind hitzeempfindlich.
Danach fehlt aber dem schönen Sony das IC Flenne


Bitte beachten Sie!


Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
[-] 1 Mitglied sagt Danke an rappelbums für diesen Beitrag:
  • ROTEL-Werner
Zitieren
Och, Harald - was ist schon ein SONY SJ-60 gegen ein Pioneer SX-1080???

Danke, dass Du mir zutraust, IC's schadlos auszulöten. Lol1

Drinks
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • ROTEL-Werner
Zitieren
(16.11.2011, 20:25)armin777 schrieb: Och, Harald - was ist schon ein SONY SJ-60 gegen ein Pioneer SX-1080???

Men darf sie einfach nicht nebeneinanderstellen, sondern muß sie für sich betrachten. Wenn ich die Wahl hätte, würde ich mich auch für den Pio entscheiden. Den Sony würde ich aber so lange aufbewahren, bis mir ein einzelnes IC in die Finger fällt.

(16.11.2011, 20:25)armin777 schrieb: Danke, dass Du mir zutraust, IC's schadlos auszulöten. Lol1

Drinks

Hoppala, es liegt mir fern, Dich belehren zu wollen, so war mein Post auch nicht gemeint. Daß Du das IC rauskriegst, steht außer Frage Freunde


Edit: Habe gerade gesehen, daß der Sony in Bochum steht. Wenn ich also irgendwie helfen kann, gerne!


Bitte beachten Sie!


Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
[-] 1 Mitglied sagt Danke an rappelbums für diesen Beitrag:
  • ROTEL-Werner
Zitieren
Hallo,

danke für's Zeigen des Marantz 2500. Thumbsup

Das ist schon ein imposantes Teil, den Nachfolger 2600 -sieht eigentlich genauso aus, hat aber zusätzlich eine Quartz-Lock Schaltung im Tuner- habe ich das erste Mal in einer Vintage-Vitrine 1991 bei Marantz auf der IFA gesehen. Da zappelte dann den ganzen Tag das Oszi. Daneben stand noch ein Twenty-Two und wenn ich mich recht erinnere die Röhrenkombi 7 und 8B.
Jahre Später wieder eine IFA, Marantz hatte wieder seine Klassiker ausgestellt, leider war der 2600er nicht eingeschaltet und sah an der Front leider ziemlich ramponiert aus Flenne

Wieder ein toller Bericht aus der heimlichen Vintage-Hauptstadt Lipsrsealed2

Wernsen


Ach, noch was:
ich muß mal auf Arbeit fragen, wo wir für unsere Siemens-Simatic Netzteile die Ersatzlüfter herbekommen, die haben ebenfalls 115V und laufen 24/7. Wenn ich die Quelle kenne, sage ich bescheid.
Zitieren
rappelbums schrieb:Den Sony würde ich aber so lange aufbewahren, bis mir ein einzelnes IC in die Finger fällt.

Keine Angst, wenn ich solche IC's bekomme (bin gerade in Hongkong an einer Quelle dran), kann man den SJ-60 doch wiederbeleben, und dann kann er wieder schwimmen gehen. Mit etwas Glück macht Werner keinen Cent Verlust!

Drinks

P.S. Das mit dem Auslöten war doch nur ein Witz, Harald! Freunde
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • ROTEL-Werner
Zitieren
Nun ist ein AKAI Verstärker von 1998 fertig geworden, gut, kein Vintage, aber ein ernst zu nehmender Zweikanalverstärker mit 2 mal 180 Watt Sinus an 4 Ohm und 13,8 kg Gewicht. Er hatte schon eine Fernbedienung und daher motorisch betätigte Lautstärkesteller und Eingangswahlschalter. Das Modell heißt AM-59 und kostete 1998 in den Läden 898,- DM - ganz schön viel Leistung fürs Geld.

Defekt waren die Schalter, die nicht nur Geräusche in den Boxen beim Betätigen verursachten, sondern beim Lautsprecherwahlschalter dafür sorgte, dass die Relais für die Lautsprecher mitten im Betrieb kurz klickten und die Wiedergabe unterbrachen. Der Eingangswahlschalter drehte recht sinnlos hin und her, wenn man per Fernbedienung einen anderen Eingang wählte. Also alle Schalter ausbauen, zerlegen, reinigen und versiegeln und wieder hinein damit. Nun tut er es wieder wie früher!

[Bild: 0eDsS.jpg]

Blick in das Innenleben, oben in der Mitte ist der Motor für den Lautstärkesteller zu erkennen.

[Bild: UyFTL.jpg]

Groß, schwarz, stark - mit Fernbedienung.

[Bild: O4PxE.jpg]

[Bild: jECEq.jpg]

[Bild: lYEE2.jpg]

Leider alles Kunststoff, wohin man auch blickt und fasst. War aber 1998 leider schon Standard und dem allgemeinen Preisverfall geschuldet.

[Bild: BgcdQ.jpg]

Und hier die Rückseite.

Drinks
[-] 15 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • New-Wave, Campa, doublesix, yfdekock, charlymu, oldsansui, bodi_061, UriahHeep, Mo888, alex71, alsterfan, wessi-ossi, DUALIS, magic jensen, theoak
Zitieren
Ich finde es klasse, das auch Hifi-Youngtimer am Leben erhalten werden! Der Besitzer wird sich freuen. Armin danke fürs zeigen.

Drinks
Gruß Joachim

[Bild: ckhl0qrmsthv72sov.jpg][Bild: ckhkvco6rwofrbwlb.gif]
Zitieren
Das Biest ist auch gar nicht mal so übel... ich hatte mal als TV-Amp den größeren Bruder AM 69, klanglich kann man da garnicht meckern und aus der Ferne schaut der auch gut aus... nur nicht näher kommen und die FB hat der Amp nur, damit man die "Plaste" nicht anfassen muss... Sorry, das war jetzt etwas polemisch... ist schon nen Guter, aber mir eindeutig zu jung, deshalb musste meiner auch wieder gehen...

At Armin, schön das Du Dich auch solcher Geräte annimmst, denn das sind vielleicht die "Midprice-Klassiker" von morgen ... und das zu Recht, denn entstanden sind sie halt in einer Zeit in der "Plaste" den Entwicklungsdrang der Ingenieure bestimmte...

Für alle Interessenten eines solchen Gerätes ein Achtung: Der coole motorgetriebene fernbedienbare Quellenschalter neigt zum "Aussteigen" und verlangt nach permanenter Pflege (reinigen, im Stand bewegen, etc.) Es hat auch schon etliche Geräte gegeben, bei denen die Funktion dieses Schalters gänzlich erloschen ist, dann hilft nur Ersatz und das kann schwierig werden...

Drinks
cu, Martin -

"Dat gifft in‘n Plattdüttschn keen Woort für „Flüchtlinge“, dat sün halt alles Lüüt, Menschen, Kinners, Olle, Froons- un Mannslüüt … So as Du!" (aus dem weltweiten Netz)

Zitieren
Armin,Danke für`s zeigen Drinks

aber die Kiste geht optisch ja mal gar nich Floet Pardon
(für mich)
Grüsse aus München   Drinks

Zitieren
Fetten Traffo hat er ja der Youngtimer. Danke fürs Zeigen Freunde
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben?
Die Sonne scheint immer©
^ischreschminimiuf, isch... ^
Zitieren
Schön, dass sich Armin auch dieser Youngtimer annimmt. Danke fürs´ zeigen. Drinks

Die "Steckdosenleiste" auf der Rückseite finde ich sogar sehr praktisch.

Ich frage mich nur, ob dadurch nicht die Signale gestört werden,
oder spielt das keine "hörbare" Rolle? Denker
Grüße Alex Hi
Zitieren
Warum sollten die Signale dadurch gestört werden? Die Steckdosen machen doch keinen Lärm! LOL
Aber die meisten Vintage-Geräte haben auch Steckdosen an der Rückseite, zumeist die kleinen schmalen US-amerikanischen, die hierzulande nicht zulässig sind.

Drinks
Zitieren
[quote='armin777' pid='221268' dateline='1321606393']
Warum sollten die Signale dadurch gestört werden? Die Steckdosen machen doch keinen Lärm! LOL


Lol1 Lol1 Der war gut! Thumbsup

Warscheinlich bin ich da dem "Voodoo-Hifi" auf den Leim gegangen.
Ich dachte da an Magnetfelder, die durch den Stromfluss erzeugt werden und dadurch Störungen verursacht werden könnten - Blödsinn?? Sad2
Grüße Alex Hi
Zitieren
Doch! Deshalb muss man die Hifi-Geräte auch mindestens 2,5 m von den Wänden entfernt aufstellen, in den Stromleitungen verlegt sind, sonst klingt es einfach schlechter! LOL

Bei mir sind rundherum Stromleitungen verlegt und für den Abstand ist das Zimmer nicht groß genug! Was mach ich nur?

---

Oh, Gott, wie ich diese Thematik hasse!

Drinks
[-] 4 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • alex71, ST3026, duffbierhomer, theoak
Zitieren
Yo.....und wenn man zu nah ran geht, zipfts manchmal schon heftig.
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben?
Die Sonne scheint immer©
^ischreschminimiuf, isch... ^
Zitieren
OK, angekommen!
Ich verrück dann mal die Möbel und bau mir ein abgeschirmtes Stahlbeton-Rack. LOL Drinks
Grüße Alex Hi
Zitieren
(18.11.2011, 10:52)alex71 schrieb: OK, angekommen!
Ich verrück dann mal die Möbel und bau mir ein abgeschirmtes Stahlbeton-Rack. LOL Drinks

Ganz klar, bitte die 50mm Bleiplatten nicht vergessen! Oldie

Armin Thumbsup
Beste Grüße Drinks
René

Suche Woodcase oder Blechkleid für Kenwood KA-7100.[Bild: smilie_trink_058.gif]
Zitieren
Fordere gerade die Baupläne vom AKW in Gundremmingen an. Raucher
Grüße Alex Hi
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  good-old-hifi Juli 2011 Armin777 280 165.206 07.06.2023, 16:47
Letzter Beitrag: Der Paul
  good-old-hifi Oktober 2013 Armin777 202 147.262 03.11.2021, 16:27
Letzter Beitrag: Wilbert
  good-old-hifi Mai 2014 Armin777 85 60.226 13.06.2021, 23:29
Letzter Beitrag: X-oveR
  good-old-hifi März 2011 Armin777 365 218.146 27.03.2018, 20:51
Letzter Beitrag: Socki
  good-old-hifi März 2012 Armin777 283 185.479 04.09.2017, 16:10
Letzter Beitrag: Gorm
  good-old-hifi November 2012 Armin777 129 105.395 13.07.2016, 10:09
Letzter Beitrag: Hullemups



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste