Beiträge: 242 
	Themen: 41 
	Thanks Received:  301 in 53 posts
 
Thanks Given: 300 
	Registriert seit: Oct 2016
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		Hallo alle zusammen, euch noch ein gutes neues Jahr 
 
Mein Problem ist das meine Devolos für LAN und WIFI, die das Internet über die Steckdose im ganzen Haus verteilen, meine analog Kette durch ein pulsierendes Rauschen stören. 
 
Ich habe alle Geräte getestet. Es sind tatsächlich die Devolos. Wird keine Signal aus der Steckdose z. B.: für den Fernseher entnommen ist das Rauschen weg. 
 
Meine Idee ist ein Netzfilter der das unerwünschte Signal herausfiltern, z.B.: dieser 
 
 ART 4x4Pro. 
 
Hat jemand von euch Erfahrungen mit diesem Problem und welche Lösungen habt ihr gefunden. Natürlich wären mir kostengünstiegere Lösungen willkommen. 
 
Danke für eure Hilfe. 
 
VG Björn
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.408 
	Themen: 81 
	Thanks Received:  15.788 in 5.036 posts
 
Thanks Given: 4.012 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 72
	 
 
	
	
		Hallo Björn, 
ich kenne den Netzfilter nicht. Wahrscheinlich hilft nur probieren. Gibt es keine Möglichkeit dein Powerlan zu ersetzen? Es macht mehr Sinn die Ursache abzustellen, als zu versuchen, die Störungen zu filtern.
	 
	
	
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 242 
	Themen: 41 
	Thanks Received:  301 in 53 posts
 
Thanks Given: 300 
	Registriert seit: Oct 2016
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		Hallo Harry 
 
Du hast recht, ich werde mir das ganze mal durch den kopfgehen lassen und überlegen welche Lösung praktikabler ist. 
 
Danke
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Hallo Björn, 
 
ich habe in allen Etagen ganz frische und schnelle Devolos und nirgendwo die leisesten Störungen. 
Welche Geräte benutzt Du denn? Sind die schon älter?
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • wortgefecht
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 333 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  414 in 195 posts
 
Thanks Given: 685 
	Registriert seit: Oct 2016
	
 Bewertung: 
 7
	 
 
	
		
		
		08.01.2017, 21:35 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.01.2017, 21:41 von Gerry67.
 Bearbeitungsgrund: tippinger
)
		
	 
	
		Hallo Björn, 
Tut leid, aber den von Dir genannten Filter kenne ich nicht. 
Aber versuche mal das, ist ganz billig und einfach: 
Wenn Du Deine Audioanlage auf einer gemeinsamen Steckdose angesachlossen hast, dann schliesse einfach eine aufgewickelte Kabeltrommel (15 bis 50 meter) dazwischen. 
Und ja klar, man darf eine aufgewickelte Kabeltrommel nicht wirklich belasten, aber er betreibt ja keinen Staubsauger darüber   
Erklärung: 
Dierse aufgewickelte Kabeltrommel ist dann eine Spule welche sehr viele Hochfrequente Störsignale vom Stromnetz abfängt. 
Ist einfach und hat bereits vielen Kunden geholfen um diverse Mittelwellen oder Kurzwellensender auszukoppeln. Und Vielleicht reicht das auch bei Dir aus?
	  
	
	
Grüße 
Gerry
 Einer kann wirklich nicht alles wissen, aber man kann Wissen zusammenlegen. Dann haben alle etwas davon    
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an Gerry67 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Gerry67 für diesen Beitrag
	  • Musikliebhaber 67, fmmech_24
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.458 
	Themen: 91 
	Thanks Received:  24.926 in 9.158 posts
 
Thanks Given: 55.709 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 81
	 
 
	
	
		Kabeltrommeln gibts auch wohnzimmertauglich, z.B.  hier, oder  hier
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 333 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  414 in 195 posts
 
Thanks Given: 685 
	Registriert seit: Oct 2016
	
 Bewertung: 
 7
	 
 
	
	
		 (08.01.2017, 21:49)winix schrieb:  Kabeltrommeln gibts auch wohnzimmertauglich, z.B. hier, oder hier 
Haha und ja ich liebe den ersten Link denn sieht toll aus, aber eine Kabeltrommel zum testen hat fast jeder zu Hause. Und sei es für den Staubsauger für`s Autro.... 
Ob die Kabeltrommel dann bleibt ist jedem überlassen, aber zum Testen ist sie echt toll
	  
	
	
Grüße 
Gerry
 Einer kann wirklich nicht alles wissen, aber man kann Wissen zusammenlegen. Dann haben alle etwas davon    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
	
		Vertrommelung von Wohnzimmern für Powerlan,     
oder doch gleich jedem nen trx ins Ohrläppen? 
ID-Transmitter unter der Haut werden schon propagiert, 
es geht voran, wir werden alle elktromagnetische Bots,
 
we all live in Amerika ... 
sangen sie so schön vor Zeiten!
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 242 
	Themen: 41 
	Thanks Received:  301 in 53 posts
 
Thanks Given: 300 
	Registriert seit: Oct 2016
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		Hallo zusammen, 
meine Geräte sind schon älter. Sansui C2102 u, B2101 sowie Technics SL 110 und DIY Aikido Vorverstärker. 
Den Tip mit der Kabeltrommel  werde ich mal ausprobieren, obwohl die Endstufe schon ziemlich an der Steckdose saugt (bis zu 700 Watt oder mehr, wenn nötig   . Ich hoffe das übersteht die Kabeltrommel.
 
Danke für die Tipps 
Björn
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.302 in 14.478 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
		
		
		09.01.2017, 03:32 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.01.2017, 03:32 von spocintosh.)
		
	 
	
		Wenn deine Endstufe schon jemals 700W aus der Dose gezogen hat, wird dir das untrüglich dadurch aufgefallen sein, dass du das gesamte Stockwerk neu verglasen musstest, nachdem alle Scheiben explodiert sind. 
Es sei denn, du hast neben der Sui noch ein bisher unerwähntes Class-A Monster installiert. 
So oder so wird die Kabeltrommel allerdings erstmal warm, bevor sie abbrennt, wenn du also alle 5min mal die Hand dranhältst, solltest du ausreichend aussagekräftige Gefahreneinschätzungen vornehmen können.
	 
	
	
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an spocintosh für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an spocintosh für diesen Beitrag
	  • Musikliebhaber 67
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 507 
	Themen: 33 
	Thanks Received:  850 in 212 posts
 
Thanks Given: 309 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Zitat:So oder so wird die Kabeltrommel allerdings erstmal warm, bevor sie abbrennt 
Dazwischen fängt Sie an zu riechen...
	  
	
	
Gruß 
Martin
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.862 
	Themen: 34 
	Thanks Received:  11.595 in 4.794 posts
 
Thanks Given: 19.218 
	Registriert seit: Sep 2016
	
 Bewertung: 
 27
	 
 
	
	
		Das kannst Du auch mal probieren ... 
Klapp-Ferrite an den  Netzzuleitungen deiner Audio-Teile. 
Verlustarme, gut geschirmte Cinchkabel. 
Wenn möglich deine Devolos an einer anderen Phase als dein Audiosystem betreiben.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an HaiEnd Verweigerer für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an HaiEnd Verweigerer für diesen Beitrag
	  • Musikliebhaber 67
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
	
		Zitat:meine analog Kette durch ein pulsierendes Rauschen stören 
Netzverdrosselung ist bei powerline naheliegend, hilft aber nicht bei HF-Einstrahlung in die betroffenen Geräte. 
Um welches Empfangsgerät geht es und was für eine Antenne/Antennenleitung ist angeschlossen? 
Sind die Masseverhältnisse und der Schirm der Antennenleitung durchgängig gut? 
Schon mal das Radio im Zimmer oder Haus an anderer Stelle oder wog anderer Netzphase getestet? 
Auch könnte ein Test mit einem batteriebetriebenen Radio Aufschluß bringen.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag
	  • Musikliebhaber 67
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769 
	Themen: 83 
	Thanks Received:  17.331 in 9.740 posts
 
Thanks Given: 1.470 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
 37
	 
 
	
	
		Powerlan rausschmeißen und durch eine geeignete Wifi-Infrastruktur ersetzen. Die Störungen sind weg und die Datenrate steigt auch noch.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 242 
	Themen: 41 
	Thanks Received:  301 in 53 posts
 
Thanks Given: 300 
	Registriert seit: Oct 2016
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		Habe wohl Leistungsaufnahme mit kurzfristiger Leistungabgabe verwechselt undm ich blamiert. Tja so spielt das Leben. 
 
Danke für den Tip mit den Klapp-Ferrite. Die werde ich mir merken. 
 
Gestört wird der Plattenspieler (Technics SL 110). 
 
Langfristigndlich wir sich das Problem nur  lösen lassen, wenn ich die Ursache und nicht die Auswirkungen beseitige. 
 
Euch allen vielen DAnk
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
		
		
		09.01.2017, 15:22 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.01.2017, 15:23 von Gorm.)
		
	 
	
		Über das Netz kommt beim Plattenspieler ohne VVV nichts, den Motorantrieb brauchst nicht filtern. 
Entweder die Einstrahlung kommt über die TA-Leitung oder im nachgeschalteten VV übers Netz oder Direkteinstrahlung.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag
	  • Musikliebhaber 67
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 242 
	Themen: 41 
	Thanks Received:  301 in 53 posts
 
Thanks Given: 300 
	Registriert seit: Oct 2016
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		Danke Gorm, 
 
Der Idee werde ich nachdgehen.  
 
Danke
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |