Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 2 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Pfuscher
#51
Bei einem meiner Rec Hof funde Autoradios war statt ner 3,15amper sicherung Ne 25a sicherung drin Flenne Raucher
Grüße ,Max
We build up castles, in the sky and in the Sand. © Paul Kalkbrenner
Zitieren
#52
Da geht jedenfalls die Sicherung nicht so schnell kaputt   Dash1  
Lol1
Gruß von Christoph
___________________________________________________________________
„Der Klügere gibt nach! Eine traurige Wahrheit, sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit.“

Marie von Ebner-Eschenbach
mps-Kinder
Zitieren
#53
Wenn es eine Flachstecksicherung ist, kann man bei Farbenblindheit schon mal daneben greifen!
Zitieren
#54
Iss doch wurscht. Hauptsache es lüpt!
Zitieren
#55
[Bild: Ne6xP9Jh.jpg]Das war die Sicherung Raucher und das Wc in meinem Yamaha Cr 440
[Bild: CRVDNRah.jpg]

Ataudiomusica:ist ne glas keine flachsteck sicherung
Grüße ,Max
We build up castles, in the sky and in the Sand. © Paul Kalkbrenner
[-] 4 Mitglieder sagen Danke an yammi05 für diesen Beitrag:
  • Onkyo-Boy, nosecrets, Rainer F, gasmann
Zitieren
#56
Pfusch mal anders....

Warscheinlich die Investition in einen Sub und ne Endstufe gescheut. Deswegen nehmen wir mal, was so da ist...

Spannungswandler 12V auf 220V kann man prima auf die Mittelkonsole legen...

[Bild: pil9lOEh.jpg]

Die dazugehörige Dreiersteckdose endet dann im Kofferraum....

[Bild: 6dGLW2bh.jpg]

...wo sie dann den Sub vom Trust PC System mit Spannung versorgt...

[Bild: 7aE7xxzh.jpg]

...der natürlich ordnungsgemäß mit einem lockeren, schiefsitzendem Spanngurt gesichert ist.

Und die Satelliten..... Denker ....nee, da nehmen wir dann Autolautsprecher...

[Bild: Tk3i13bh.jpg]

Natürlich vorbildlich und fest verkabelt....

[Bild: BAkBAYWh.jpg]

Ey alda, vorne müssen doch auch noch speaka rein...und zwar grössere !!! Na Lego Dash1 

[Bild: LJLpf04h.jpg]

Und bessere Kabel nach hinten sollten´s schon sein.....Anschluss gesucht   Tease 

[Bild: cAhHE2dh.jpg]

Einfach abisoliert, mit rangefrickelt und mit nem Kabelbinder festgebunden, feddich....na läuft doch Thumbsup

Das schwadde labber Kabel vom rechten Speaka hinten geht übrigens zum Sub. Ob da noch n Adapter auf Low Level dazwischen ist...keine Ahnung. Glaub nicht dass das Teil einen High Level input hat....
Mal sehen wie lange die "Endstufe" im Radio das mitmacht. Die ursprünglichen Türlautsprecher hinten sind ja auch noch angeschlossen....einfach parallel dazu....joa, passt schon Lipsrsealed2
Es gibt so Tage, da wirst du mit dem Kopfschütteln einfach nicht fertig.

LG aus HH
[-] 10 Mitglieder sagen Danke an gasmann für diesen Beitrag:
  • xs500, Rainer F, Geruchsneutral, Onkyo-Boy, Frunobulax, 0300_infanterie, linuxschmied, Begleitschaden, proso, HiFi1991
Zitieren
#57
WUAHAHAHAHAHHA. Fett was zurückbauen. Genau mein Fall

Zitieren
#58
Gerade in einem Marantz 4240 gefunden. Wer macht so was? Wenn ich den erwische erschlage ich den mit einem nassen Fetzen.....
Mann bin ich angefressen.  Flenne
Ich dar die Scheisse jetzt wider ausmären. Da kann ich gleich die Halterungen Tauschen. Das Lot bekommt man eh nicht mehr richtig ab.

Ich frage mich was die 2 weiteren Leuchtelemente da drin machen. Die Stereolampe scheint auch ersetzt worden zu sein.
[Bild: c30iUIDh.jpg]
Gruß aus den Weinviertel
Markus
[-] 4 Mitglieder sagen Danke an applecitronaut für diesen Beitrag:
  • xs500, Begleitschaden, HiFi1991, feesa
Zitieren
#59
Na Ersatz zum Reinlöten wenn die letzte Fuse Lamp den Geist aufgiebt Lipsrsealed2
[-] 1 Mitglied sagt Danke an willi_vintage für diesen Beitrag:
  • Hardcore-Holly
Zitieren
#60
Sowas habe ich auch noch nicht gesehen....Sachen gibt es.
Gruß André





Zitieren
#61
Ein gutes Thema. Man ersteigert ja ab und zu ein altes Gerät und macht sich kaum Gedanken, ob da vorher jemand etwas gepfuscht hat.

Kennt jemand eine gute Anleitung, wie  die "US-Steckdosen" an der Rückwand der Geräte korrekt vom Netzstrom abgehängt werden? Diese entsprechen ja nicht mehr heutigen Sicherheitsstandards und sind in unseren Breitengraden auch nicht wirklich zu gebrauchen.  Denker


[Bild: Foto.jpg]
Zitieren
#62
(24.01.2018, 11:35)Hanspeter schrieb: Kennt jemand eine gute Anleitung, wie  die "US-Steckdosen" an der Rückwand der Geräte korrekt vom Netzstrom abgehängt werden?

Sei mir nicht böse, aber schon deine Fragestellung suggeriert mir, dass du es besser von jemanden machen lassen solltest, der sich mit "Strom" auskennt.
veni, vidi, violini - ich kam, ich sah, ich vergeigte es
Zitieren
#63
Hallo!

(24.01.2018, 11:35)Hanspeter schrieb: Kennt jemand eine gute Anleitung, wie  die "US-Steckdosen" an der Rückwand der Geräte korrekt vom Netzstrom abgehängt werden? Diese entsprechen ja nicht mehr heutigen Sicherheitsstandards und sind in unseren Breitengraden auch nicht wirklich zu gebrauchen.  Denker

Die Frage habe ich auch schon einmal gestellt: https://old-fidelity-forum.de/thread-17505.html.

Gruß Roland
[-] 1 Mitglied sagt Danke an rolilohse für diesen Beitrag:
  • HÄUFIG-HEAR
Zitieren
#64
(24.01.2018, 12:48)Ralph schrieb:
(24.01.2018, 11:35)Hanspeter schrieb: Kennt jemand eine gute Anleitung, wie  die "US-Steckdosen" an der Rückwand der Geräte korrekt vom Netzstrom abgehängt werden?

Sei mir nicht böse, aber schon deine Fragestellung suggeriert mir, dass du es besser von jemanden machen lassen solltest, der sich mit "Strom" auskennt.

Danke, bin dir überhaupt nicht böse - dazu war ja auch die Fragestellung, ob man sowas "vernünftigerweise" auch selbst machen kann. Bei dem "Pfusch-Bild" mit der Lüsterklemme wurde mir auch bewusst, dass man da viel falsch machen kann. Ich nehme an, korrekterweise sollte man das gesamte Netzkabel durchgängig auch im innern des Gerätes bis zum "Powerschalter" ersetzen? (falls ich hier in der Gegend jemandem einen konkreten Auftrag erteilen möchte).
Zitieren
#65
wo ist denn

(24.01.2018, 13:12)Hanspeter schrieb: hier in der Gegend

? hier in der Gegend haben wir auch Gegend Raucher
[Bild: te-5.png]
Zitieren
#66
Ich hatte zu diesem Thema mal etwas geschrieben: hier

Die netzspannungsführenden Leitungen, die zu den US-Steckdosen führen, trenne ich immer von den Steckdosen ab und verdrille die Leitungen miteinander, verzinne die Enden dann und isoliere das dann mit Schrumpfschlauch.

Beste Grüße
Armin
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • timundstruppi, Begleitschaden
Zitieren
#67
Hallo zusammen,

(24.01.2018, 13:23)Armin777 schrieb: Die netzspannungsführenden Leitungen, die zu den US-Steckdosen führen, trenne ich immer von den Steckdosen ab und verdrille die Leitungen miteinander, verzinne die Enden dann und isoliere das dann mit Schrumpfschlauch.

Das ist die wahrscheinlich beste Lösung für die meisten Geräte. Bei meinen letzten Patienten (Hitachi HCA/HMA-7500) konnte ich beim Vorverstärker vorhandene Lötleiste verwenden und bei der Endstufe das Netzkabel direkt mit der Trafoplatine verbinden - so sauber und ohne Schrumpfschlauch funktioniert das aber selten!

Gruß Roland
[-] 1 Mitglied sagt Danke an rolilohse für diesen Beitrag:
  • Begleitschaden
Zitieren
#68
Guter Text Armin!
Auch dass du ihn veröffentlichst und andere schlau machst. Das sollte man bei Sicherheit aber immer machen. Wenn es einer macht,obwohl er es nicht darf, soll er es lieber richtig machen.

Allerdings auf einem Bild ist der SL zu kurz.
Das vorherige Umbiegen vor dem Verlöten ist (oder war?) auch ein Mittel, um beim Lösen der Lötverbindung das Kabelende weiter zu halten. Ein Kabelbinder ist besser.

Fehlt eigentlich nur noch die Prüfung des SL mit Prüfstrom. Isospannungsprüfung lassen wir mal lieber... Floet
Gruß TW
Zitieren
#69
(24.01.2018, 13:15)winix schrieb: wo ist denn

(24.01.2018, 13:12)Hanspeter schrieb: hier in der Gegend

? hier in der Gegend haben wir auch Gegend Raucher

... hier in der Schweiz. Das Problem ist, dass
1. man kaum noch jemanden findet, der so etwas repariert, und/oder
2. die Stundenansätze so hoch sind, dass man gleich ein neues Gerät kaufen könnte.
Zitieren
#70
(24.01.2018, 14:02)timundstruppi schrieb: Fehlt eigentlich nur noch die Prüfung des SL mit Prüfstrom. Isospannungsprüfung lassen wir mal lieber... Floet
Gruß TW

Das machen wir mit dem guten alten Müter 701 - schon seit 1994!

[Bild: 003_ergebnis.jpg]

Beste Grüße
Armin
[-] 6 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • timundstruppi, Onkyo-Boy, Begleitschaden, hadieho, xs500, HiFi1991
Zitieren
#71
oh, doch ein bisserl von München;
wenn Du mal in der Gegend bist,
nimm die Schachtel einfach mit Wink3

ungefähr einmal im Jahr bin ich in Zürich,
dann allerdings familiär eingebunden.
[Bild: te-5.png]
Zitieren
#72
Sad2 

Nur ein breites Gummiband



[Bild: Tj9JekOh.jpg]
[Bild: aQm7YYyh.jpg]

Fake Capstan Motor

[Bild: uKanEGlh.jpg]
[Bild: 4MPcwQHh.jpg]

Das Schildchen vom eigentlichen Motor wurde um den hier rumgewickelt und von unten mit Tesa festgeklebt. Damit es zumindest auf den ersten Blick so aussieht als ob....Sad
Es gibt so Tage, da wirst du mit dem Kopfschütteln einfach nicht fertig.

LG aus HH
[-] 5 Mitglieder sagen Danke an gasmann für diesen Beitrag:
  • Pionier, Begleitschaden, proso, xs500, HiFi1991
Zitieren
#73
Was ist das für ein Tapedeck?
Liebe Grüße,
Eric

"Kurz nach der Wende, in einer der letzten Episoden von HAPS, war der ZDF-Fernsehkoch Max Inzinger zu Gast und erklärte den Zuschauern des DDR-Fernsehens, wie man eine Kiwi richtig isst."
Zitieren
#74
Gibt schon dolle Sachen. Frei nach dem Motte "Nehmen wir halt das, was so da ist".
Gruß André





Zitieren
#75
(11.02.2018, 22:00)Pionier schrieb: Was ist das für ein Tapedeck?

CT-737 MK II
Es gibt so Tage, da wirst du mit dem Kopfschütteln einfach nicht fertig.

LG aus HH
Zitieren




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste