Beiträge: 9.802
	Themen: 84
	Thanks Received: 
11.130 in 4.486 posts
Thanks Given: 6.237
	Registriert seit: Jun 2011
	
Bewertung: 
88
	 
 
	
	
		Da die Bleistiftmethode nicht taugt, habe ich das auch mal gemacht. Es braucht ne ruhige Hand zum Ankleben.
Weiß einer, woraus die Beschichtung der Schaltflächen besteht? Vielleicht ginge auch was mit nem Leitlack?
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 855
	Themen: 69
	Thanks Received: 
759 in 248 posts
Thanks Given: 212
	Registriert seit: Mar 2014
	
Bewertung: 
5
	 
 
	
	
		Das sollte nix anderes als leitfähiges Gummi sein.
Beim Drücken wird ja nur der Kontakt geschlossen.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389
	Themen: 804
	Thanks Received: 
28.115 in 6.711 posts
Thanks Given: 2.419
	Registriert seit: Oct 2014
	
Bewertung: 
127
	 
 
	
		
		
		17.09.2017, 15:53 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.09.2017, 15:53 von scope.)
		
	 
	
		Es gibt Reparaturlack , der aber teuer ist.
Mit Gummikleber oder Cyanacrylat kann man bei manchen Gummisorten Erfolg haben, wenn man an anderen FB die Leitschicht samt Gummi abschneidet und überträgt. Aber eben nicht mit jedem Gummi. Bei Meßgeräten von HP klebte hier z.B. nichts auf Dauer.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.199
	Themen: 186
	Thanks Received: 
29.689 in 7.617 posts
Thanks Given: 18.548
	Registriert seit: Jul 2011
	
Bewertung: 
76
	 
 
	
	
		Was ist denn die Bleistiftmethode  
	 
	
	
Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
	
		
	
 
	
 
	1 Mitglied sagt Danke an UriahHeep für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an UriahHeep für diesen Beitrag
	  • HiFi1991
 
 
 
	
	
		mit Bleistift die Gumminoppen bemalen bis ein Film aus dem Graphit des Bleistifts drauf ist Volker.
Ist aber nur von Kurzer Dauer funktionsfähig, wie bereits geschrieben wurde.
	
	
	
	
		
	
 
	
 
	2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • UriahHeep, HiFi1991
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.094
	Themen: 123
	Thanks Received: 
2.983 in 997 posts
Thanks Given: 2.641
	Registriert seit: Oct 2012
	
Bewertung: 
23
	 
 
	
		
		
		18.09.2017, 18:52 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.09.2017, 18:53 von setzi.)
		
	 
	
		Bei mir funktioniert die Graphit33-Spray (von Kontakt-Chemie)  Methode ganz hervorragend. Ich reinige die defekten Gumminupsis mit Alkohol. Sprühe etwas Graphitspray in ein Gefäß und benetze den defekten Gummipinöpel dünn mit einem Ohrenstäbchen welches ich vorher in dem Graphitspray getränkt habe.
Damit habe ich bisher alle Keyboards und Fernbedienungen wieder dauerhaft zu Laufen gebraucht. Aber laut einigen Berichten im Internet geht das nur mit dem "neuen" Graphitspray 33, das alte würde für einen solchen Fall nicht funktionieren. 
Viel Erfolg bei der Reparatur
	
	
	
Schluss mit den Tierversuchen, lasst die Sau raus!
	
		
	
 
	
 
	2 Mitglieder sagen Danke an setzi für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an setzi für diesen Beitrag
	  • Gorm, Onkyo-Boy