| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 5.243 
	Themen: 56 
	Thanks Received: 9.149  in 2.960 posts
 
Thanks Given: 2.554 
	Registriert seit: Dec 2017
	
 Bewertung: 
40 
	
	
		Mein Transrotor verlangt, nach nunmehr runden 30 Jahren, endlich nach einer attraktiven  Tonarmbasis und einer anschließenden Justage der ganzen Einheit bis zum System.Ich bin eh der Überzeugung, dass mein SME vom Fachmann total falsch eingestellt wurde; nicht wegen des Klanges, sondern wegen des unmöglichen Aussehens der Anbauteile.
 
 Ich kann ja später gerne mal ein Foto machen, aber vorrangig würd ich grundsätzlich gerne wissen, was ich fürs DIY an Werkzeugen brauche.
 Ich erinnere mich dunkel an eine Waage, und ich glaube für Antiskatingtests hatten wir eine Testplatte, war da nicht was mit Rosa Rauschen?? - egal, lange her, wie ist der Stand der Dinge heute?
 
 Vielen dank,
 Ritchie
 
		
	 
	
	
			Captn Difool Unregistered
 
 
		
 
	 
	
	
		Hallo Ritchie,
 Du brauchst eine Einstellschablone (gibts auch als Download zum ausdrucken), eine Tonarmwaage, denn die meisten Marktierungen am Arm sind zu ungenau und ja, eine Testplatte. Anitskating sollte maximal 70µ bringen, mehr ist zuviel des guten, auch wenn es ginge. DHFi2 oder Ullstein. Neu gibt es die Cartidgeman oder die AAA-Testplatte. Rosa Rauschen brauchst Du eher nicht.
 
 Falls Du am Arm rumschrauben willst, beim SME sind viele kleine Inbusschrauben, also ein Set feiner Inbusdreher ist nicht verkehrt.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • ESG 796 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.645 
	Themen: 280 
	Thanks Received: 5.990  in 1.919 posts
 
Thanks Given: 215 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
39 
	
	
		ZÖLLIGE Inbusdreher. 
 Gruß
 
 Thomas
 
Das Band darf an den Bandführungen nicht krempeln.
 Die natürlichen Inhaltsstoffe können einen Bodensatz bilden.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.243 
	Themen: 56 
	Thanks Received: 9.149  in 2.960 posts
 
Thanks Given: 2.554 
	Registriert seit: Dec 2017
	
 Bewertung: 
40 
	
	
		 (10.01.2018, 20:59)Captn Difool schrieb:  Hallo Ritchie,
 ..und ja, eine Testplatte. Anitskating sollte maximal 70µ bringen, mehr ist zuviel des guten, auch wenn es ginge.
 
Ok, soweit das Werkzeug, recht herzlichen Dank für die Aufklärung. 
Gibt es dann noch eine Anleitung / einen guten link, die mir sagen was ich wie, bzw in welcher Reihenfolge zu tun habe? 
Ich weiß nix mehr, habe alles vergessen...
 
Inbus, Mist, der Satz für meine damalige Triumph Bonneville wird wohl etwas zu groß sein :-) 
Wo kauft man denn solch Miniwerkzeug, in Zollmaßen? 
Da habt Ihr doch bestimmt auch noch  eine vernünftige Quelle für mich.
 
Nochmals vielen Dank, 
Ritchie
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.645 
	Themen: 280 
	Thanks Received: 5.990  in 1.919 posts
 
Thanks Given: 215 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
39 
	
	
	
	
Das Band darf an den Bandführungen nicht krempeln.
 Die natürlichen Inhaltsstoffe können einen Bodensatz bilden.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an tiarez für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an tiarez für diesen Beitrag
	  • ESG 796 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.243 
	Themen: 56 
	Thanks Received: 9.149  in 2.960 posts
 
Thanks Given: 2.554 
	Registriert seit: Dec 2017
	
 Bewertung: 
40 
	
		
		
		10.01.2018, 21:25 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.01.2018, 21:29 von ESG 796.)
		
	 
		Na Hossa - zweineunundneunzich ! 
Ist aber bestimmt nicht von HAZET    
Es wird schon tun für den Anfang  , danke für den link    
(das ist nicht der"Daumen hoch", sondern der dicke Daumen, den man von Blutblasenwerkzeug immer bekommt    )
 
 
Vielleicht noch mal zur Waage gefragt: 
ich vermute, die Beipackplastikwaage zu meinem Ortofon kann man mal benutzen, wäre aber keine dauerhafte Empfehlung?
 
Ich habe so das Gefühl, dass ich mittelfristig auch mal ein, zwei Tonarme ausprobieren möchte, und bestimmt auch mal einen anderen Saphyr :-)
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.645 
	Themen: 280 
	Thanks Received: 5.990  in 1.919 posts
 
Thanks Given: 215 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
39 
	
	
		Da würde ich nichts spezielles aus dem Phonofachhandel kaufen, einfach eine kleine Digitalwaage, die vielleicht zweistellig anzeigen kann. 
 Gruß
 
 Thomas
 
Das Band darf an den Bandführungen nicht krempeln.
 Die natürlichen Inhaltsstoffe können einen Bodensatz bilden.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an tiarez für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an tiarez für diesen Beitrag
	  • hal-9.000 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.243 
	Themen: 56 
	Thanks Received: 9.149  in 2.960 posts
 
Thanks Given: 2.554 
	Registriert seit: Dec 2017
	
 Bewertung: 
40 
	
	
		Ein sehr guter Tip, dank Dir !
 VG,
 Ritchie
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.645 
	Themen: 280 
	Thanks Received: 5.990  in 1.919 posts
 
Thanks Given: 215 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
39 
	
	
		Wichtig ist nur, dass das Ding flach ist, oder Du Dir einen Ausleger bastelst. Die Auflagekraft muss auf "Plattenhöhe" gemessen werden. 
 Gruß
 
 Thomas
 
Das Band darf an den Bandführungen nicht krempeln.
 Die natürlichen Inhaltsstoffe können einen Bodensatz bilden.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 436 
	Themen: 29 
	Thanks Received: 286  in 125 posts
 
Thanks Given: 834 
	Registriert seit: Mar 2013
	
 Bewertung: 
4 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an lemmi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an lemmi für diesen Beitrag
	  • ESG 796 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.243 
	Themen: 56 
	Thanks Received: 9.149  in 2.960 posts
 
Thanks Given: 2.554 
	Registriert seit: Dec 2017
	
 Bewertung: 
40 
	
		
		
		10.01.2018, 22:12 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.01.2018, 22:13 von ESG 796.)
		
	 
		Ok, verstehe, danke für den Hinweis.
 Gibt es sonst noch was zu wissen, zu besorgen, oder habe ich alles beisammen für baldige Manöver?
 
 VG,
 Ritchie
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.645 
	Themen: 280 
	Thanks Received: 5.990  in 1.919 posts
 
Thanks Given: 215 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
39 
	
	
		Die Waage habe ich auch. 
 Bezüglich Schablone würde ich die gute alte Schön-Schablone empfehlen, die gibt es noch neu. Wenn es zum Hobby wird, dann rate ich zur Schablone von Dr. Christian Feickert (DCF).
 
 Gruß
 
 Thomas
 
Das Band darf an den Bandführungen nicht krempeln.
 Die natürlichen Inhaltsstoffe können einen Bodensatz bilden.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an tiarez für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an tiarez für diesen Beitrag
	  • hal-9.000 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.243 
	Themen: 56 
	Thanks Received: 9.149  in 2.960 posts
 
Thanks Given: 2.554 
	Registriert seit: Dec 2017
	
 Bewertung: 
40 
	
	
		Ich fange erst mal klein an, habe auch schon genug Hobbies :-)Aber watt mutt, datt mutt - nützt ja nüscht.
 
 Ach ja, ich wollte ja noch den SME zeigen - mach ich nach dem Abendpfeifchen, bis gleich..
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an ESG 796 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an ESG 796 für diesen Beitrag
	  • hal-9.000 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.243 
	Themen: 56 
	Thanks Received: 9.149  in 2.960 posts
 
Thanks Given: 2.554 
	Registriert seit: Dec 2017
	
 Bewertung: 
40 
	
	
		So.. 
Sieht für mich nicht normal aus, wie das Gewicht an den arm gequetscht wurde, und sah so mit meinem Elac auch mitnichten aus. 
Was sagt das Fachpersonal dazu?
 ![[Bild: DSCF2620a.jpg]](https://s10.postimg.cc/5sx3vw13t/DSCF2620a.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.645 
	Themen: 280 
	Thanks Received: 5.990  in 1.919 posts
 
Thanks Given: 215 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
39 
	
	
		So wird das gemacht. Das große Gegengewicht balanciert den Arm aus, das "Rider Weight" nimmst Du zur Einstellung der Auflagekraft. Mit dem Abstand des Auslegers zum Armrohr stellst Du die Lateralbalance ein. 
 Und: Putz den Arm mal!
 
 Gruß
 
 Thomas
 
Das Band darf an den Bandführungen nicht krempeln.
 Die natürlichen Inhaltsstoffe können einen Bodensatz bilden.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.243 
	Themen: 56 
	Thanks Received: 9.149  in 2.960 posts
 
Thanks Given: 2.554 
	Registriert seit: Dec 2017
	
 Bewertung: 
40 
	
	
		 (11.01.2018, 08:21)tiarez schrieb:  So wird das gemacht. Das große Gegengewicht balanciert den Arm aus, das "Rider Weight" nimmst Du zur Einstellung der Auflagekraft. Mit dem Abstand des Auslegers zum Armrohr stellst Du die Lateralbalance ein. 
Alles klar - bis auf die Lateralbalance; da mach ich mich mal schlau.
 
"" Und: Putz den Arm mal!""
 
Der Arm ist Erstbesitz aus ca 1983. 
Die letzten 10 Jahre , ich hab noch mal nachgerechnet wann ich das System einbauen ließ, stand das Gerät nur rum.
 
Mir ist derart feine Technik in solchem Zustand ein Dorn im Auge, aber: 
Aktuell ist mir ein schmuddeliger Arm lieber, als ein vom Putzen Verstellter.
 
Sobald ich den Durchblick habe, gibts ne Tonarambasis und eine Generalbetreuung :-)
 
VG, 
Ritchie
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 260 
	Themen: 34 
	Thanks Received: 186  in 87 posts
 
Thanks Given: 92 
	Registriert seit: Sep 2016
	
 Bewertung: 
3 
	
		
		
		12.01.2018, 10:07 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.01.2018, 10:13 von audiomusica.)
		
	 
		 (10.01.2018, 22:08)tiarez schrieb:  Wichtig ist nur, dass das Ding flach ist, oder Du Dir einen Ausleger bastelst. Die Auflagekraft muss auf "Plattenhöhe" gemessen werden. 
 Gruß
 
 Thomas
 
Ich arbeite so:
 ![[Bild: Measuring_VTF_on_record_surface_level.jpg]](https://s10.postimg.cc/514jqsjsp/Measuring_VTF_on_record_surface_level.jpg)  ![[Bild: VTF_measurement_setup.jpg]](https://s10.postimg.cc/5qnc35s21/VTF_measurement_setup.jpg)  
Wenn du irgendeine Waage kaufst, achte darauf, das sämtliche in TA-Nähe befindlichen Bauteile antimagnetisch sind!
	 
		
	 |