| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 14.001 
	Themen: 397 
	Thanks Received: 7.630  in 3.347 posts
 
Thanks Given: 3.533 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
110 
	
		
		
		10.04.2018, 19:30 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.04.2018, 06:00 von Svennibenni.)
		
	 
		Meine Süße wollte ja einen schönen Plattenspieler für ihr Zimmer. Wichtig war, dass dieser nicht aus der Ruhe zu bekommen ist, wenn man durch's Zimmer läuft... so einen Thread haben wir ja schon.Nun hatte sie sich den Luxman ausgesucht, der hier mal verlinkt war.
 Inzwischen ist allerdings bei ihr die Entscheidung gefallen, meine Anlage aus dem Schlafzimmer (Pioneer 3000er Serie) zu nehmen und auch den Plattenspieler davon. Gnumpf. Also wieder muss der Lux wieder weg ?
 Auf dem Luxman PD 121 ist - anders wie sonst auf den Bildern im Netz - kein SME 2009 sondern ein Sony PUA 1600s montiert.
 Der passt nun nicht genau in die Base (die ja für den SME gedacht ist) und ich habe mir nun ein paar Sachen überlegt oder besser gesagt, weiß nicht, was ich machen soll.
 Ich habe noch einen SME Serie III.. der passt in die Base aber ist schwarz.. mmh. Optisch nicht so schön .
 Ich habe noch den KD750 mit seinem Standard Arm. Den Dreher will ich auf jeden Fall behalten. Würde der davon profitieren, wenn man dem den Sony Arm spendiert ?
 Oder sollte ich alles so lassen und den Luxman einfach so wieder verkaufen oder eher das Laufwerk und den Arm einzeln oder wie oder was ?
 Ich werde sicher nicht (und kann auch nicht) jeden Arm montieren und hören, ob mir da was akustisch besser gefällt.
 Oder soll ich den so lassen und lieber doch den Sony 2250 Dreher verkaufen und den Lux in's Wohnzimmer stellen ?
 Geht also nicht um die Optik der Dreher
 NUN ?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 14.001 
	Themen: 397 
	Thanks Received: 7.630  in 3.347 posts
 
Thanks Given: 3.533 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
110 
	
	
		keiner eine Meinung dazu ?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.759 
	Themen: 116 
	Thanks Received: 12.828  in 3.531 posts
 
Thanks Given: 5.353 
	Registriert seit: Jan 2013
	
 Bewertung: 
45 
	
	
		Lass' den Kennie wie er ist. Der Arm des Kenwood ist gut, wenn auch ein bisschen schwer.
 Den Lux würde ich ebenfalls so lassen und darauf warten, dass mir eine passende Basis über den Weg läuft. Das kann allerdings ein wenig dauern. Von den älteren SMEs halte ich wenig. Für mich ist der Sony der bessere Arm. Und ja: ich würde den Lux in Wohnzimmer stellen und den Sony 2250 verkaufen.
 
 Ist aber nur meine Meinung.
 
 
 VG, micro-seiki (aka Roberto)
 
"And if you ever come across us, don't give us your sympathy, you can buy us a drink and just shake our handsAnd you'll recognize by the reflection in our eyes, that deep down inside, we're all one and the same
 We're clutchin' at straws, we're still drownin'"
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an micro-seiki für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an micro-seiki für diesen Beitrag
	  • Svennibenni 
	
	
	
		
	Beiträge: 45 
	Themen: 2 
	Thanks Received: 187  in 32 posts
 
Thanks Given: 26 
	Registriert seit: Jul 2016
	
 Bewertung: 
1 
	
	
		Bei mir spielt auch ein KD-750, ich würde den originalen Arm auf keinen Fall gegen den Sony tauschen, der Arm des Keni ist absolut TOP undmuss sich keines Falls vor den anderen verstecken. Da würde ich den SME 3009 III opfern, auch wenn er schwarz ist. Im Netz schwirren einige
 Bilder von Laufwerken herum, auf denen ein schwarzer Tonarm verbaut ist und das sieht mMn. gut aus.
 
Gruß - Martin
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an Mag-Gig für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Mag-Gig für diesen Beitrag
	  • Svennibenni, Operators Manual 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.219 
	Themen: 30 
	Thanks Received: 1.261  in 432 posts
 
Thanks Given: 2.594 
	Registriert seit: Aug 2017
	
 Bewertung: 
4 
	
	
		Also Lux-Dreher und SME-Arme sind alles andere als eine harmonische Kombination. Ich würde mich auf die Lauer legen, bis ein bezahlbarer Black-Widow oder Morch angeboten wird. Ein leichter Seiki-Arm passt auch wunderbar, aber dann kann man gleich einen Lux 264 komplett für die Hälfte erwerben...
	 
Nun hat man die Kohle, aber das Gehör lässt nach...
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769 
	Themen: 83 
	Thanks Received: 17.336  in 9.741 posts
 
Thanks Given: 1.470 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
37 
	
	
		Warum? Dem Arm ist der drehende Teller herzlich egal.
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Goldmakrele für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Goldmakrele für diesen Beitrag
	  • Jottka 
	
	
	
		
	Beiträge: 14.001 
	Themen: 397 
	Thanks Received: 7.630  in 3.347 posts
 
Thanks Given: 3.533 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
110 
	
	
		Die Frage war ja eher ob 2250 oder Lux behalten - wurde mir ja oben geraten den Lux zu behalten. ABER warum ?
 
 und ob es Sinn machen würde, den 1600er Sony Arm auf den Kennie zu schrauben.
 - wurde bisher ja verneint
 
 Morch ?  Black widow ? Was ist denn ein guter Preis und wie heißen die Arme genau ?
 
		
	 
	
	
		so richtig weis ich nicht um was es geht, aber den 1600er PUA würde ich auf das 2250 Laufwerk schrauben und behalten. Den PD121 und den SME getrennt verkaufen und dafür ein schickes System anschaffen.......
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 14.001 
	Themen: 397 
	Thanks Received: 7.630  in 3.347 posts
 
Thanks Given: 3.533 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
110 
	
	
		würde der 1600 in die Bohrung beim 2250 passen ?Tja.. was soll nun im Wohnzimmer stehen...
 Morgen mach ich mal Bilder von beiden Delinquenten...
 
		
	 
	
	
		der 1600 hat einen Einbauabstand von 222mm der original Arm des 2250 231mm. 9mm Unterschied sollte man hinbekommen.....    Ansonsten gibts da ja noch andere Möglichkeiten.... https://old-fidelity-forum.de/thread-396...light=loch
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 14.001 
	Themen: 397 
	Thanks Received: 7.630  in 3.347 posts
 
Thanks Given: 3.533 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
110 
	
	
		und der wäre besser als der original Sony Arm ?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769 
	Themen: 83 
	Thanks Received: 17.336  in 9.741 posts
 
Thanks Given: 1.470 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
37 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.219 
	Themen: 30 
	Thanks Received: 1.261  in 432 posts
 
Thanks Given: 2.594 
	Registriert seit: Aug 2017
	
 Bewertung: 
4 
	
	
		 (11.04.2018, 16:44)Svennibenni schrieb:  Morch ?  Black widow ? Was ist denn ein guter Preis und wie heißen die Arme genau ?http://www.phonophono.de/phono/tonarme/h...h-up4.html
http://www.infinity-classics.de/models/d...nearm.html 
Letzterer wird in US so um 300 Dollar, in Europa (selten) zwischen 500 und 600 Euro gehandelt.
	 
Nun hat man die Kohle, aber das Gehör lässt nach...
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 14.001 
	Themen: 397 
	Thanks Received: 7.630  in 3.347 posts
 
Thanks Given: 3.533 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
110 
	
	
		na wenn mir Sascha sagt, ich solle den 1600er auf den Sony Dreher machen, wo bisher ein  1500er (?) drauf ist, dann gehe ich mal davon aus, dass  er meint, dass es dann besser ist. Oder hab ich das falsch verstanden ?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769 
	Themen: 83 
	Thanks Received: 17.336  in 9.741 posts
 
Thanks Given: 1.470 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
37 
	
	
		Was soll denn daran besser sein? Ist der eine höhenverstellbar und der andere nicht?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 14.001 
	Themen: 397 
	Thanks Received: 7.630  in 3.347 posts
 
Thanks Given: 3.533 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
110 
	
		
		
		11.04.2018, 18:27 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.04.2018, 18:33 von Svennibenni.)
		
	 
		
	 
	
	
		ich ging davon aus, dass der "Standardarm", also ein PUA 114 montiert sei. Das ist zwar auch ein toller Arm, aber der 1600er ist dann doch noch ne ganze Spur hochwertiger und im Sinne der Verschlankung würde ich die hochwertigen Sachen behalten/-nutzen und den Rest verkloppen. 
der 1600er klingt auch besser:      
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.505 
	Themen: 67 
	Thanks Received: 7.386  in 2.319 posts
 
Thanks Given: 3.788 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
30 
	
		
		
		11.04.2018, 18:33 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.04.2018, 18:33 von bulletlavolta.)
		
	 
		Das ist kein PUA-1500S, sondern ein PUA-114.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 14.001 
	Themen: 397 
	Thanks Received: 7.630  in 3.347 posts
 
Thanks Given: 3.533 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
110 
	
		
		
		11.04.2018, 18:37 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.04.2018, 18:38 von Svennibenni.)
		
	 
		äh ?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.369 
	Themen: 231 
	Thanks Received: 49.278  in 14.465 posts
 
Thanks Given: 30.598 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
133 
	
		
		
		11.04.2018, 18:41 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.04.2018, 18:42 von spocintosh.)
		
	 
		(Und bitte das Störfeuer auch weiterhin so gekonnt ignorieren !    )
	
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
 
		
	 
	
	
		Das mit dem ollen Hobel hat geklappt
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.505 
	Themen: 67 
	Thanks Received: 7.386  in 2.319 posts
 
Thanks Given: 3.788 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
30 
	
	
		 svennibenni: Den Plattenspieler konnte man komplett, oder in Einzelteilen (Laufwerk, Zarge, Haube, Tonarm) kaufen. Als Komplettgerät wurden unterschiedliche Tonarme angeboten: Der PUA-1500S und der einfachere PUA-114, der auf deinem Gerät verbaut ist. Siehe z.B. hier .
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 14.001 
	Themen: 397 
	Thanks Received: 7.630  in 3.347 posts
 
Thanks Given: 3.533 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
110 
	
	
		danke Tobi
 also ist das nun ein 114 und wäre / ist der 1600er besser ?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.505 
	Themen: 67 
	Thanks Received: 7.386  in 2.319 posts
 
Thanks Given: 3.788 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
30 
	
	
		Ja, isser. Es handelt sich um den Nachfolger des PUA-1500(S).
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.110 
	Themen: 78 
	Thanks Received: 1.754  in 689 posts
 
Thanks Given: 595 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
9 
	
	
		Ich hatte vor längerer Zeit einen PD 121 und bereue es daß ich ihn verkauft habe. Ich finde in hochwertiger als den Sony 2250.
	 
Monohörer
 
		
	 |