25.04.2012, 20:20
Ja, es ist d-c-fix Folie von der Konrad Hornschuch AG. Naja die ist wenigstens made in Germany. Alle anderen Folierungen sind auch sehr gut gelungen. Der Akai ist der Hammer.
![Afro Afro](https://old-fidelity-forum.de/images/smilies/Smileys/afro.gif)
sebst FOLIERT
|
25.04.2012, 20:20
Ja, es ist d-c-fix Folie von der Konrad Hornschuch AG. Naja die ist wenigstens made in Germany. Alle anderen Folierungen sind auch sehr gut gelungen. Der Akai ist der Hammer.
![]()
25.04.2012, 20:24
Ich überlege gerade meinen Pioneer P-D70 CD Player zu folieren...
![]() Der hat auch keine Schrauben an den Seiten. Aber bekomme ich die Folie wieder rückstandslos und auch ohne mega viel Arbeit von dem Metallgehäuse ab? Falls ich den mal verkaufen will oder so...
25.04.2012, 20:27
25.04.2012, 21:32
Bei Kleberresten hilft in der Regel auch Margarine oder Butter. Kein Witz. Also drauf schmieren und ne Weile wirken lassen.
![]()
Gruß
Riccardo. ![]()
26.04.2012, 06:37
Das stimmt, Fett ist ein hervorragender Kleberestlöser, ich habs aber nicht so dicke wie Riccardo und nehme da immer das billigste Salatöl...
![]() ![]()
25.07.2012, 12:47
Hallo,
habe aufmerksam Eure tollen Ergebnisse zum Thema Folieren gelesen und gesehen. Möchte Euch jedoch nicht vorenthalten auf was ich durch Zufall gestossen bin: Easiwood von Schorn & Groh (Furnierhandel): dies ist ein Furnier welches auf ein Trägervlies aufgebracht ist und so von jedem geübten Laien mittels Cuttermesser, Schere und Kontaktkleber verarbeitet werden kann (so die Darstellung). Gesamtstärke von Furnier und Vlies ist 0,6mm. Es kann wohl auch mit der Maserung gebogen werden. Nähere Info: www.sg-shop.de. Habe das Furnier in Nussbaum gekauft und mal Ergebnisse zeigen wenn ich dazu gekommen bin. Grüße Volker ![]() • charlymu, lofterdings, bodi_061, thosch, New-Wave
27.07.2012, 12:45
Sehen Klasse aus eure selbst folierten Geräte, muss ich an meinem Pineer CD-player ausprobieren.
Ist noch das einzige Gerät was blank ist Gruss Jürgen
Hifi-Klassiker - denn das Auge hört mit
Scheiß auf`s knistern-Hauptsache Vinyl ![]()
28.07.2012, 10:55
guter link zum furnier
![]() hast du es schon mittlerweile probiert? ich will meine vor kurzem eingetroffenen onkyo-lautsprecher nach dem ausbessern zweier transportschäden vom schwarz "befreien" und muss dabei aber auch rundungen hinbekommen: ![]() habe dafür schon folie besorgt und weiß noch nicht genau wie... geht das mit dem furnier evt. besser?
Das, was sie heute nicht halten, wird morgen nicht einmal mehr versprochen.
![]() Gruß Thomas
28.07.2012, 12:40
....geht auch mit Furnier ganz gut. Bügeleisen - Methode ist das Stichwort. Hab ich schon mal hier beschrieben, weiss grad nicht wo es steht
![]()
Für die Grobmotoriker
![]() Zitat:Eine kleine Anleitung zum Thema Furnieren eines Lautsprechergehäuses.
Ich spare Strom ,ich fahre Verbrenner
29.07.2012, 20:46
sieht doch gar nicht sooo schwer aus,
sollte ich mit zwei linken händen und zehn daumen doch auch schaffen? ![]()
Das, was sie heute nicht halten, wird morgen nicht einmal mehr versprochen.
![]() Gruß Thomas
03.08.2012, 14:37
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.08.2012, 14:37 von lofterdings.)
(28.07.2012, 12:48)HisVoice schrieb: Für die Grobmotoriker Thx! Da geht einer aber ohne Furcht ans Holz... Äh, und da kann man sich auch genauer die Kanten anschauen und es soll dauerhaft halten? So wie der da an den Kanten rumhuddelt und die überstehenden Teile abknickt... Und das Wischiwaschi mit dem Bügeleisen, ob da der Leim flächendeckend sauber verklebt ist? Hmmmmmm... Und dann: was bloß für ein Leim? Normaler Ponal doppelseitig aufgetragen? Fragen über Fragen... Jens
Übrigens: Permanente Provokation ist ein Zeichen der Unzufriedenheit mit der eigenen Bedeutungslosigkeit...
03.08.2012, 15:29
Aufgrund diese unbesorgten Clips habe ich mich vor kurzer Zeit an zwei Receiver Gehäusen versucht.
Und es wurden auch diverse www Tipps zu Rate gezogen. Fazit: Für schlichte Speaker Boxen, quasi nur vollflächige Seiten [ohne z.B. 8mm feinen Gehäusefrontenprofilen oder Lüftungs-Gitter-Aussparungen für z.B. Receiver/Amps] mag es OK sein. Ich werde im Sansui Thread darüber berichten. Künftig werde ich wieder die Klassiker Normregel beachten: Was foliert ist, bleibt (neu) foliert.
Gruss Rainer
Vintage Geraffel HD Photos
03.08.2012, 18:12
Hallo,
ich habe mal in der HH oder K&T etwas von "Elesgo" Folie gelesen, die soll besser und dicker sein, als d-c-fix und nicht so nach Plastik aussehen... Gruß aus Bärlin Peter
03.08.2012, 18:25
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.08.2012, 18:27 von bulletlavolta.)
Die Folie sieht sogar wesentlich besser aus, ist aber sehr spröde und nicht einfach zu verarbeiten.
Wie schaut's denn getz mit dem Easiwood-Erfahrungsbericht aus?
03.08.2012, 19:39
Mal davon abgesehen das es ElesgoFlex gar nicht mehr zu kaufen gibt,
soweit ich weiss ![]()
04.08.2012, 12:36
Habe mir mal gerade meine original furnierten Pioneer-Boxen (speziell die Kanten) angeguckt ... , das sieht so sauber aus, als wenn das Furnier auf Gehrung geschnitten ist
![]() Ich stelle mir das "saubere" Furnieren der Kanten in Eigenleistung sehr schwierig vor, selbst bei (nur) 0,6 mm Furnierdicke (!). Und ich denke, gewisse Qualitätsansprüche haben alle hier ![]() Aber ich bin halt kein Tischler und lasse mich gerne eines besseren belehren ... ![]() ![]()
Gruß, Frank
30.12.2012, 13:02
Manche Folien fallen recht matt aus. Wie bekommt man sie "glänzender" ?
Ich hatte schon mal Dekorwachs probiert, brachte aber kein gutes Ergebnis...
7711-K5-XLM-277-1120-690 / K240
Ahoi, Andreas
30.12.2012, 13:11
Ich hatte mal einen Test gemacht auf einem Abfallstück:
Ich habe Remmers Langzeit-Lasur drauf gepinselt. Die Langzeit-Lasur hat keine Giftstoffe, da normalerweise die HK-Grund-Lasur darunter soll im Aussenbereich. Stinkt aber trotzdem ziemlich lange... ![]() Der Effekt sah aber gut aus - kräftigerer Farbton und nach 2 x streichen etwas glänzend. Das war aber nur ein Test, da diese Lasur für den Aussenbereich ewig braucht, bis man die anfassen kann. Und: es darf natürlich nix fettendes darunter sein, bei Holz auch kein Harz oder so. Der Untergund war ein altes furniertes Brett. Bei Gelegenheit werde ich auch nochmal probieren, was mit soner Lasur auf folierten Brettern passiert ![]()
30.12.2012, 13:38
Ich hab jetzt mal die gute alte Ballenmattierung genommen, das geht gut !
7711-K5-XLM-277-1120-690 / K240
Ahoi, Andreas
02.01.2013, 18:59
7711-K5-XLM-277-1120-690 / K240
Ahoi, Andreas ![]() • Frank182, 0300_infanterie, UriahHeep, charlymu, oldAkai, eric stanton, Nico, lyticale
02.01.2013, 19:52
... schick geworden
![]()
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
13.04.2013, 07:17
Tapedeck und Receiver waren in Ordnung aber der Dreher hatte echte Macken und musste auf jeden Fall bearbeitet werden. Also habe ich alle drei neu foliert. Das originale Kack-Braun mochte ich noch nie also hab ich es mal damit probiert. Gefällt mir und klingt auch gleich ein bisschen besser!
![]() ![]() ![]() ![]() Gruss Ralf
13.04.2013, 07:25
Sieht irgendwie frisch aus. D-C-Fix? Wie heisst es genau?
Jetzt noch bitte die letzten Rückstände an den Knöpfen entfernen ![]() Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
13.04.2013, 07:53
d-c-fix Klebefolie, Walnut Baltimore tobacco nennt sich das Zeugs.
Die letzten Rückstände an den Knöppen habe ich mit einem Sackhaar (vorher geduscht) aus den Ritzen gekratzt ![]() Gruss Ralf |
|