Ich möchte euch einen recht seltenen Onkyo Multichannel Amplifier Receiver vorstellen, einen  Onkyo-Multiac-60-AU-Stereo-Receiver von 1970
  
Zur besseren Auffindbarkeit eröffne ich einen Thread  für alle ONKYO MULTIAC Geräte, es scheint noch mehr Verstärker, Lautsprecher Plattenspieler von Onkyo unter der Bezeichnung  Multiac zu geben. 
Im Internet gibt es kaum Informationen, hier die wenigen links die ich gefunden habe.
 http://www.audiokarma.org/forums/showthr...yo+multiac
Onkyo multiac 60 > One of the most unique receivers I've ever seen. Has built in active crossover with woofer, mid, and tweeter speaker outputs.  
A receiver with an all in one tri-amp setup! (yes, the outputs really are from separate internal amps)
 http://www.audiokarma.org/forums/showthr...44&page=13
Zu dem Gerät wurden damals passende Lautsprecher gebaut Onkyo multiac 60
 http://audio-database.com/ONKYO/speaker/...-60-e.html
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Ich habe mein Gerät bisher nur per Kopfhörer getestet und darüber funktioniert es einwandfrei. 
Was sind das für seltsame Lautsprecheranschlüsse? 
Wie kann ich normale Lautsprecher anschließen, auf was muss ich dabei achten damit ich diese nicht durch falsches anschließen beschädige?
 
Es wäre schön wenn wir in diesem Thread viele  Informationen zu Onkyo Multiac sammeln. 
Die technischen Besonderheiten / Anschlussmöglichkeiten sind von Interesse. 
Ist das Gerät eine Art aktive Frequenzweiche mit der man 3 eingebaute Lautsprecher einer Box ansteuern kann, oder wie würden die technisch versierten Member das Gerät erklären und einordnen?
 
Gruß 
Dirk
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.505 
	Themen: 67 
	Thanks Received:  7.384 in 2.319 posts
 
Thanks Given: 3.788 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 30
	 
 
	
	
		Ein wirklich ungewöhnlicher Verstärker, sieht schick aus!  
Dreher:  Onkyo Multiac 70P
Tröten:  Onkyo Multiac-60
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11 
	Themen: 0 
	Thanks Received:  0 in 0 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Hallo an Alle Ich meld mich mal auf die Aussicht um etwas über meine Onkyo Multiac 60 Boxen zu posten. 
Is ja schon er was ausergewöhnliches da die Weichen am Amp hängen. Ich hab sie über eine Zero 5 Weiche an einem A 7090 betrieben. Machte schon Spass. Bin aber der Meinung das Die mit nem AU 60 noch mehr können. 
Frage mal ganz frech ob da einer ne Möglichkeit bietet. Grüsse vom Bock
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Alles was ich da so sehe (ich kannte das Modell bisher nicht, obwohl es mích stark an den Receiver 225 erinnert) 
 
sind 4 eingebaute Endstufen, es könnten aber auch sechs sein, wenn rechts und links aussen die Platine entsprechend bestückt wäre. Vermutlich gab es auch ein größeres Modell mit getrennten Endstufen für Mitten und Höhen. Dieser hat also nur zwei Endstufen für Bässe und Mitten/Höhen pro Kanal. Ob sich auch eine Frequenzweiche an Bord befindet, kann man leicht herausfinden (sehen kann ich es nicht, es gibt auch keine Bedienelemente dafür), indem man Lautsprecher an die Klemmen anschließt, da man passende Stecker wohl kaum finden dürfte. Es gilt dabei: Woofer (Bass), Mid-Range (Mitteltöner) und Tweeter (Hochtöner) sind Plusklemmen, die ganz links sind Minusklemmen für alle drei Ausgänge. Gibt der Lautsprecher an den Klemmen Woofer nur tiefe Töne von sich, wäre eine Frequenzweiche an Bord - das kann ich mir aber nicht so recht vorstellen, denn dann ergäbe sich die Frage, wie das mit Mitten und Höhen geregelt wird (mit denselben Endstufen!).
 
Also vermutlich eher ein sehr früher Vertreter der Bi-Amping-Fraktion.
 
Interessant ist dieser Receiver aber allemal, danke Dirk, dass Du uns den vorgestellt hast !
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11 
	Themen: 0 
	Thanks Received:  0 in 0 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Tag armin777 
 ich kenn den AU 60 auch nur von Bildern. Hab aber im März die 60 S am Wertstoffhof sammt orginaler Kabel mitgenommen. Ich nehme aber doch an das sich im Amp. Weichen befinden. Siehe Betrag vor. 
Hast Du ( ich nehme an das Du ist OK ) denn den AU 60. 
 
Grüsse vom Bock
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Nein, ich schrieb ja:  Zitat:ich kannte das Modell nicht 
Haben die Boxen denn hinten drei Anschlüsse für Bass, Mitten und Höhen?
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		gut das ich an den Onkyo mal wieder erinnert werde, er steht vergessen und zugedeckt in einem Geraffelstapel. 
Ich habe wie bereits oben erwähnt ihn bisher nur mit Kopfhörern gehört.
  
Armin kannst du mir anhand des Bildes erklären bzw. bestätigen wo ich plus und minus des jeweiligen Kanal anschließen kann? 
Unter Speaker B, Woofer, Midrange, Tweeter brücken und mit Plus verbinden, dann aussen an die erste woofer Schraube minus anschließen? 
Habe ich es so richtig verstanden Armin? Ich möchte meine LS wegen falschem Anschluss nur ungern schädigen   
Gruß Dirk
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		 (08.09.2012, 09:28)armin777 schrieb:  Ob sich auch eine Frequenzweiche an Bord befindet, kann man leicht herausfinden (sehen kann ich es nicht, es gibt auch keine Bedienelemente dafür) 
 
Der ONKYO Multiac 60 dürfte Frequenzweichen haben, die beiden Regler unter "CGC" Low und High wirken wie ein Equalizer wo man zusätzlich zur vorhandenen Bass und Treble Reglung extreme Klangbilder bis hin zu Hall erzeugen kann, das müste ne regelbare Frequenzweiche sein. Bisher jedoch nur über Kopfhörer getestet   
Gruß Dirk
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.305 in 14.479 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
		
		
		08.09.2012, 12:24 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.09.2012, 12:37 von spocintosh.)
		
	 
	
		 (08.09.2012, 11:26)classic70s schrieb:  Unter Speaker B, Woofer, Midrange, Tweeter brücken und mit Plus verbinden, dann aussen an die erste woofer Schraube minus anschließen? 
Um Gottes Willen, nein ! 
Nicht brücken !
 
Und vorbehaltlich der Tatsache, daß die Bedienungsanleitung eine Möglichkeit beschreibt (unwahrscheinlich), kannst du die Hoffnung, damit normale LS zu betreiben, erstmal ad acta legen.
 
Du brauchst dafür Lautsprecher, die Einzeleingänge für die Chassis haben. 
Und zwar mit Sicherheit die, die dazugehörten, weil Amp und Speaker notwendigerweise aufeinander abgestimmt sind. 
Die haben dann auch entweder dieselben Einzelanschlüsse (Speaker B) oder aber denselben Multipin-Stecker (Speaker A), so daß alles gut zusammenpaßt.
 
Wenn du mal einzeln was anschließen willst, um zu checken, was da überhaupt rauskommt, dann so:
  
Die Schraube ganz links ist die gemeinsame Masse (-). 
Da kommt das Kabel dran, das zum Minuspol eines LS geht. 
Und dann kannst du dir aussuchen, welchen der drei danebenliegenden Pluspole du nimmst. Idealerweise sollte der resultierende Klangcharakter dem Frequenzbereich des vorgesehenen Lautsprecherchassis entsprechen: 
- und +Bass = Bässe 
- und +Mid = Mitten 
- und +Hi = Höhen
 
Da, wie Armin schon feststellte, auf Anhieb keine 6 Endstufen zu sehen sind, die bei einer Aktivlösung nötig wären (ich seh eigentlich nur zwei), könnte es sein, daß die da tatsächlich eine Passivweiche einfach vom Speaker in den Amp verlegt haben, mit einer witzigen Regelmöglichkeit vorn dran. 
Daß hier aufgrund der Modellpolitik Endstufenteile fehlen, aber hinten trotzdem die Anschlüsse dran sind, wie er vermutete, halte ich für ausgeschlossen, weil zu verwirrend für den Kunden, der sich dann bloß wundert, warum aus vorhandenen Ausgängen nix rauskommt. 
Normalerweise gibt es bei solcherart Vorgehensweise immer eine Beschriftung ("OPTION"), die darauf hinweist, daß eine Funktion nur unter bestimmten Umständen vorhanden ist.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an spocintosh für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an spocintosh für diesen Beitrag
	  • bodi_061
 
 
 
	
	
		Armin777 schrieb:indem man Lautsprecher an die Klemmen anschließt, da man passende Stecker wohl kaum finden dürfte. Es gilt dabei: Woofer (Bass), Mid-Range (Mitteltöner) und Tweeter (Hochtöner) sind Plusklemmen, die ganz links sind Minusklemmen für alle drei Ausgänge 
und ich dachte, das sei klar genug! Aber Spoci hat es ja erklärt - also bitte keine Brücken da reinbauen! Damit killt man die Endstufen.
 
Ich vermute nicht, dass die Anschlüsse hinten nicht verdrahtet sind, sondern vielmehr die Ausgänge Mid-Range und Tweeter von ein und dieselbe Endstufe her kommen, so dass dort keine Frequenzweiche integriert sein kann. Ich vermute vielmehr, dass die Boxen die Frequenzweichen haben, trotz mehrkanaliger Eingänge. Deshalb mein obiges Resumé:
 Armin777 schrieb:Also vermutlich eher ein sehr früher Vertreter der Bi-Amping-Fraktion. 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 134 
	Themen: 48 
	Thanks Received:  404 in 84 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Jul 2009
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Hallo, 
 
aus meinem bescheidenen, unergründlichem Archiv. 
Quelle:ONKYO 50D Prospekt 
 
Ein paar wenige Daten zum 60D, stehen in meinem AK Beitrag. 
Der 60D dürfte ähnlich aufgebaut sein. 
 
50D/BI-AMPLIFIER STEREO SYSTEM 
Engineering Features Clear Reproduction wich 2 Amplifiers for Each Channel 
lt is extremely difficult to amplify the Inputwithout distortion if only one amplifier is used 
for all frequencies. When only one amplifieris used inter-modulation occurs because 
the low range and high range signals tend to interfer wich each other. 500 Hz is the dividing  
point and signals below this frequency interfer wich signals above. In Order to prevent 
any such inter-modulation Onkyo installed 2 amplifiers for each channel. One amplifier 
takes care of signals below 500 Hz and the other does its work for signals above 500 Hz. 
The result is little interference between the lows and highs. Consequently the sounds 
that are reproduced by this model are always bright and clear. 
Improved Bass 
Mutiac 50D does not ignore the clear highs but its excellence is especially heard in the bass 
range. This model has one amplifier for the woofer and a separate amplifier for the mid 
range speaker and tweeter. Consequently,the amplifier drives the woofer directly  
without the need for a dividing network. The results are immediately evident. There is 
more damping, more power and less distortion. Just the things a music lover is looking for. 
CGC system Multiac 50D has the very versatile CGC (Channel Gain Control). This knob  
gives you control of the low ran e and middle and treble range amplifiers. This CGC allows 
you to use the amplifiers in Multiac 50D to the fullest, When used in combination wich the 
for tone control you haue better control of the tone and you can compensate for the 
acoustics in different rooms. You can also adjust your amplifiers to bring out the best 
qualities in the different kinds of music you want to play. 
 
RECEIVER 
Circuit.	Solid-state system bi-amplifier 
FM-AM stereo receiver. 
Tuning Range: FM 88-108 MHz, AM 530-1,605 KHz 
Sensitivity: FM 1 7/µV, AM 12µV  
Dynamic Power (THD 0.5%): 40W (10W x 4) 
Rated Output Power: 36W(9W x 4) 
Harmonie Distortion: less than 0.1 % 
Intermodulation Distortion: less than 0,05% 
Frequency Response: 10-50 KHz 
Power Bandwidth:20-30 KHz 
Separation: better than 36dB 
Crossover Frequency: 500 Hz 
Damping Factor:	40 
Dimensions: 17-3/4"(W) x 5-1/8"(H) x 11-13716"(D), 450(W) x 190(H) x 360(D)mm  
Weight:	18 Ibs 
8.2 kg 
SPEAKER SYSTEM 
Type: 3 way semi-bass-reflex type 
Speakers: 8"Woofer,  4-3/4"mid range Horn-Tweeter 
Frequency Response: 40-20,000 Hz 
Crossover Frequency: 500 Hz, 9 KHz 
Impedance: 8ohms 
Sensitivity: 98 dB/W 
Maximum Input Power: 10 W 
Dimensions: 13-1/4" (W) x 21-9/16"( (H) x 8-11/16"(D), 335(W) x 548(H) x 220(D)mm  
Weight:	22 Ibs x 2, 10kg x 2 
 
Gruß 
 
Michael-Otto
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an Michael-Otto für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Michael-Otto für diesen Beitrag
	  • Harry Hirsch, spocintosh
 
 
 
	
	
		 (08.09.2012, 12:41)armin777 schrieb:  und ich dachte, das sei klar genug! Aber Spoci hat es ja erklärt - also bitte keine Brücken da reinbauen! Damit killt man die Endstufen. 
  
 na dann war es ja richtig das ich nachgefragt habe, eine BDA habe ich nicht, ich werde es die Tage mal ausprobieren,   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11 
	Themen: 0 
	Thanks Received:  0 in 0 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Hallo classic70s, Hallo armin777 
Danke erstmal für deine guten Fotos. Ich habe die Boxen zu deinem Reciever. Sie haben die Anschlüsse die man auf den Bildern unter Specker A+B sieht und zwar beide. In den Boxen 
sind meine ich keine Weichen. Werde das aber nochmal kontrolieren. 
 
Noch was zu den Multiac Modellen. Es gab wohl 3 Reihen die sich 50 60 u. 70 nannten. 
Wovon die 50er die Großen sin. 
 
Grüsse vom Bock
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Die Boxen haben Frequenzweichen! 
Dies findet man unter audio-database.com für die Multiac 60 (Box) an technischen Daten:
 
Scheme 	3 ways, 3 speaker bass-reflex scheme, and a bookshelf type 
Using unit 	For low-pass: 30cm cone type 
For mid ranges: 12cm cone type 
For high regions: Horn type 
Play frequency band 	35Hz - 20000Hz 
The maximum input 	15W 
Impedance 	8ohm 
Output sound pressure 	99dB/W
 Cross over frequency 	500Hz, 9000Hz (12 dB/oct)
Dimensions 	Width 385x height 630x depth of 297mm 
Weight 	16kg 
 
Also doch nur BiAmping!  
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11 
	Themen: 0 
	Thanks Received:  0 in 0 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Tag nochmal, ich hab nachgeschaut. Der Bass und Der Hochton laufen glatt an die Chasis nur der Mittelton hat zwei Wiederstände eingelödet. Ich bin nur Leihe, und was weis schon ein Maurer.  
 
Zitat:    Ich hab sie über eine Zero 5 Weiche an einem A 7090 betrieben 
 
Grüsse Andy Bock
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 134 
	Themen: 48 
	Thanks Received:  404 in 84 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Jul 2009
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Hallo, 
 
Quelle: div. ONKYO Multiac Prospekte. 
 
Definitiv ist das Modell 50D mit Dynamic Power 40W(4x10W) das kleinste, der 60D hat Dynamic Power 60W(4x15W), 
falls es ein Modell 70 gab, wäre dies wahrscheinlich das größte Modell. 
 
Gruß 
 
Michael-Otto
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 134 
	Themen: 48 
	Thanks Received:  404 in 84 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Jul 2009
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Hallo Armin, 
 
Du hast wohl meinen Beitrag von 14:18 nicht gelesen. 
Aus den Daten für den LS, ....Crossover Frequency: 500 Hz, 9 KHz.... 
ist wohl klar ersichtlich, das dort eine Art Frequenzweiche eingebaut ist. 
Außerdem......One amplifier takes care of signals below 500 Hz and the  
other does its work for signals above 500 Hz...... Da würde ich doch sagen, 
da scheint eine aktive Frequenzweiche zu existieren. 
 
Gruß 
 
Michael-Otto
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.305 in 14.479 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
	
		Jahaaa doch. BEIDES stimmt. 
 
Und bevor hier gleich alle wegen Majestätsbeleidigung und Tonfall über den Herrn Michael-Otto herfallen...der aufmerksam technikaffine Leser hat's längst begriffen: Intern zwei Wege und in der Box nochmal Auftrennung des oberen Zweigs in zwei weitere Wege. 
 
Danke für den wie immer aufschlußreichen Einblick in dein unerschöpfliches Archiv !
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11 
	Themen: 0 
	Thanks Received:  0 in 0 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Na da sin wir Ja Heute Mal sehr Aktiv!!! versteht mich nich falsch aber wir haben heute wohl sehr viele Daten und Infos über Multiac zusammengetragen. Ob da im Netz noch ne Seite zufinden is wo man soviel findet. 
Und das in ein paar Stunden und ein paar Leuten ich möchte mich echt bei Euch bedanken. Werd schauen das ich noch einige Bilder der 60S zusteuere. 
 
Würde mich freuen wenn man die 2 Multiacś zusammen spielen lassen könnte.  
 
Grüsse Andy Bock
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		So ich habe den  Multiac 60  nun wie von Armin und Spok beschrieben an ein Paar alte Hecos angeschlossen und alles einzeln getestet. 
Woofer, midrange, tweeter  funktionieren auf beiden Kanälen einwandfrei!  
Durch die doppelte Klangregelung also die normale Bass Treble und die zusätzliche CGC Low High Regelung ist der Klangbereich wirklich sehr groß. 
Leider nutzt das alles nichts wenn man keine normalen Lautsprecher anschließen kann. 
 
Es ist kein Wunder das diese Geräte so selten sind, wenn nur die eigens dafür entwickelten Lautsprecher daran zu betreiben sind. 
Ist für mich unverständlich das der Hersteller keine Möglichkeit zum Anschluss normaler Lautsprecher an dem Gerät vorgesehen hat. 
So schmeissen die Leute den Verstärker und die Lautsprecher weg, wenn sie keine Lust auf eine Reperatur haben, obwohl vermutlich immer nur an einem Teil eine Kleinigkeit kaputt ist. 
 
Über Kopfhörer ist der Klang in vollem Umfang zu hören und das Gerät klingt sehr gut über Kopfhörer. 
Gibt es wirklich keine Möglichkeit dem Multiac 60 mit einem einfachen Trick die volle Klangentfaltung über normale Lautsprecher zu ermöglichen? 
 
Gruß Dirk
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.408 
	Themen: 81 
	Thanks Received:  15.788 in 5.036 posts
 
Thanks Given: 4.012 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 72
	 
 
	
	
		Wenn du einen LS mit Bi-Amping Anschluss hast, müsste das doch halbwegs funktionieren.
	 
	
	
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
 
	
		
	 
 
 
	
	
		habe keine LS mit Bi-Amping Anschluss, als Hetero habe ich nur normale, einfache Lautsprecher   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.505 
	Themen: 67 
	Thanks Received:  7.384 in 2.319 posts
 
Thanks Given: 3.788 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 30
	 
 
	
	
		Die Yamaha NS-690 I wären da ein Kandidat.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Ich habe die Yamaha NS-690II die haben keine Bi-Amp Terminals   
Ich muss wohl warten bis mir die passenden Onkyo LS über den Weg laufen, vielleicht sollte ich einfach wie Andy Bock mal einen Wertstoffhof besuchen   
Wäre schön wenn Andy Bock ein paar Fotos von den passenden Multiac LS hier einstellt. 
Haben die Gummisicken?
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 24.948 
	Themen: 22 
	Thanks Received:  17.388 in 7.807 posts
 
Thanks Given: 89.881 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 84
	 
 
	
	
		Schönes Gerät und erhaltenswert allemal Dirk   
Erinnert stark an die alten Panasonic Geräte. Mein Tipp für die LS wäre ja etwas Richtung 
Selbstbau.... Andy Bock müsste halt mal schauen, welche Werte die Chassis haben   
 
	 
	
	
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben? 
Die Sonne scheint immer© 
^ischreschminimiuf, isch... ^
 
	
		
	 
 
 
	 
 |