| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 5.480 
	Themen: 429 
	Thanks Received: 7.118  in 2.072 posts
 
Thanks Given: 485 
	Registriert seit: Sep 2013
	
 Bewertung: 
26 
	
	
		nachdem ich meinem zweiten V15 und dem M75 jeweils eine neue nadel spendiert habe, möcht ich die sicher aufbewahren. zur zeit liegen die offen aufm pctisch.da aber ein manchmal durchgeknallter durch die wohnung fegt, ist mir das zu unsicher.
 ich habe hier schon öfter so plexiglasbehälter gesehen. gibts die speziell für Shure auch, wenn ja wo?
 danke
 
Peter aus dem Allgäu
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.756 
	Themen: 116 
	Thanks Received: 12.827  in 3.529 posts
 
Thanks Given: 5.353 
	Registriert seit: Jan 2013
	
 Bewertung: 
45 
	
	
	
	
"And if you ever come across us, don't give us your sympathy, you can buy us a drink and just shake our handsAnd you'll recognize by the reflection in our eyes, that deep down inside, we're all one and the same
 We're clutchin' at straws, we're still drownin'"
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an micro-seiki für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an micro-seiki für diesen Beitrag
	  • Ivo 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.689 
	Themen: 20 
	Thanks Received: 4.274  in 2.604 posts
 
Thanks Given: 334 
	Registriert seit: Dec 2014
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		Geschenkpackungen von MonCherie oder Rocher mit Klarsichtdeckel geht immer.    
Charlie surft nicht!    
Watt Volt ihr da Ohm?    
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an Ironside für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Ironside für diesen Beitrag
	  • winix, Heideschreck 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.480 
	Themen: 429 
	Thanks Received: 7.118  in 2.072 posts
 
Thanks Given: 485 
	Registriert seit: Sep 2013
	
 Bewertung: 
26 
	
	
		danke,die von ebay passen nicht, da die systeme komplett mit den dazu gehörigen TK sind.
 
Peter aus dem Allgäu
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 901 
	Themen: 33 
	Thanks Received: 3.781  in 592 posts
 
Thanks Given: 439 
	Registriert seit: Aug 2016
	
 Bewertung: 
8 
	
	
		Welche TK meinst Du? 
Für meine Headshells mit SME-Bajonettverschluss verwende ich dieses Frühstücksbrettchen und verwahre es in meiner Plattenspielerzubehörschublade.
 ![[Bild: 28947751sc.jpg]](http://up.picr.de/28947751sc.jpg)  ![[Bild: 28947747zr.jpg]](http://up.picr.de/28947747zr.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 20.127 
	Themen: 47 
	Thanks Received: 14.749  in 3.853 posts
 
Thanks Given: 2.226 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
29 
	
	
		Nur noch mal ein kleiner Tipp dazu: Bitte nehmt kein Eichenbrett, die in der Eiche enthaltene Gerbsäure greift das Material an!
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.480 
	Themen: 429 
	Thanks Received: 7.118  in 2.072 posts
 
Thanks Given: 485 
	Registriert seit: Sep 2013
	
 Bewertung: 
26 
	
	
		die für dualspieler.
	 
Peter aus dem Allgäu
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.397 
	Themen: 100 
	Thanks Received: 14.567  in 3.323 posts
 
Thanks Given: 27.900 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
39 
	
	
		Ich habe mir von unserem Schreiner für die SME Headshells in ein Stück Buchenholz die entsprechenden Aufnahmen bohren lassen. Danach das ganze in eine Modellbauaufbewahrungsbox gepackt, fertig. ![[Bild: tonabnehmerbox4_706655.jpg]](http://bilder.hifi-forum.de/medium/741278/tonabnehmerbox4_706655.jpg)  
Bestimmt findest Du einen Schreiner / Tischler, der Dir entsprechende Aufnahmen für die Dual TKs fräsen kann.
 
Andere, wesentlich günstigere Alternative wäre: Zigarrenkiste, mit festem Schaumstoff ausstatten aus dem Du ganz einfach mit einem Schnitzmesser die entsprechenden Vertiefungen für die TKs ausschneidest, ich könnte mir das in etwa so:
 ![[Bild: 814bc70c1e99e69ad475bd01fafb1021_5.jpg]](https://www.fono.de/images/articles/814bc70c1e99e69ad475bd01fafb1021_5.jpg)  
vorstellen (Bild geklaut)...
  
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an Caspar67 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Caspar67 für diesen Beitrag
	  • hadieho, kandetvara 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.400 
	Themen: 116 
	Thanks Received: 4.000  in 791 posts
 
Thanks Given: 2.944 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		Caspar, wie hast Du das mit den kleinen Pinökeln gemacht, die das HS gegen Verdrehen in der SME-Kupplung sichern? Separat gefräst, gebohrt, gesägt?
	 
Gruß Christian
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.397 
	Themen: 100 
	Thanks Received: 14.567  in 3.323 posts
 
Thanks Given: 27.900 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
39 
	
		
		
		18.04.2017, 18:55 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.04.2017, 19:02 von Caspar67.)
		
	 
		Ich habe geschummelt... 
Da ich nicht so oft wechsele, sind die Löcher minimal größer, dann habe ich mir ein kleines Stück Teichfolie zurechtgeschnitten und um den Schaft gewickelt, so dass alles schön passt. Ein Headshellwechsel in der Box dauert mit diesem kleinen Trick aber auch nur ein paar Sekunden. Und ich musste so keine aufwändigen extra Schreinerarbeiten bezahlen. Die haben mir nur den Buchenklotz gesägt, geschliffen und die Löcher nach meinen Angaben millimetergenau gebohrt. Die entsprechenden Masse / Schablone für 12 Headshells hat übrigens Zimbo / Sascha (glaube ich) mal gepostet. Das ganze passt dann optimal in die von mir gezeigte Modellbaubox, die ich in GB geordert habe.  
Bei Interesse suche ich die entsprechenden Bilder / Daten noch mal zusammen und poste sie hier. 
Habe morgen und übermorgen frei, sollte also zeitnah gehen.
   
P.s.: Wer will kann sich bestimmt eine coole Haube mit Sockel bei sudu fertigen lassen, hängt alles immer vom Geldbeutel, Phantasie und Googledauer ab...
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 358 
	Themen: 12 
	Thanks Received: 1.945  in 215 posts
 
Thanks Given: 7.223 
	Registriert seit: Feb 2016
	
 Bewertung: 
12 
	
	
	
	
999 Songs fürs schöne Wochenende – (fast) jeden Freitag in diesem Kino. 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Mr.Hyde für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Mr.Hyde für diesen Beitrag
	  • Caspar67 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.438 
	Themen: 66 
	Thanks Received: 1.506  in 619 posts
 
Thanks Given: 7.246 
	Registriert seit: Dec 2011
	
 Bewertung: 
16 
	
	
		Übrigens haben die "guten" alten Setzkästen (also die Dinger in "denen die anderen" sehr oft Kleinodien sammelten),ein oftmals anehmbares Maß zur Aufbewahrung von TA.
 Kleine Plexiabdeckung oben rüber und gut ist.
 Vorteil: die Dinger sind oft zur Wandbefestigung gedacht.
 Nutze ich selbst so, allerdings nicht aufgehängt.
 
 Gruß Jens
 
German Vintage HiFi
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 158 
	Themen: 3 
	Thanks Received: 810  in 86 posts
 
Thanks Given: 107 
	Registriert seit: Feb 2018
	
 Bewertung: 
4 
	
		
		
		04.09.2019, 17:42 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.09.2019, 18:01 von MACkoppi.)
		
	 
		Sehr praktisch die Sony eigene Lösung, SONY CC-5 gabs auch in hellerem Holz mit oranger „Innenausstattung“ und als Dreier. ![[Bild: 394-AB51-D-2008-49-ED-82-B8-837-F4734-EE58.jpg]](https://i.postimg.cc/15yMf9H2/394-AB51-D-2008-49-ED-82-B8-837-F4734-EE58.jpg) 
Und wie ich finde durch das aufklappen des TA auch gut zu Händeln     ![[Bild: CFEB7-D17-B257-42-FF-B29-A-9-A221467-F372.jpg]](https://i.postimg.cc/SNZLRcjY/CFEB7-D17-B257-42-FF-B29-A-9-A221467-F372.jpg)  
Grüße  
Klaus
	
		
	 
	
	
			CaptainFuture Unregistered
 
 
		
 
	 
	
	
		Hier gibt es die klassischen Plastikbehälter in jeder gewünschten Größe:Versandhandel Krantz
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • winix 
	
	
	
		
	Beiträge: 158 
	Themen: 3 
	Thanks Received: 810  in 86 posts
 
Thanks Given: 107 
	Registriert seit: Feb 2018
	
 Bewertung: 
4 
	
	
		 CaptainFuture
...selbst schon bestellt? und zufrieden mit der Qualität ?
 
Gruß 
Klaus
	 
		
	 |