Beiträge: 265 
	Themen: 95 
	Thanks Received:  9 in 8 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Jul 2012
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Hallo, 
ich hatte mich eigentlich auf die Endstufe gefreut die heute endlich ankam. 
Äusserlich war das Paket in Ordnung, allerdings erwartete mich im Innern das Grauen. 
Der Kollege hatte wohl gedacht, das Gerät muss wie ein guter Martini on the rocks geschüttelt werden. 
Von guter Transportverpackung konnte keine Rede sein. 
Die LS Anschlüsse waren eingedrückt und teils zerbrochen und die Platine so zerbrochen, dass mir aufgrund 
der vielen "Schnipsel" klar wurde, hier ist nichts zu retten. 
Kann mir einer von Euch weiter helfen ?
 
Beste Grüße
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.559 
	Themen: 48 
	Thanks Received:  1.542 in 414 posts
 
Thanks Given: 252 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
		
		
		11.08.2012, 20:14 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.08.2012, 20:15 von joachim.)
		
	 
	
		Moin bretohne, 
das sieht ja übelst aus.
  
Dennoch glaube ich, dass das zu retten ist. 
 
Sind alle Bruchstücke vorhanden?
 
Wenn ja, gut aufheben.
 
Das Beste wird sein, du lötest die Reste der Platine ab (Fotos machen nicht vergessen) und puzzlest die Teile erstmal zusammen.
 
Zum Kleben der Bruchstücke würde ich Dir, aus meiner Erfahrung, einen 2Komponenten Kleber auf Epoxi-Basis Empfehlen.
 
Wenn die geklebte Platine durchgehärtet ist, die unterbrochenen Leiterbahnen mit Silberdraht oder was du sonst gerade an gut leitenden Material zur Verfügung hast, wieder herstellen.
 
Mach dir von Deinen Arbeitsschritten soviele Fotos wie möglich.
 
Die zerbrochenen Lautsprecherklemmen gibt es bei den üblichen Verdächtigen als Ersatzteile.
 
Viel Glück und immer locker durch die Hose atmen.
 
Das wird schon.
  
	 
	
	
Gruß 
Joachim S
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 265 
	Themen: 95 
	Thanks Received:  9 in 8 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Jul 2012
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Hallo Joachim, 
 
Danke für Deine schnelle Antwort, Deinen Vorschlag hatte ich ja ins 
tränenreiche Auge gefasst, aber die Platine ist so zerbröselt, das wird 
nichts, zumal sich einige Krümel in der Sinnlosverpackung verstecken. 
Da kann ich vielleicht nur noch hoffen, dass einer ein Schlachtgerät zu Hause hat und die Platine entbehren kann. 
 
Beste Grüße 
Peter
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 24.948 
	Themen: 22 
	Thanks Received:  17.388 in 7.807 posts
 
Thanks Given: 89.881 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 84
	 
 
	
		
		
		11.08.2012, 20:26 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.08.2012, 20:30 von Tom.)
		
	 
	
		Mein Beileid. Ist ja echt übel. Der Verkäufer steht hoffentlich gerade dafür   
Ich kann dir leider nicht helfen, aber mein gefährliches laienhaftes Halbwissen sagt mir, 
Dass die Platine der Casusknaxus ist, was den DeltaSigmaDrive angeht, sofern du das benutzen willst   
Wenn nicht, denke ich, dass mit ein bisschen handwerkliches Geschick (löten und neue Klemmen)  
das Teil wieder zum Laufen zu bekommen ist (ohne besagten DSD)   
Tante Edit meint, Armin kennt die Endstufe ziemlich gut    
und wird sich bestimmt hier noch einklinken.
  
	 
	
	
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben? 
Die Sonne scheint immer© 
^ischreschminimiuf, isch... ^
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.559 
	Themen: 48 
	Thanks Received:  1.542 in 414 posts
 
Thanks Given: 252 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Moin Peter, 
die Platine wieder herzustellen dürfte wirklich, ein wenig Geschick vorausgesetzt, wieder herzustellen sein.
 
Nicht gleich, wie Olli Kahn schon sagte, den Sand in den Kopf stecken.
  
	 
	
	
Gruß 
Joachim S
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 872 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  1.229 in 378 posts
 
Thanks Given: 118 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
		
		
		11.08.2012, 21:27 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.08.2012, 22:07 von JackRyan.)
		
	 
	
		Was ist denn sonst noch auf der Platine ? Widerstände und Kondensatoren ? Hast du einen Schaltplan ? 
 
Wenn dort kaum zusätzliche Bauteile drauf sind, die man auch frei verdrahten könnte (Keramikkondensatoren), dann neue Klemmen Schraubklemmen kaufen und z.B. in eine Plexiglasplatte passende Löcher bohren und dann alle Kabel und Kondensatoren anlöten und alles mit Schrumfschlauch isolieren.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.559 
	Themen: 48 
	Thanks Received:  1.542 in 414 posts
 
Thanks Given: 252 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Äähm JackRyan, 
das Bild haste Dir schon angeschaut, oder?
  
	 
	
	
Gruß 
Joachim S
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 872 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  1.229 in 378 posts
 
Thanks Given: 118 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		klar    Nur kann man nicht genau erkennen, was da noch so auf der Platine sitzt. Ein paar Kerkos und Widerstände sind rechts auf jeden Fall. 
 
War nur eine Idee. Die Platine und Anschlüsse sind so wohl nicht mehr zu gebrauchen. Also alles weg und neu aufbauen. Je nach handwerklichen Möglichkeiten gibts da unterschiedliche Lösungen.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 265 
	Themen: 95 
	Thanks Received:  9 in 8 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Jul 2012
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Hallo JackRyan, 
danke für Deine Anteilnahme, aber leider ist es wegen Sigma Drive nicht einfach mit Löten und Schrumpfschlauch getan. 
Alternativ kann man natürlich nach Vorlage vom Original ne neue Platine ätzen lassen    
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 872 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  1.229 in 378 posts
 
Thanks Given: 118 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Hast du denn ein passendes Service Manual ? Das Sigma Drive scheint ja so eine Art Fühlerleitung zu haben, die dann auch Relais, Kabel etc mit in die Gegenkopplung einbezieht.  
 
Kannst du ein paar mehr Fotos machen (besonders Platinenrückseite) ? Die Normalen Lautsprecheranschlüsse müsste man ja auch direkt an die entsprechenden Kabel (nach Verlängerung) anlöten können. Ist die Frage ob man die anderen Bauteile frei zwischen den neuen Anschlüssen verdrahten kann oder nicht.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		 (11.08.2012, 20:30)joachim schrieb:  Moin Peter, 
 
die Platine wieder herzustellen dürfte wirklich, ein wenig Geschick vorausgesetzt, wieder herzustellen sein. 
 
Nicht gleich, wie Olli Kahn schon sagte, den Sand in den Kopf stecken. 
  
Es war die Matthäus und nicht die Kahn........  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 521 
	Themen: 13 
	Thanks Received:  1.985 in 293 posts
 
Thanks Given: 521 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 18
	 
 
	
	
		... schnickschnack ... auf der Platine ist doch außer ein paar popligen R's und C's nix drauf: 
 
also sollte es kein Problem sein, das ganze Gekrümels rauszuoperieren, ein paar vernünftige Buchsen einzubauen und "den Rest" diskret zu verdrahten.
 
gruß, audiomatic
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 91 
	Themen: 10 
	Thanks Received:  15 in 6 posts
 
Thanks Given: 97 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Das Service Manual gibt es hier: 
Basic M1 SM
Und ansonsten, Armin anfunken, der kann sicher Tipps geben.
 
Gruß, Andreas
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 265 
	Themen: 95 
	Thanks Received:  9 in 8 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Jul 2012
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Hallo audiomatic und Andreas, 
 
vielen Dank, werde dann von der hoffentlich erfolgreichen Lösung berichten. Als Pessimist voller Hoffnung. 
Armin möchte ich mit dieser Bagatelle nicht behelligen, das geht dann  
wieder auf seine ohnehin schon arg strapazierte Zeit. 
Und jeder, der seinen qualifizierten und sehr freundlichen Service schon einmal in Anspruch nehmen konnte, weiß wie kostbar für ihn das Gut Zeit ist. Ich würde ihm in abgewandelter Variante die Anzahl an Händen von Medusas Haupt wünschen, verbunden mit der damit frei werdenden 
Zeit. 
 
Beste Grüße
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 91 
	Themen: 10 
	Thanks Received:  15 in 6 posts
 
Thanks Given: 97 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Naja, dachte ja nur, vielleicht hat Armin die Platine ja noch als Ersatzteil. Oder mal bei Etus Landgraf fragen. Puzzlen kann man dann immer noch.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 265 
	Themen: 95 
	Thanks Received:  9 in 8 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Jul 2012
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Hallo yucfrita, 
Danke Dir, habe mal bei Armin nachgefragt. 
Gruß
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Michael, eine Basic M-1A hätte ich zum schlachten, aber die hat völlig andere LS-Anschlüsse (ohne Sigma-Drive). Tut mir leid. 
Meine Idee dazu wäre eine Acrylplatte (etwa 3mm stark) passend zuzuschneiden und dann da hinein handelsübliche Polklemmen einzubauen. Lennart würde so etwas in zwei Stunden erledigen, inkl. schwarz lackieren der Acrylplatte.
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 23 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  5 in 4 posts
 
Thanks Given: 8 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Hallo Michael 
auch mein Beileid.  
Hast Du denn Regress gegen den Versender angemeldet?? 
Sonst verschickt der nochmal so...
 
Wenn nix andres defekt ist, diese LS-Platine ist ja mit Armins Hilfe reparierbar. 
Ist halt dann nicht mehr original.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |