Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
DestinY MS-300B
#51
At Frankie: (allerdings etwas OT)
Du scheinst ja ein ausgesprochener Röhrenspezi zu sein.
Wie würdest du denn den Unterschied, wenn bekannt, zwischen einem alten Röhrengerät (Sansui AU-111 / The Fisher oä) gegen eine aktuelle 845er Röhre beurteilen?
Wie schon erwähnt hab ich schon eine 845er gehabt und finde deren Sound absolut genial.
Und da mir über kurz oder lang wieder ein Glühkolben ins Haus kommen wird überlege ich, ob es eher "Geraffel" gibt oder gleich wieder eine 845er....
Operative Hektik ersetzt geistigen Tiefgang!
Zitieren
#52
Eine 845 macht schon erheblich Dampf und klingt eindrucksvoll, aber wegen der wirklich tödlich hohen Spannungen von teilweise 800 - 1000 Volt, um eine 845 wirklich zum Leben zu erwecken,
käme mir so eine Kiste nicht ins Haus. Ich kenne niemanden, der mit so einem Teil langfristig zufrieden ist.

Mit einem guten Vintage-Amp oder -Receiver fährst du besser - zumindest ist das meine Meinung.
Die Hersteller, die auf den Zug der "exotischen Trioden" aufspringen, gibt es oft nach 5 Jahren nicht mehr.

Bei den Vintage Kisten von Sansui, Kenwood, Pioneer & Co findet sich im Netz immer ein Schaltbild und im Notfall auch ein Zweit-/Schlachtgerät !

_______________________________

Frank
Zitieren
#53
naja, die 845 hatte ich 6 Jahre lang. Und war nicht unzufrieden - im Gegenteil.
Nur muss man mit einer Röhre halt immer zwei Anlagen betreiben - und das geht in meiner aktuellen Bude incl Weibchen leider nicht mehr.
Jetzt naht nun der Umzug und dann bekomme ich mei eigenes Spiel/Geraffelzimmer und da darf dann auch wieder eine Röhre einziehen.
Also mal schauen - vllt wirds ja beides.. allein das Design von den alten Röhrenreceivern ist schon ein Kaufargument
Operative Hektik ersetzt geistigen Tiefgang!
Zitieren
#54
Sehe ich inzwischen ähnlich wie Frank. Ich habe bestimmt zehn Jahre nur mit diversen Röhrenamps gehört: McIntosh; Marantz, 45er, 2A3 amps etc. Klar, an den entsprechenden LS klingen diese Kisten schon toll (besonders wenn die vintage amps technisch aufgearbeitet wurden), aber inzwischen bin ich aufgrund meiner heutigen LS wieder bei Transitorgeräten gelandet und bin auch tonal absolut happy - und außerdem frickle ich lieber an Geräten, deren Spannungen intern nicht lethal sind Raucher.
Wobei: Ich hab' da noch 'nen Keller (und das alte Geraffel) und vielleicht gibt es dan dann doch ja wieder eine X-anlage - aber erst sind andere Räume dran Lipsrsealed2.
Hi VG Wolfram
Zitieren
#55
At Arne - welchen 845er Amp hattest du denn und wieso hast du ihn letztendlich abgegeben ?


Gegen so einen Amp sprechen auf jeden Fall...die Familie und auch Haustiere.

Seit ich vor etlichen Jahren begonnen habe, mich mit diesem exotischen (Röhren-) Zeuch zu beschäftigen, habe ich meine Geraffelbude/Musikzimmer immer abgeschlossen.

Die Gefahr, daß meine (damals noch lütten) Blagen sich während meiner Abwesenheit an solchen Amps zu schaffen machten, war einfach zu groß. Von Katzen und
Hunden ( mit feuchten Nasen Floet ) mal ganz zu schweigen.

Aus diesem Grund habe ich auch bis auf den heutigen Tag nie Röhrengeraffel im Wohnzimmer. Oldie

Ich habe darüberhinaus die Erfahrung gemacht, daß gerade Röhrenamps, die mit besonders hohen Spannungen laufen wie z.B. die 45er oder 845er Trioden,
im Alltagsbetrieb nicht wirklich betriebssicher sind - so nach dem Motto " Mal schauen, was heute nach dem Einschalten passiert ".

Es geht ja auch anders - mit den ( wie ich finde, astreinen ) 6AS7 Doppeltrioden lassen sich spitzenmäßig klingende Gegentakt-Verstärker bauen Dance3
die leisten je nach Bedarf etwa 10 - 15 Watt, und das bei Spannungen, die sich im normalen Bereich für Glaskolben bewegen !

Btw, ich kriege direkt Lust, mal wieder sowas zu bauen - habe noch einiges an Doppeltrioden ( 6AS7 und 6336 ) rumliegen... Denker

____________________________

Frank
Zitieren
#56
Ich hatte die MusicAngel 845. Die lief ausgezeichnet und auch "sicher".
[Bild: Musicangel.JPG]
Aus zwei Gründen musste sie gehen:

1. Bei mir sah es bald wie im Hifi-Geschäft aus (incl Surround/Nebenher Lautsprecher etc...)

[Bild: 100_0465.jpg]

2. Wir sind gerade mitten in der "Familienplanung" und es war nicht klar das ich ein eigenes Geraffelzimmer bekommen könnte....
Operative Hektik ersetzt geistigen Tiefgang!
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an ArneW203 für diesen Beitrag:
  • oldAkai, Siamac
Zitieren
#57
Aber die Optik solcher Röhren macht mich ganz Hibbelig, gehört habe ich soetwas (leider) noch nie Flenne
MfG Reinhard
Zitieren
#58
Phatte Tannoys, Arne ! Drinks
Zitieren
#59
Danke, die gibts nur leider auch nicht mehr. Wobei sich die Alnico's bestens mit der Röhre vertragen haben.
Habe inzwischen eine Tannoy DMT10mk2
Wobei mit einer Röhre auch wieder eine Alnico-Pappe kommen wird Dance3
Operative Hektik ersetzt geistigen Tiefgang!
Zitieren
#60
Röhre + "Alnico-Pappe" = Drinks
Zitieren
#61
AlNiCo sind doch nur Magnete, die auch heute noch in den meisten Lautsprechern stecken. Was soll daran so besonders sein? Modern und viel stärker sind Magnete aus Neodym-Eisen-Bor.
Zitieren
#62
Tease Nicht ganz, Udo - die ALNICOs kam gegen Mitte der 70er aus der Mode bzw wurden zu teuer, weil die Preise für Kobalt extrem anstiegen.

Es war aber, weil immer schon ziemlich teuer, den Top-Chassis vorbehalten. Echte Alnico-Magnete sind ziemlich klein und werden bei größeren Chassis bzw Schwingspulen zu mehreren kreisförmig angeordnet - ein Beispiel hierfür sind die SONY 38er Bässe aus den SS-G7 und 9 - hier sitzen mehrere Magnete innerhalb der 10cm Schwingspule. Eine äußere Abschirmung aus Metall ist übrigens bei echten Alnicos Pflicht !

In den heutigen Dingern sitzen hauptsächlich billige Ferrit-Magnete, bei Hochtönern manchmal auch die Neodym-Teile.
Zitieren
#63
Ich frage mich nur, woher der (unberechtige) Hype gerade um diesen Magnettyp kommt. Alnicos sind nur eines, eindeutig veraltet. Klingende Magnete wären mir neu. Floet
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Goldmakrele für diesen Beitrag:
  • Cpt. Mac
Zitieren
#64
Naja, Hype hin, Hype her.... Ich steh nun mal auf den grässlichen Sound der alten Tannoys mit Alnico und Pappmembran Tease
Und wenn das Ganze auch noch von einer 845er Hubraumröhre angetrieben wird.... Dance3
Operative Hektik ersetzt geistigen Tiefgang!
Zitieren
#65
(09.10.2012, 18:28)FRANKIE schrieb: ......... ein Beispiel hierfür sind die SONY 38er Bässe aus den SS-G7 und 9 - hier sitzen mehrere Magnete innerhalb der 10cm Schwingspule.

die SS-G9 durfte ich gerade letztens wieder bei Werner hören. Ein Traum, klingen richtig klasse mit den Alnico-Magneten Raucher

Ich frag mich nur, welcher Verrückte sowas wieder hergibt LOL

VG Drinks
Sascha
Zitieren
#66
Platzprobleme? Selbst die 7er sind schon heftige Schränke. LOL
Zitieren
#67
(09.10.2012, 09:52)FRANKIE schrieb: At SIAMAC - natürlich laufen diese Amps irgendwie an deinen TADs , aber das ist kein HiFi - sondern Show-Fi. Das hat auch in diesem Fall nix mit dem Wirkungsgrad der Boxen zu tun, sondern mit dem Dämpfungsfaktor von quasi null der kleinen Trioden. Die haben schlichtweg nicht die Kraft, um die nicht gerade massearmen Woofer zu kontrollieren. Sorry, aber ich mache schon zu lange in Röhren und falle auf solche Werbesprüche wie "Partybetrieb" nicht mehr herein.
Wenn du den Amp eine Nacht im Partybetrieb laufen lässt, dann ist er am nächsten Morgen mausetot.

Frank

Das ist mir schon klar. Ist doch alles nur Spielerei. Ich habe fürs Wohnzimmer schon seit Jahren meinen Lieblings-Amp: Pioneer SX-1980.
Klanglich gefällt der mir an den 2401 noch besser als die Exclusive C-3 + M-3.
Ich habe aber meinen SX-1980 - 117 Volt Version verkauft, weil ich endlich ein 240 Volt Gerät ergattern konnte. Leider zieht sich Reparatur mal wieder ewig hin. Flenne

Als Übergang gefällt mir der DestinY sehr gut. Und paar Tausender für ´ne tolle Röhre wollte und konnte ich nicht ausgeben.

Drinks
Meine Vintage Pioneer Seiten: •  KLICK: PIONEER VINTAGE •  KLICK: FACEBOOK • Gruß Siamac
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Siamac für diesen Beitrag:
  • Dual-Tom
Zitieren
#68
Halt durch, Siamac!Raucher

[Bild: IMG_0879.jpg]
Drinks
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • Siamac
Zitieren
#69
Lol1 Da mach dir mal keine Sorgen, Jürgen Drinks

At Zimbo - ich bin halt bekloppt, kann man nix machen... Tease
Zitieren
#70
Ich habe ein "neues" Gerät entdeckt, welches ich nicht kannte bzw. auf der Hersteller Homepage keine genaue Beachtung schenkte. Es gefällt mir aber so gut, daß ich es unbedingt haben wollte: LUXMAN SQ-N100.

Daher mußte der DestinY + Restek Sector schnellstens wieder weg, um diesen kleinen Ausnahme-Amp zu zahlen zu können.
Den Restek hatte ich ja als Vorstufe mit Phono und den Destiny als Endstufe. Gefehlt hat mir immer noch die Klangregelung. Denker

Der Luxman SQ-N100 hat aber sowohl einen Phonoeingang, Klangregler und eine Fernbedienung. Also die perfekte Ausstattung. Ich hoffe, das alles gut geht und der bald da ist.

Drinks
Meine Vintage Pioneer Seiten: •  KLICK: PIONEER VINTAGE •  KLICK: FACEBOOK • Gruß Siamac
Zitieren
#71
Der "Verrückte" hat wieder zugeschlagen!Lol1

Wenn nicht bald der 1980er und /oder der 2500er von der Reparatur zurück ist, wechselst bald täglich durch!Drinks
Viel Spass!
Zitieren
#72
Schick!Drinks
[Bild: Luxman_SQ_N100_front.jpg]
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • Siamac
Zitieren
#73
was hat der luxmann denn gekostet
Zitieren
#74
Der "Kleine" hat 1150,- Euro gekostet Drinks

[Bild: p_4bxbtq.jpg]

[Bild: sq_n100_frontokx8m.jpg]
Meine Vintage Pioneer Seiten: •  KLICK: PIONEER VINTAGE •  KLICK: FACEBOOK • Gruß Siamac
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Siamac für diesen Beitrag:
  • Das.Froeschle
Zitieren
#75
Sehr schick Tease .... bin aber auf deine Pics und Erfahrung gespannt Drinks
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben?
Die Sonne scheint immer©
^ischreschminimiuf, isch... ^
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Tom für diesen Beitrag:
  • Siamac
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  300B Röhre defekt Hififritze 6 976 21.10.2023, 15:06
Letzter Beitrag: Hififritze



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste