Beiträge: 364
Themen: 35
Thanks Received: 411 in 155 posts
Thanks Given: 233
Registriert seit: May 2015
Bewertung:
4
21.07.2024, 08:50
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.07.2024, 09:16 von Japan Vinyl.)
Guten Morgen,
hatte schon länger vor, mich mal von "konventionellen" Systemen nach Alternativen um zu schauen und diese um zu setzen, gerade das Thema Lautsprecher hats mir angetan.
Es ergab sich, dass ich zwei Breitbänder - 12 Zöller - bekam, knüppelhart eingespannte Leichtmembran mit einem Hochtontrichter, einem Frequenzgang von angegebenen 45/50 Hz - ca. 13 khz und einem Schalldruck von guten 100 dB.
Also eine Schallwand ausgemessen (was ich so stellen kann), in die Holzwerkstatt und die Schallwände plus Seitenhalterungen ausgesägt/ausgefräst... Ich hatte die Chassis vorher einige Tage
auf Buchstützen laufen lassen, um einen akustischen Eindruck zu bekommen. Der war so ganz gut, Auflösung, Präzision, Impulsschnelligkeit - -alles i.O., aber irgendwie klangen die Dinger auch etwas hohl, "topfig", na ja, Klangbeschreibungen sind eben so ein eigenes Ding.
Vorgestern die Gehäuse und die Chassis montiert...seit dem höre ich viele viele Platten und bin begeistert, die Chassis sind nicht wieder zu erkennen. Macht gewaltig Spaß, so dass ich ernsthaft überlege, meine L 65 (JBL) unters Volk zu bringen.
Davor hängt ein Vollverstärker, ein Transistor..Und ja, ich weiss, dass da eine Röhre hin muss. Als Lautsprecherkabel benutze ich seit Jahren ein Belden 9497, auch dass fügt sich toll ein (Mr. Ken Shindo wusste schon, warum er es empfielt bzw. benutzt)...
Alles in allem für mich eine gelungene Aktion und mal sehen, wie es weiter geht..
In diesem Sinne, einen schönen Sonntag,
Dirk
16 Mitglieder sagen Danke an Japan Vinyl für diesen Beitrag:16 Mitglieder sagen Danke an Japan Vinyl für diesen Beitrag
• Nawrotek, aronaut, bodi_061, speakermaker, stephan1892, xs500, hadieho, assiv8, TotalRecall, no_mp3, franky64, MK1974, S. Custom, Viking, leberwurst, Bastelwut
Beiträge: 746
Themen: 20
Thanks Received: 1.279 in 327 posts
Thanks Given: 1.212
Registriert seit: Apr 2023
Bewertung:
3
Schicke Arbeit,Glückwunsch
2 Mitglieder sagen Danke an Nawrotek für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Nawrotek für diesen Beitrag
• Japan Vinyl, omue
Beiträge: 364
Themen: 35
Thanks Received: 411 in 155 posts
Thanks Given: 233
Registriert seit: May 2015
Bewertung:
4
Entschuldigung, das Opne soll natürlich Open heissen.....
Beiträge: 12.377
Themen: 13
Thanks Received: 3.766 in 2.409 posts
Thanks Given: 20.804
Registriert seit: Feb 2009
Bewertung:
98
Sehr schön, Dirk! Danke fürs Zeigen!
Gruß Joachim
1 Mitglied sagt Danke an bodi_061 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an bodi_061 für diesen Beitrag
• Japan Vinyl
Beiträge: 522
Themen: 23
Thanks Received: 1.273 in 258 posts
Thanks Given: 1.540
Registriert seit: Apr 2012
Bewertung:
8
Moin Dirk,
würde mich auch mal interessieren wie sowas klingt. Zeig die Dinger doch bitte mal von hinten...
---------------------------------------------------------
Grüße aus dem Emsland
Phil
Beiträge: 24.524
Themen: 7
Thanks Received: 121.341 in 22.387 posts
Thanks Given: 79.029
Registriert seit: Jul 2015
Bewertung:
72
21.07.2024, 17:52
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.07.2024, 19:17 von hadieho.)
Interessanter Bericht, klick mich-----> Offene Schallwand: Wie Lautsprecher einen ganzen Raum füllen können
LG.....Ha-Die
Lautsprecher selber bauen Test | Review | Soundcheck. Monacor Katana-M1 Offene Schallwand als Dipol.
Das Leben besteht aus zwei Teilen: die Vergangenheit - ein Traum; die Zukunft - ein Wunsch.
またね
Ha-Die the Dragonheart
Beiträge: 364
Themen: 35
Thanks Received: 411 in 155 posts
Thanks Given: 233
Registriert seit: May 2015
Bewertung:
4
no_mp3
der verlinkte Bericht, den hadieho eingestellt hat, zeigt dir sehr gut, wie so etwas aussieht. In meiner Open Baffle Konstruktion "werkelt" nur ein Breitbänder, ein 12 Zöller.
Der geht ohne Weiche direkt an den Verstärker.
Gruss Dirk
1 Mitglied sagt Danke an Japan Vinyl für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Japan Vinyl für diesen Beitrag
• no_mp3
Beiträge: 1.329
Themen: 89
Thanks Received: 2.960 in 683 posts
Thanks Given: 245
Registriert seit: May 2016
Bewertung:
18
Ich hatte mir die Monacor Katana spasseshalber mal besorgt. In meinem Raum (unterm Dach) kam ich damit nicht zu Recht. Entweder lag es am Raum /Dachschräge) oder die sind einfach schlecht...
Ich war froh, wie das Experiment wieder beendet war.
Gruss
Michael
------------------------------------------------------------------------------------
Beiträge: 4.564
Themen: 278
Thanks Received: 5.899 in 1.886 posts
Thanks Given: 212
Registriert seit: Sep 2015
Bewertung:
38
Es lag an Deinem Raum.
Das Band darf an den Bandführungen nicht krempeln.
Die natürlichen Inhaltsstoffe können einen Bodensatz bilden.
Beiträge: 324
Themen: 5
Thanks Received: 577 in 187 posts
Thanks Given: 1.069
Registriert seit: Apr 2012
Bewertung:
3
Sind halt Dipole, da spielt der Raum eine ganz erhebliche Rolle. Ist bei einer Magnepan, Martin Logan oder ähnlichen Konzepten auch nicht anders. Wenn der Hörraum aber passt, tun sich da ganz neue Welten auf.
Beiträge: 1.329
Themen: 89
Thanks Received: 2.960 in 683 posts
Thanks Given: 245
Registriert seit: May 2016
Bewertung:
18
Habe ich mir auch gedacht. Ich hatte sie mir aber extra für diesen Raum angeschafft. Wenn es der Knaller gewesen wäre: gut. So durften sie wieder gehen, weil ich sie mir rein optisch nirgends anders vorstellen konnte.
Gruss
Michael
------------------------------------------------------------------------------------
Beiträge: 7.992
Themen: 148
Thanks Received: 15.507 in 4.015 posts
Thanks Given: 11.628
Registriert seit: Mar 2015
Bewertung:
44
Es gibt durchaus, richtig geile Open Baffle Systeme :
http://www.troelsgravesen.dk/OBL-15.htm
"Autofocus has ruined quality"
Beiträge: 24.524
Themen: 7
Thanks Received: 121.341 in 22.387 posts
Thanks Given: 79.029
Registriert seit: Jul 2015
Bewertung:
72
Optisch können solche Schallwände aber auch etwas hermachen.
Nur mal so ein Beispiel:
Bildquelle: High End Fertigbox
LG.....Ha-Die
Das Leben besteht aus zwei Teilen: die Vergangenheit - ein Traum; die Zukunft - ein Wunsch.
またね
Ha-Die the Dragonheart
1 Mitglied sagt Danke an hadieho für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hadieho für diesen Beitrag
• leberwurst
Beiträge: 3.468
Themen: 14
Thanks Received: 10.200 in 1.713 posts
Thanks Given: 5.108
Registriert seit: Feb 2013
Bewertung:
18
dieses physikalische Phänomen findet bei den LS nicht statt?
https://www.fairaudio.de/lexikon/akustis...rzschluss/
Gruß Ulf
Beiträge: 324
Themen: 5
Thanks Received: 577 in 187 posts
Thanks Given: 1.069
Registriert seit: Apr 2012
Bewertung:
3
Doch, natürlich, und das begrenzt hauptsächlich den Bassbereich. Das ist bei Magneto- oder Elektrostaten ja auch der Fall, Martin Logan z.B. hat das Problem mit einem Woofer im geschlossenen Gehäuse unter dem Flächenstrahler bekämpft. Mit nem hart aufgehängten Breitbänder wie beim Dirk ist Tiefbass aber eh nicht die große Stärke, da spielt der akustische Kurzschluss eine untergeordnete Rolle.
Das Konzept der offenen Schallwand bzw. der Dipolstrahler lebt von der Abstrahlung nach hinten und den Reflexionen an der Wand. Dazu ein Breitbänder mit gutem Impulsverhalten ist schon eine interessante Kombi und je nach Musikgeschmack kann man damit sehr glücklich werden.
Beiträge: 786
Themen: 2
Thanks Received: 549 in 291 posts
Thanks Given: 153
Registriert seit: Feb 2012
Bewertung:
9
Eine open Baffel Konstruktion arbeitet im Bassbereich nicht als Schalldruckerzeuger, sondern als Schallschnelleerzeuger. Damit gelingt es Raummoden zu nutzen, um am Hörort einen gewissen Schalldruck zu erzeugen. Das funktioniert am besten, wenn man den Lautsprecher in die Mitte des Raums stellt, weil da der Knotenpunkt für die tiefste Raummode ist. Voraussetzung, dass das einigermaßen vernünftig funktioniert ist ein Qs Wert von ca 0.7, weil das fehlende Gehäuse die Güte des Lautsprechers naturgemäß nicht verändern kann. Qs=Qt
Die üblichen hart aufgehängten PA Chassis mit ihren niedrigen Qs Werten sind also für so eine Konstruktion eher ungeeignet.
Viele Grüße
Lukas
Beiträge: 364
Themen: 35
Thanks Received: 411 in 155 posts
Thanks Given: 233
Registriert seit: May 2015
Bewertung:
4
Für mich war der Aufbau eher ein "just for Fun" - Projekt, als ich den 12 Zöller bekam, hatte mich vorher nur theoretisch mit dem Thema beschäftigt. Das mich das akustisch so begeistert, hätte ich nicht gedacht.
Einen Tiefbass im eigentlichen Sinne erzeugt die Konstruktion nicht, wobei der von lucas angesprochen QTS - Wert 0,78 beträgt. Bei mir stehen die Schallwände auch nicht in der Mitte des Raumes (den Platz hätte ich nicht), sondern "normal" in Wandnähe, der dabei erzeugte Bass ist schnell und durch das rasche Ein - und Ausschwingen des Chassis sehr präzise, was meinen Hörgewohnheiten entgegen kommt. Vielleicht erklärt das auch, dass kleinere Breitbänder in open Baffle Konstruktionen oft mit einen zusätzlichen Tieftöner ausgestattet werden..
In diesem Sinne, Grüsse Dirk
1 Mitglied sagt Danke an Japan Vinyl für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Japan Vinyl für diesen Beitrag
• assiv8
|