09.02.2025, 19:05
Moin,
Ich stelle euch mal einen Umbau vor, den ich vor zwei Jahren gemacht habe.
Für die Reparatur des FineArts Tuners habe ich ein Display gebraucht (das ist eine andere Story), und dieses aus einem günstig bekommenen ADR Tuner ausgebaut. ADR war ein Satellitenradiostandard in den 90er und ist seit Ende der 90er abgeschaltet. Jetzt war der ADR Tuner über.
Das Webradio macht ein RaspberryPi Kleincomputer mit der Software von Bob Rathbone. Gibt im Internet eine sehr gute Beschreibung dazu.
Aus dem ADR Tuner habe ich die Hauptplatine entfernt. Das Netzteil wollte ich weiterverwenden, aber da lief der Raspberry nicht stabil mit. Die Reste sind drin geblieben und beherbergen jetzt nur noch den Netzschalter.
Von der Frontplatine nutze ich nur die sechs Tasten um das Display. Dazu habe ich alle Vorwiderstände entfernt und die Pins mit den GPIOs des Raspberrys verbunden. Die zweite Seite der Taster liegt auf Masse. Außerdem trägt die Frontplatine das neue Display. Das ist ein 2x20 aus der Bastelkiste.
![[Bild: IMG-5976.jpg]](https://i.postimg.cc/VNGkrfbg/IMG-5976.jpg)
Hier sieht man den Raspberry mit den Verbindungen zur Frontplatine.
![[Bild: IMG-5973.jpg]](https://i.postimg.cc/PrpYd790/IMG-5973.jpg)
Gesamtes Innenleben mit Netzteil. Als Audioausgang habe ich die originalen Cinchbuchsen genutzt.
![[Bild: IMG-5980.jpg]](https://i.postimg.cc/CxK1FnR5/IMG-5980.jpg)
So sieht der Webradio- Tuner von vorne aus.
Die Displayfarbe passt leider nicht, aber er fügt sich gut in die gesamte Anlage ein.
Anfangs hat auch AirPlay funktioniert, aber das lässt sich sich seit einiger Zeit schon, nicht mehr verbinden. Wahrscheinlich hat Apple irgendwas geändert, das ist ja alles eher undokumentiert und durch ReverseEngineering entstanden.
Das Ganze ist als lowcost Projekt anzusehen und entstand komplett aus vorhandenen Kram. Der Klang ist trotz der 2€USB soundkarte wirklich gut.
Gruß Lars
Ich stelle euch mal einen Umbau vor, den ich vor zwei Jahren gemacht habe.
Für die Reparatur des FineArts Tuners habe ich ein Display gebraucht (das ist eine andere Story), und dieses aus einem günstig bekommenen ADR Tuner ausgebaut. ADR war ein Satellitenradiostandard in den 90er und ist seit Ende der 90er abgeschaltet. Jetzt war der ADR Tuner über.
Das Webradio macht ein RaspberryPi Kleincomputer mit der Software von Bob Rathbone. Gibt im Internet eine sehr gute Beschreibung dazu.
Aus dem ADR Tuner habe ich die Hauptplatine entfernt. Das Netzteil wollte ich weiterverwenden, aber da lief der Raspberry nicht stabil mit. Die Reste sind drin geblieben und beherbergen jetzt nur noch den Netzschalter.
Von der Frontplatine nutze ich nur die sechs Tasten um das Display. Dazu habe ich alle Vorwiderstände entfernt und die Pins mit den GPIOs des Raspberrys verbunden. Die zweite Seite der Taster liegt auf Masse. Außerdem trägt die Frontplatine das neue Display. Das ist ein 2x20 aus der Bastelkiste.
![[Bild: IMG-5976.jpg]](https://i.postimg.cc/VNGkrfbg/IMG-5976.jpg)
Hier sieht man den Raspberry mit den Verbindungen zur Frontplatine.
![[Bild: IMG-5973.jpg]](https://i.postimg.cc/PrpYd790/IMG-5973.jpg)
Gesamtes Innenleben mit Netzteil. Als Audioausgang habe ich die originalen Cinchbuchsen genutzt.
![[Bild: IMG-5980.jpg]](https://i.postimg.cc/CxK1FnR5/IMG-5980.jpg)
So sieht der Webradio- Tuner von vorne aus.
Die Displayfarbe passt leider nicht, aber er fügt sich gut in die gesamte Anlage ein.
Anfangs hat auch AirPlay funktioniert, aber das lässt sich sich seit einiger Zeit schon, nicht mehr verbinden. Wahrscheinlich hat Apple irgendwas geändert, das ist ja alles eher undokumentiert und durch ReverseEngineering entstanden.
Das Ganze ist als lowcost Projekt anzusehen und entstand komplett aus vorhandenen Kram. Der Klang ist trotz der 2€USB soundkarte wirklich gut.
Gruß Lars