Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Sony PS X6: Geschwindlichkeitsprobleme
#1
Hallo zusammen,

ich bin neu hier und bin auf dieses Forum durch einen Eintrag von AtLendo aus dem Jahr 2017 gestoßen: https://old-fidelity-forum.de/thread-33500.html.
Ich habe einen Sony PS-X6 für 40 Euro bei Kleinanzeigen gekauft. Ob das günstig war wird sich noch zeigen: Die Haube fehlt und es war nur eine einfache AT-91 montiert. Aber die Automatik scheint einwandfrei zu funktionieren und der Motor läuft lautlos.
... Allerdings habe ich nun auch das Problem mit dem Gleichlauf: Der wow liegt um 3% und es scheint, als würde die Geschwindigkeit einmal pro Umdrehung korrigiert. Den Hinweis mit den Potentiometern, der gereinigt werden kann, habe ich mehrfach im Netz gefunden, aber bevor ich das ausprobiere, wollte ich erst der Sache mit dem Magnetband auf dem Teller nachgehen.
Das Band ist eindeutig vorhanden, sieht aber (sehr leicht) verkratzt aus. Gibt es eine Möglichkeit zu überprüfen, ob es noch funktioniert? Vielleicht deutet die Tatsache, dass die Geschwindigkeit einmal pro Umdrehung korrigiert wird, darauf hin, dass das Band tatsächlich noch funktioniert? Kann man den Abtaster irgendwie reinigen oder riskiere ich, ihn dabei zu beschädigen?

Ich wäre dankbar für Tipps!

Beste Grüße,
Mattias

^
[Bild: 20250403-155301.jpg]

[Bild: 20250403-155312.jpg]

[Bild: 20250403-155339.jpg]

[Bild: 20250403-155401.jpg]
Zitieren
#2
Sofern der Teller keine Unwucht hat und mal naeher und mal weiter weg am Sensor vorbeilaeuft, wette ich mal, dass sich die Magnetisierung des Magnetrandes zumindest an einer Stelle verfluechtigt hat und der Sensor kein Signal bekommt.

Ultima Ratio ist, den Abstand des Sensors zum Rand mit den Justierscharuben auf ein Minumum zu reduzieren, ohne dass der Teller schleift, denn die Feldstaerke nimmt im Quadrat zum Abstand ab - vielleicht ist grad noch genug Magnetischer Restfluss uebrig.
Democracy Dies in Darkness
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Pufftrompeter für diesen Beitrag:
  • Svemat
Zitieren
#3
Owaia. So fast 50 Jahren später ist es schade, dass Sony eine so wichtige Funktion von etwas so Vergänglichem wie magnetischem Film/Beschichtung abhängig gemacht hat. Ich mache mich jetzt an die Arbeit, das Problem zu lösen.
Zitieren
#4
... so haben sie's nun mal geloest. Spaetere Dreher hatten einen richtigen Tonkopf auf der Tellerinnenseite.

Und irgendwie hab ich das Gefuehl, als haetten wir die "projected MTBF" schon seit mindestens 40 Jahren hinter uns gelassen haben.
Democracy Dies in Darkness
Zitieren
#5
Vielleicht hilft es einen kleinen Magnete einzukleben
https://amzn.eu/d/bVgNcwB

Testweise mit Stück Panzerband befestigen. Vielleicht hilft es (sofern es sich um einfachen Sensor handelt).
Zitieren
#6
Das Muster auf dem Magnetfeld ist bestimmt komplexer als nur ein Punkt (eine Magnete)
https://audiokarma.org/forums/index.php?...g.1021427/
"This head reads the magnetic imprint on the platter rim and should produce a periodic output waveform. For example on the PS-X50 and similar TTs this would be a waveform of 284Hz (see image) and a magnetic head output voltage of 30mV or more."  

Ich denke ich prüfe zuerst ob es doch nicht die Potentiometer sind, sonst muss ich wohl eine neue Teller suchen.
Zitieren
#7
Ahhh - Moment.

Wenn das Ding beispielweise 30cm Durchmesser hat, rotiert der Teller mit 52.2cm/sec. Wenn Du jetzt auf einer Halbspurmaschine mit 19cm/sec 103.37Hz aufnimmst und das Band um den Teller legst, muessten genau diese 284Hz dabei herauskommen.

Fuer andere Durchmesser gilt das analog ... Du muesstet mal den Teller GENAU nachmessen.

Die Frage ist, ob der magn. Fluss eines Tonbandes ausreicht, um den Sensor entsprechend anzuregen. ...
Democracy Dies in Darkness
Zitieren
#8
Um das Magnetfeld von Radlagern (ABS), Simmeringen (Positionssensor) etc zu kontrollieren habe ich einst eine Magnetdetektorfolie eingesetzt. Die macht das Magnetfeld und vor allem Lücken in diesem sichtbar.
z.B in dieser Art:
https://amzn.eu/d/3i2Eh1m

Viel Erfolg
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Mainamp für diesen Beitrag:
  • spocintosh
Zitieren




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste