Beiträge: 1
Themen: 1
Thanks Received: 0 in 0 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Jun 2025
Bewertung:
0
Hallo zusammen,
ich beschäftige mich aktuell mit dem Thema Antriebstechnik für DIY-Plattenspielerprojekte und stoße dabei immer wieder auf Schrittmotoren als Alternative zu klassischen Synchronmotoren.
Mich interessiert vor allem:
Welche Vor- und Nachteile haben Schrittmotoren im Einsatz bei Plattenspielern?
Wie sieht es mit Gleichlauf, Vibrationen und Laufruhe aus?
Welche Treiber eignen sich besonders für einen gleichmäßigen, geräuscharmen Betrieb?
Muss man zwingend einen Closed-Loop-Controller einsetzen, oder reicht auch ein einfaches Mikroschritt-Modul?
Ich habe bereits mit einem NEMA 17 und einem DRV8825 getestet, aber bei niedrigen Drehzahlen kommt es zu spürbarem "Ruckeln". Gibt es dafür bewährte Lösungen – etwa mit Softwarefilterung oder mechanischer Entkopplung?
Bin gespannt auf eure Erfahrungen, Tipps oder gern auch Fotos von euren Projekten!
Beiträge: 31.057
Themen: 231
Thanks Received: 48.894 in 14.338 posts
Thanks Given: 30.370
Registriert seit: Dec 2009
Bewertung:
132
Moin.
Bevor es hier losgeht: In diesem Forum darf man durchaus auch nach bewährten Lösungen für die Verwendung von dreieckigen Rädern an einem Auto suchen, nachdem man sich über "spürbares Ruckeln" wundert. Denn auch das kann man nach zigtausend Jahren natürlich nochmal neu erfinden, wenn einem das runde Rad irgendwie zu langweilig ist. Vielleicht muss man ja die drei Ecken etwas abrunden und kommt da gemeinsam drauf.
Aber: Hat die AI den einzigen Sinn und Zweck eines Schallplattenspielerantriebs verstanden? Wenn nicht, kann der Spammer gelöscht werden.
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
Beiträge: 2.891
Themen: 38
Thanks Received: 4.393 in 1.298 posts
Thanks Given: 3.919
Registriert seit: May 2014
Bewertung:
6
Vielleicht ein Zweimassenschwungrad wie beim PKW Motor nehmen...
Beiträge: 2.101
Themen: 44
Thanks Received: 3.518 in 1.069 posts
Thanks Given: 1.084
Registriert seit: Apr 2015
Bewertung:
11
Zum Scratchen den Servomotor bitte nicht vergessen, der muss auch noch mit rein.
Gruß
Philipp
Beiträge: 3.092
Themen: 157
Thanks Received: 8.899 in 2.095 posts
Thanks Given: 5.993
Registriert seit: Dec 2020
Bewertung:
33
V12 Verbrennermotor wäre auch geil
Früh kaputt spart Altersheim
Beiträge: 51
Themen: 1
Thanks Received: 64 in 17 posts
Thanks Given: 34
Registriert seit: Apr 2020
Bewertung:
0
Ich kann die Vor- und Nachteile von Schrittmotoren als Plattenspielerantrieb leider nicht benennen, möchte jedoch am Rande vermerken, dass die Berger-Motoren bei Thorens, z.B. bei TD320 ab Mk II und bei TD2001, m.E. Schrittmotoren sind.
Die Anmerkung, dass jetzt wieder die kenntnisbehafteten Ulknudeln dran sind, verkneife ich mir...
Schöne Grüße
Frank
1 Mitglied sagt Danke an kesselsweier für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an kesselsweier für diesen Beitrag
• 2245
Beiträge: 557
Themen: 6
Thanks Received: 585 in 192 posts
Thanks Given: 426
Registriert seit: Jun 2020
Bewertung:
6
Der TD2001 hat einen ganz normalen 2 Phasenmotor. 4 Anschlüsse, 2x Motor, 2x Tachosignal.
Das ist kein Schrittmotor
Beiträge: 5.228
Themen: 8
Thanks Received: 1.980 in 1.035 posts
Thanks Given: 3.850
Registriert seit: Apr 2010
Bewertung:
17
Man lege doch einfach an einen uni- oder bipolaren Schrittmotor eine Wechselspannung an und schließt die zweite Spule über einen Phasenschieber (Kondensator) an und schon kann mann einen Teller zum drehen bringen. Der rest ist eine Feinabstimmung aus Spannungshöhe, Phasenschiebergröße, Übersetzungsverhältnis und Massenträgheit des angetriebenen Tellers. Damit kann auch ein fast glatter Rundlauf erreicht werden. Berger-Lahr wendet das Prinzip schon seid langer Zeit an.
Ebenso der Premotec, wie in den Regaplanar verbaut.
Gruß Jürgen
 Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu schmeissen und diesen zu verfehlen. ( Douglas Adams ) ...
1 Mitglied sagt Danke an JayKuDo für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an JayKuDo für diesen Beitrag
• 2245
Beiträge: 8.037
Themen: 55
Thanks Received: 13.076 in 4.616 posts
Thanks Given: 21.284
Registriert seit: Nov 2016
Bewertung:
62
(26.06.2025, 11:04)kesselsweier schrieb: ....................
Die Anmerkung, dass jetzt wieder die kenntnisbehafteten Ulknudeln dran sind, verkneife ich mir...
Schöne Grüße
Frank
Eine bereits gemachte Anmerkung kann man sich nicht mehr verkneifen.
you can´t find what you don´t look for!
Beiträge: 1.600
Themen: 114
Thanks Received: 3.343 in 836 posts
Thanks Given: 1.798
Registriert seit: Feb 2015
Bewertung:
20
Man kann ja nun über die Sinnhaftigkeit des Einsatzes von Schrittmotoren zwecks Antrieb von Plattentellern unterschiedlicher Meinung sein. Aber anscheinend ist eine normale Diskussion über Vor- und Nachteile hier nicht mehr möglich... eigentlich schade denn über eine allgemeine Fragestellungen ist es ja nicht hinausgekommen. Begründungen der teilweise sehr spöttischen Einwürfe habe ich vermisst.
1 Mitglied sagt Danke an akguzzi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an akguzzi für diesen Beitrag
• 2245
Beiträge: 1.779
Themen: 172
Thanks Received: 2.147 in 667 posts
Thanks Given: 706
Registriert seit: Apr 2023
Bewertung:
16
Es gibt doch genügend gute Antriebs- Konzepte. Warum Schrittmotor ? Kommt ja auch keiner mehr mit 4 eckigen Reifen
Beiträge: 3.763
Themen: 49
Thanks Received: 11.142 in 2.431 posts
Thanks Given: 10.774
Registriert seit: May 2021
Bewertung:
23
Also ich fände es nicht uninteressant, da Drehzahl dann gut per "Computer" (Mini-Raspi o.ä.) einstellbar ist (bei mir hier z.B. für alte 100Volt/60Hz-Kisten).
Oscar Wilde schrieb:Am Ende wird alles gut!
Und wenn es noch nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende. 
Jemand schrieb:Das Buch des Lebens... ist ein Buch, das man nicht zweimal lesen kann.
Wir möchten zu der Seite zurückkehren, die uns gefällt 
Beiträge: 557
Themen: 6
Thanks Received: 585 in 192 posts
Thanks Given: 426
Registriert seit: Jun 2020
Bewertung:
6
(28.06.2025, 12:11)akguzzi schrieb: Man kann ja nun über die Sinnhaftigkeit des Einsatzes von Schrittmotoren zwecks Antrieb von Plattentellern unterschiedlicher Meinung sein. Aber anscheinend ist eine normale Diskussion über Vor- und Nachteile hier nicht mehr möglich... eigentlich schade denn über eine allgemeine Fragestellungen ist es ja nicht hinausgekommen. Begründungen der teilweise sehr spöttischen Einwürfe habe ich vermisst.
Ein Schrittmotor nimmt man für Positionierungsaufgaben, kleine Wege, wirklich langsames genaues drehen.
Nicht für einen permanenten Rundlauf, das ist am Konzept vorbei. Um auch bei kleinen Drehzahlen einen wirklichen Rundlauf für die Platte zu gewährleisten brauchte es viele Pole (besser, Schritte pro Umdrehung) mit sehr hoher Steuerfrequenz demnach, um eine ruckelfreie bzw. brummfreie saubere Umdrehung zu haben.
Das ist doch den Aufwand nicht wert, zumal es erstmal entsprechende Motoren dazu braucht.
Also warum, wie oben erwähnt, das runde Rad neu erfinden. Da tun es alle anderen Motoarten eindeutig besser mit weniger Aufwand. Schrittmotor lass ich mir eingehen für Automatikbetrieb und Tonarmpositionierung, wobei es auch da ein reines Gimik wäre (Ist ein Schrittmotor), gegenüber anderen Antriebsarten keinerlei wirklich bedeutsamer Vorteil.
Beiträge: 51
Themen: 1
Thanks Received: 64 in 17 posts
Thanks Given: 34
Registriert seit: Apr 2020
Bewertung:
0
(27.06.2025, 10:36)Inquisition schrieb: Der TD2001 hat einen ganz normalen 2 Phasenmotor. 4 Anschlüsse, 2x Motor, 2x Tachosignal.
Das ist kein Schrittmotor
Tatsächlich nicht?
Hier ist z.B. eine Beschreibung des Berger RDM 57:
https://www.pollin.at/productdownloads/D310003D.PDF
...welcher im TD 2001 verbaut ist.
Aber vielleicht ist die Begrifflichkeit ambivalent?
Beiträge: 557
Themen: 6
Thanks Received: 585 in 192 posts
Thanks Given: 426
Registriert seit: Jun 2020
Bewertung:
6
28.06.2025, 19:40
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.06.2025, 19:44 von Inquisition.)
Hmm das ist jetzt interessant.
Hab nur den Schaltplan angeschaut. Und das sieht für mich nicht nach Schrittsteuerung aus. Vllt bei Riemenantrieb nicht so dramatisch, die Steps fängt der Riemen ab.
Für Direkt sind 48 Steps/Umdrehung definitiv nicht brauchbar
Beiträge: 5.228
Themen: 8
Thanks Received: 1.980 in 1.035 posts
Thanks Given: 3.850
Registriert seit: Apr 2010
Bewertung:
17
P.s.: Direktantrieb - ein Blick unter den Teller eines Technics/Panasonic offenbart das gleiche Prinzip nur angepasst. Bzgl. Polruckeln heißt die bewährte Lösung Massenträgheit und ein Veringern der Spannung nach erreichen der Drehzahl.
Gruß Jürgen
 Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu schmeissen und diesen zu verfehlen. ( Douglas Adams ) ...
|