Themabewertung:
  • 32 Bewertung(en) - 3.38 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Dat-Recorder
Und Deine 1,9 Ohm sind dann 1,9 kOhm ? Denker
.
Not macht erfinderisch. Floet
Zitieren
(01.09.2025, 14:12)Agosto schrieb: ..Der Vorbesitzer hat den Stecker von CN 592 (vom Netzteil) fälschlicherweise
auf den Diagnoseport CN 553 gesteckt...!!....

Oha !!!!!! Das ist aber eine ganz andere und viel heftigere Baustelle....

Ob der Slave-DSP IC 503 (CXD2601) und "sein" RAM IC 507 das "überlebt" haben ?

Sehr. sehr unwahrscheinlich....


(30.08.2025, 13:14)Agosto schrieb: ....muss ich also davon ausgehen, dass ich das Gerät nur noch als Teileträger verwenden kann. Oder?

Ich würde mir keine allzu grossen Hoffnungen mehr machen...

Da brauchst Du ja jetzt statt eines einzelnen µC ein komplettes Digitalboard als Ersatzteil.
.
Not macht erfinderisch. Floet
Zitieren
Nein, die 1.9 Ohm sind korrekt.

Und ja: Genau! Teileträger oder Bootanker...

Danke für Deine Hilfe!
Zitieren
Hallo, ich weiß nicht genau, obs hier rein passt: Was ist (für einen kompletten DAT-Neueinsteiger) vom TCD-7-Walkman zu halten? Eher mit Vorsicht zu genießen? 

Mir wurde über zwei, drei Ecken einer Angeboten - mit dem 7-Pol-auf-Toslink-Kabel, Tasche, 3 Tapes und Netzteil. Optisch noch fast wie neu. Habe mich bisher vor DAT gesträubt, weil ich glaube: wenn da mechanisch was dran ist wird es mir zu fummelig. Eure Meinung? Kann man machen als Einsteiger?
--- PROTECT ME FROM WHAT I WANT ---
Zitieren
(04.09.2025, 12:08)janniz schrieb: Hallo, ich weiß nicht genau, obs hier rein passt: Was ist (für einen kompletten DAT-Neueinsteiger) vom TCD-7-Walkman zu halten? Eher mit Vorsicht zu genießen? 

Mir wurde über zwei, drei Ecken einer Angeboten - mit dem 7-Pol-auf-Toslink-Kabel, Tasche, 3 Tapes und Netzteil. Optisch noch fast wie neu. Habe mich bisher vor DAT gesträubt, weil ich glaube: wenn da mechanisch was dran ist wird es mir zu fummelig. Eure Meinung? Kann man machen als Einsteiger?

Hab gerade eine große Enttäuschung erlebt. Hatte hier in Holland zwei Portables zur Reparatur geschickt und jetzt bekomme ich sie wieder in noch schlechterem Zustand zurück mit meinem Geld das ich bezahlt hatte.

Weiß hier jemand eine zuverlässige Adresse wo ich meine DAT-Männer reparieren lassen kann? Ein Aiwa HD-S200 und der berühmte kleine Sony der vollkommen mechanisch lädt und entlädt?

Gruß, Jörg.
Zitieren
Von den Sony TCD-7 hab ich hier drei Stück, wovon erst einer wieder fertig ist.

Wobei das größte Problem darin bestand die zerbröselten Plastikzahnrädchen zu ersetzen und
alles wieder richtig zu justieren.

Ohne ein digitales Mikroskop geht da so gut wie nix.

Wer keine Geduld hat sollte das lieber lassen
Beste Grüße
Micha
[-] 1 Mitglied sagt Danke an DATerfreutmich für diesen Beitrag:
  • janniz
Zitieren
(04.09.2025, 12:08)janniz schrieb: Habe mich bisher vor DAT gesträubt, weil ich glaube: wenn da mechanisch was dran ist wird es mir zu fummelig. 

Nun ja, Hobby bedarf ja eigentlich keiner Rechtfertigung, aber trotzdem lohnt ja vielleicht mal die Erforschung der eigenen Motive. DAT ist digital, und dafür gibt es wahrlich heute bequemere Speichermöglichkeiten. Das haptische von Schallplatten oder Tonbandspulen hat es auch nicht.

Wenn einen die Technik interessiert, die aufwendige Mechanik, und wie man das damals hinbekommen hat, digital zu speichern, dann ist DAT super. Aber man sollte schon etwas basteln können. Als Einstieg eignen sich die portablen DATs mit ihren Miniköpfen auch nicht.

Grüße, Rainer
[-] 1 Mitglied sagt Danke an dg2dbm für diesen Beitrag:
  • janniz
Zitieren
Klar, ist eben Nostalgie. Hab inzwischen alle Musik als FLAC auf einer 1TB SD-Karte im Telefon, einen guten Kopfhörer der von einem kleinen Class A Wandler/Verstärker (USB-Dongle) gespeist wird. Super Sound

Ist trotzdem schade um die kleinen Rekorder. Hatte früher ein gutes Stereo-Mikrofon vom Soundman Shop in Berlin das ich mir in die Ohren stecken konnte. Damit hab ich super Live-Aufnahmen auf Festivals gemacht.

Gruß, Jörg.
Zitieren
OK, Danke. Das hilft mir tatsächlich weiter. Ich bin mit "alten Medien" durchaus vertraut - Tonband, Kompakt-Kassette, DCC, MiniDisc ... DAT "fehlte" halt irgendwie noch in der Sammlung. Aber wenn ich mich an das Gemurkse mit dem DCC-Recorder erinnere  Oldie ... dann lasse ich wohl lieber die Finger davon? Aber es reizt schon. 120,- Euro soll das Set kosten ... ich kann es mir am Wochenende mal ansehen. Aber wenn ihr meint, da bröselt es früher oder später weg - dann muss das wohl nicht sein für mich. DCC habe ich auch aufgegeben "aus Gründen". MiniDisc scheint mein "Ding" zu sein  Floet

EDIT: also ich habe hier nen Walkman, einen Discman und einen MD-Portable aus der selben Zeit im selben Look. Der DAT-Walkman würde perfekt dazu passen, optisch. Vielleicht geht es mir nur darum, das fehlende Teilchen im Puzzle ..? Ich weiß es doch auch nicht
--- PROTECT ME FROM WHAT I WANT ---
Zitieren
(04.09.2025, 18:09)janniz schrieb: OK, Danke. Das hilft mir tatsächlich weiter. Ich bin mit "alten Medien" durchaus vertraut - Tonband, Kompakt-Kassette, DCC, MiniDisc ... DAT "fehlte" halt irgendwie noch in der Sammlung. Aber wenn ich mich an das Gemurkse mit dem DCC-Recorder erinnere  Oldie ... dann lasse ich wohl lieber die Finger davon? Aber es reizt schon. 120,- Euro soll das Set kosten ... ich kann es mir am Wochenende mal ansehen. Aber wenn ihr meint, da bröselt es früher oder später weg - dann muss das wohl nicht sein für mich. DCC habe ich auch aufgegeben "aus Gründen". MiniDisc scheint mein "Ding" zu sein  Floet

Auf jeden Fall behalte ich meinen alten Sony DTC-2000ES den mir ein hiesiges Forumsmitglied super überholt hat. Habe nämlich mehr als 300 DAT-Bänder, auf jedem stehen 2 bis 3 CDs. Nach einem Einbruch bei dem mir alle CDs gestohlen wurden hab ich mir meinen ersten DAT gekauft. Hier in Holland in meinem Viertel gab's damals einige Junkies die regelmäßig Geld brauchten für ihr Hobby. Die haben oft eingebrochen. Die DAT-Bänder waren meine Diebstahlversicherung.

Einige meiner geklauten CDs konnte ich dann in einem 2nd Hand Laden wieder billig zurückkaufen. Pleasantry

Neue CDs hab ich dann immer in der Bibliothek geliehen - man konnte damals auch mitreden welche neuen CDs angeschafft wurden.

Gruß, Jörg.
Zitieren
Ist nur meist ein Zahnrad und das gibt es für günstig bei Ali

Die Elkos gleich mit überprüfen.

Microskop? Wozu?

Die Mechanik ist sehr einfach zu zerlegen.
Zitieren
(21.08.2025, 13:29)HUCHT-Tec schrieb: Prima! Gratualtion zur Problemklärung !  Thumbsup

Dann kann Swobi gleich schauen, ob bei seinem 2000er Problemkind mit den hartnäckigen
Spulproblemen im warmgelaufenen Zustand die Ursache ähnlich gelagert ist.
Das die Rollen Axialspiel haben, ist schon eine Standardkontrolle bei meinen Laufwerksüberholungen. Aber super, dass Dein Problem so gelöst werden konnte.
Ich hatte das Klemmen aber schon bei defekt erhaltenen 57er / 670er LWs. Ich nehme dazu zwei ordentliche Zangen, etwas Zug in axialer Richtung, dann ein einseitiger Dreh um 90° und man hat etwa 1-2 zentel mm Spiel.
Bei meinem 2000er startet das Spulen im Vorwärtsgang so wie es sein soll, bremst aber sofort runter und trödelt dann etwa 90 Spielminuten vor sich hin mit leichtschwankenden Drehzahlen. Man sieht es nicht, aber man hört es. Ab etwa der 90sten Spielminute gibt es wieder Gas u. spult ordentlich bis zum Ende mit deutlichem Abbremsen so wie es sein soll.
Im Rückwärtsgang in etwa das Gleiche, ab der 30sten Spielminute runter bis kurz vor Bandanfang wird wieder Gas gegeben u. kurz vor Bandanfang normal abgebremst.
Soweit im kalten Zustand, im Warmen wird noch getestet.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Swobi für diesen Beitrag:
  • joaca
Zitieren
(04.06.2023, 13:42)gst schrieb: Ich habe hier einen DTC-1000ES stehen., mit zwei Steuerplatinen. Eine heil und eine defekt. Die Kopftrommel läuft mit der defekten Platine nicht. Ich habe das Gerät ohne Kassette bekommen und kann bisher nicht ernsthaft die Oszillogramme im Schaltbild nachverfolgen, denn die interessanten haben wohl den Zusatz "PLAY". Elektronische Übersicht ist schon vorhanden, aber Erfahrung mit DATs nicht. Morgen soll ich eine Kassette erhalten. Gibt es da einen bekannten häufigen Fehler und / oder eine Stelle, wo ich mit der Fehlersuche beginnen sollte? Sicher wird es die og. Platine mit den 5xx -ICs sein. Es gibt da den einen µC, dessen PIN 67 man auf Masse legen und dann einen systeminternen Test durchführen kann. Hilft das dann weiter, oder ist das ohne Belang?  Oder gibt es da TTL-ICs, die man im Vorrat haben müsste? Ich danke für aufklärende Rückmeldung!
gst

Will das Thema hier nochmal aufgreifen, da es noch nicht richtig gelöst werden konnte.
Die Steuerplatine scheint hoch empfindlich zu sein. Ich wollte hier an einem funktionierenden Gerät weitere Laufwerke nach der mechanischen Überholung Probe laufen lassen, nix geht. Die Bandführungen fahren hoch, Kopftrommel u. Capstan starten nicht, Bandführungen fahren wieder runter.
Danach das ursprüngliche Laufwerk wieder eingebaut, das Gleiche. Platine funktioniert nicht mehr.
Das Ganze ist ein virulentes Problem, mehrere Platinen sind defekt.
Auch wenn die Kopftrommel startet, kann es sein, das es der Capstan nicht tut. Tips zum probeweisen Komponententausch, Capstan, Kopftrommel, Antriebseinheit usw zwecklos, es liegt an der großen Steuerplatine.
Wer also noch etwas beitragen kann, gerne.
Zitieren
(04.09.2025, 21:35)Swobi schrieb: [Umlenkrollen]

...Ich hatte das Klemmen aber schon bei defekt erhaltenen 57er / 670er LWs.

Ich nehme dazu zwei ordentliche Zangen, etwas Zug in axialer Richtung, dann ein einseitiger Dreh
um 90° und man hat etwa 1-2 zentel mm Spiel....


Und das Verfahren lässt sich genau genug dosieren und hinterlässt keine Macken in den Metallteilen ?  Denker

200 µm Axialspiel finde ich aber schon recht viel...

Was sind denn "ordentliche Zangen"?
Rohrzangen? Feststellzangen?
.
Not macht erfinderisch. Floet
Zitieren
Zwei 1/10 mm Spiel haben die auf jeden Fall. Würde schon fast meinen drei. Das ist durchaus schon ganz schön viel. Wenn da was im 2000er allein durch Erwärmung klemmt, ist schon ein besonderer Grund anzunehmen.
Die Vergrößerung des Spiels findet durch das kombinierte Ziehen u. Drehen statt, nicht durch Zug allein. Daher würde ich max. zwei Wasserpumpenzangen, die man in den Händen halten kann nehmen. Ich selbst hab nur zwei gewöhnliche Haushaltszangen. Wer Sorge vor Beschädigung hat, kann z. B. ein Brillenputztuch dazwischen klemmen.
Aber wie gesagt, im Originalzustand sollte das gar nicht nötig sein. 
Durchaus beachtenswerter finde ich den Verschleiß der Oberflächen der Rollkörper. Die sind manchmal schon sehr rauh.
Zitieren
(Gestern, 16:51)Swobi schrieb: ....zwei Wasserpumpenzangen, die man in den Händen halten kann....

Und ich dachte schon, ich sei hier der Grobschmied.... LOL
.
Not macht erfinderisch. Floet
Zitieren
(04.09.2025, 18:43)wdjn schrieb: Ist nur meist ein Zahnrad und das gibt es für günstig bei Ali

Die Elkos gleich mit überprüfen.

Microskop? Wozu?

Die Mechanik ist sehr einfach zu zerlegen.

Moin, ich hatte schon einige von denen auf dem Tisch. Da war nie ein Zahnrad defekt, welches meinst Du bzw. wie heißt das? Bei meinen war immer nur die Mechanik verharzt und die bekannten Fischbüchsen hinüber.

Gruß Mario
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Sony DTC A6 DAT Deck schaltet nicht in REW oder FF Modus umount 2 341 25.08.2025, 12:39
Letzter Beitrag: Norbsi
  Sind die Dcc Recorder und Mini Disc Recorder wierklich so ein Schrott??? kleiner mann 3 499 31.07.2025, 10:54
Letzter Beitrag: kleiner mann
  Dat-Recorder / Alles außer Sony Swobi 1.655 631.700 09.06.2025, 08:32
Letzter Beitrag: hdrobien
  Sony DAT SecretKey MBlau007 104 17.663 23.02.2025, 12:33
Letzter Beitrag: MiDeg
Photo Suche HHB CDR Recorder Nutzer joy 3 953 05.12.2024, 16:52
Letzter Beitrag: nice2hear
  DAT Walkman lässt sich nicht mehr einschalten johnhartman 2 1.607 02.11.2024, 09:56
Letzter Beitrag: Doorz



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 43 Gast/Gäste