Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Fisher Timer TR 7000 (oder 7700) leicht defekt
#1
Hallo *,

Mein geliebter Fisher Timer TR 7000 gibt langsam den Geist auf. (TR 7700 scheint baugleich)

Der Ausgang bleibt nach dem ausschalten "etwas" aktiv. Aufgefallen ist mir das an der roten Kontroll-LED - diese "klimmt" etwas.
Messungen bestätigen etwas Spannung (unterschiedlich hoch) auf den Ausgängen. Manchmal sogar so hoch, dass der Verstärker einschaltet.
Erst hatte ich gedacht, dass nur das Relais für die zu schaltenden Lasten hängt. Aber nach dem abkoppeln der Ansteuer-Platine ist mir aufgefallen, dass das Relais von einer negativ(-aktiv) Logik angesteuert wird.

Hat da jemand eine Idee? Hat jemand einen Schaltplan oder Erfahrung?
(Schaltplan oder Reparatur übersteigen den Wert, deswegen ist ein Selbstversuch angedacht ... und wegschmeißen ist auch nicht nachhaltig ...)

Gruß
Michael
Zitieren
#2
Moin,
schau mal dort Fisher TR-7000

Grüße Jürgen
Zitieren
#3
Moin,

Plan gibt es im Radiomuseum:

https://www.radiomuseum.org/r/fisher_tr_7000.html

Hört man beim Abschalten das Relais abfallen?
Wenn nicht:
Prüfe den Transistor Q2 unmittelbar an dem Relais
und dessen Umgebung bzw. Ansteuerung.
Er soll "seine" Seite der Relaisspule auf Masse
ziehen, damit es schaltet.

Hat möglicherweise C5, 0,047uF teilweise Durchgang?

Hi
         Gute Grüße, Andreas
         36 Jahre HiFi-Service
               1984 - 2020
              >35000 Reps

Some people like cupcakes better,
    I for one care less for them!
Zitieren
#4
Vielen Dank Euch beiden.

Mit Schaltplan sieht das schon weniger nebulös aus.

Werde vielleicht erstmal den Schmutzkondensator auslöten und probieren, ob dann glimmen/Reststrom weg ist.

Dann Relais und Transistor ... schaltet (klackt) zwar, aber Kontakte gehen nicht dahin zurück wo sie vorher waren :-( ... scheint eher Relais :-( ... muss ich genauer untersuchen ...

... ich berichte dann ... :-)

Viele Grüße
Michael
[-] 1 Mitglied sagt Danke an bobrocks für diesen Beitrag:
  • feesa
Zitieren
#5
(16.10.2025, 08:35)bobrocks schrieb: Dann Relais und Transistor ... schaltet (klackt) zwar, aber Kontakte gehen nicht dahin zurück wo sie vorher waren :-( ... scheint eher Relais :-( ... muss ich genauer untersuchen ...

Viele Grüße
Michael

Moin, dann ist das Relais mechanisch defekt oder der
Massebezug wird von Q2 nicht genug getrennt.

Im abgeschalteten Zustand soll über die Relaisspule
"null Volt" anliegen.
         Gute Grüße, Andreas
         36 Jahre HiFi-Service
               1984 - 2020
              >35000 Reps

Some people like cupcakes better,
    I for one care less for them!
Zitieren
#6
Hi *,

Ich wollte noch etwas weiter untersuchen, bevor ich antworte. Also der Zwischenstand, wo ich mir noch einige Fragen (selbst) beantworten muss.

Relais scheint Okay ...
Q2 scheint Okay ...

Tippe momentan auf die Ansteuerung (oder Stromversorgung/Spannungsregler und Co?) ... Spannungsteiler an Basis liefert zu viel Strom an Basis bei Zustand AUS. Da schaue ich mal.

          EC     EB     BC      Freilaufdiode(Spule)
AUS    20V    0,6    20      3 - 7V
EIN     0V     0,75   0V      22-23 V

Bem.: Vorzeichen sind Glücksache
Im Auszustand liegt die Basisspannung knapp unter dem Knickpunkt ... (deswegen auch der breite Bereich Restspannung 3-7 V?)
Also fließt merklicher Strom in die Basis ... Folge ist Spannung an Spule ... Kontakt fällt nur sporadisch ab.
Lege ich im Auszustand die Basis auf Masse schaltet Transistor durch ... 
(Leider konnte ich andere Spannungen nur im 1000 V-Bereich messen, der andere Bereich sind 20 V ... 23 sind zu viel.)

Jetzt will ich mal schauen, ob die Versorgungsspannung stabil ist. 
Am Logik-Baustein will ich erstmal nicht rumbasteln. Warum sollte da was kaputt sein. Und die Kippschalter sind ja auch mechanisch was Feines (deswegen mag ich unter anderem das Ding) und sind es wahrscheinlich auch nicht ...

Zwar ein Stückchen weiter, aber noch keine Lösungsidee. (Spannungsteiler am Eingang Q2 ändern, ist eher Symptom kuriert als Ursache beseitigt.)

Viele Grüße
Michael

PS.: Hinweise auf Denkfehler bzw. Ideen sind willkommen
PS2.: ... habe im Nachgang zum Post in den Schaltplan geschaut und keinen Spannungsregler gesehen (Tomaten auf den Augen?) ... nur Brückengleichrichter und (fettes) Elko ... Elko putt? ... so dass wellige Spannung auf Versorgung drauf ist ... muss morgen mal Oszi bemühen ...
[-] 1 Mitglied sagt Danke an bobrocks für diesen Beitrag:
  • grautvOHRnix
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Grundig Audiorama 7000: Problem den Kugel vom Fuß zu entfernen KolfMAKER 10 5.129 28.09.2025, 20:35
Letzter Beitrag: Deubi
  Okano Prestige C 7000/Palladium Prestige kleiner mann 8 1.489 12.09.2025, 07:54
Letzter Beitrag: cdg75
  Technics SB-7000 make-my-day 42 7.636 28.08.2025, 09:00
Letzter Beitrag: Piotrek_Z
  Kenwood KT-7000 Tuner Skala ausbessern? MarkusTwoPoint0 1 619 27.06.2025, 19:23
Letzter Beitrag: MarkusTwoPoint0
  Yamaha Tuner CT-7000 , Sicherungs-Widerstände Pino 16 2.379 12.05.2025, 19:04
Letzter Beitrag: kesselsweier
  [Gelöst] Magnetring an Fisher Plattenteller ersetzen frankprcb 24 12.674 21.03.2025, 19:08
Letzter Beitrag: Marfie



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste