Heute, 18:35
Hi,
ich bin hier neu und frage im Forum wie ihr die Kontrolle und Messungen an einem Tapedeck macht.
Mein altes Pioneer CT-S540S habe ich ausgegraben. Das Teil stand fast 20 Jahre staubgeschützt im Schrank.
Zuerst alles gereinigt.
Vinyl Styl Audio-Kassettenkopfreiniger und Entmagnetisierer.
Kassette mehrmals links und recht gespult.
Messung:
Kassette zur Azimuth Einstellung 10kHz +-1% von Hanspeter Roth verwendet.
Eigene Kassette erstellt mit SIGLENT SDG1032X Plus erstellt.
1. Messung
3150 kHz Gleichlauftest. Eigene Kassette.
2. Messung
10 kHz Azimuth. Eigene Kassette.
Kassette von Hanspeter Roth
Kabelanschluss an Oszilloskop Migsig MHO-14 200.
Pioneer CT-S540 - RCA (oder Kopfhörerausgang) R+L zum Oszilloskop BNC Kanal 1 + 2.
Mit 50 Ohm Endwiderstand wurde auch getestet.
Hörerlebnis
Klingt doch noch gut. Vor- Hinterband OK.
Es ist ein Tapedeck der Mittelklasse glaube ich.
Wie habt ihr getestet und eingestellt.
Gruß
Kurt
ich bin hier neu und frage im Forum wie ihr die Kontrolle und Messungen an einem Tapedeck macht.
Mein altes Pioneer CT-S540S habe ich ausgegraben. Das Teil stand fast 20 Jahre staubgeschützt im Schrank.
Zuerst alles gereinigt.
Vinyl Styl Audio-Kassettenkopfreiniger und Entmagnetisierer.
Kassette mehrmals links und recht gespult.
Messung:
Kassette zur Azimuth Einstellung 10kHz +-1% von Hanspeter Roth verwendet.
Eigene Kassette erstellt mit SIGLENT SDG1032X Plus erstellt.
1. Messung
3150 kHz Gleichlauftest. Eigene Kassette.
2. Messung
10 kHz Azimuth. Eigene Kassette.
Kassette von Hanspeter Roth
Kabelanschluss an Oszilloskop Migsig MHO-14 200.
Pioneer CT-S540 - RCA (oder Kopfhörerausgang) R+L zum Oszilloskop BNC Kanal 1 + 2.
Mit 50 Ohm Endwiderstand wurde auch getestet.
Hörerlebnis
Klingt doch noch gut. Vor- Hinterband OK.

Es ist ein Tapedeck der Mittelklasse glaube ich.
Wie habt ihr getestet und eingestellt.
Gruß
Kurt




