Beiträge: 5.244 
	Themen: 8 
	Thanks Received:  2.018 in 1.046 posts
 
Thanks Given: 3.873 
	Registriert seit: Apr 2010
	
 Bewertung: 
 17
	 
 
	
	
		 
Hallo Lennart!
	  
	
	
 
Gruß Jürgen
    Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu schmeissen und diesen zu verfehlen. ( Douglas Adams ) ... 
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.428 
	Themen: 53 
	Thanks Received:  2.756 in 1.221 posts
 
Thanks Given: 452 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 36
	 
 
	
	
		Guuudde Lennart 
Schön das du nun auch hier bist ,du und dein Vater machen einen unglaublich guten Job ,weiter so 
  
	 
	
	
Ich spare Strom ,ich fahre Verbrenner
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.278 
	Themen: 47 
	Thanks Received:  415 in 224 posts
 
Thanks Given: 349 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 15
	 
 
	
	
		Hi Lennart, 
man liest immer nur gutes über dich ^^ 
Vielleicht kannst du ja jetzt die von dir restaurierten Geräte selbst vorstellen   
Und ein Update: 
Mein Rotel RD-30F Tapedeck ist gerade angekommen. 
Und es muss definitiv zu euch   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Hier nun (Rotel)-Werner die vierte: ein SONY vollautomatischer Plattenspieler mit Direktantrieb von 1978. Er hat einen Plattenteller miot 317mm Durchmesser und einem Gewicht von 1,6kg. Er verfügt über eine quarzkontrollierte Tachoregelung und kostete seinerzeit 600,- DM mit einem System XL-15 von Sony. 
Leider drehte der Teller nicht mehr. Nachdem die Stromversorgung repariert war, musste der Antrieb noch justiert werden und schon lief er wieder, genau so wie er soll. Ich gönnte ihm noch eine Reinigung.
 
Hier gerade geöffnet, um das Netzteil zu reparieren:
  
Nun dreht er wieder, sogar quarzgenau:
  
Hier wieder in ganzer Schönheit:
  
 
 
 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 94 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  26 in 15 posts
 
Thanks Given: 218 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
	
		Hi Armin, Hallo Lennart 
meine Güte, bist Du bzw. seid Ihr schnell. Nun ist schon das vierte Gerät fertig und sieht auf den Bildern aus wie neu! Einfach nur Klasse und immer wieder herzlichen Dank für die Rettung dieser doch etwas betagten Schätzchen (auch wenn es nicht die ganz großen Vintage-Geräte sind ...) 
Übrigens: Diese unglaubliche Geschichte mit dem Sansui ist ja wohl das allerletzte, was man bei EBAY-Käufen so erwarten kann. Auch ich habe schon so manches Fastschrottgerät erstanden, obwohl es als voll funktionsfähig angeboten wurde. - Aber der Sansui-Schrotthaufen schlägt ja alles!!! Dem Besitzer kann man nur starke Nerven wünschen und hoffentlich eine Einigung mit dem Verkäufer. 
Ne schöne Jrooß  -  ROTEL-Werner
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.481 
	Themen: 265 
	Thanks Received:  23.564 in 6.377 posts
 
Thanks Given: 17.980 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 75
	 
 
	
	
		Hallo Lennart, 
schön das Du jetzt auch hier bist. OK, Dein Geist wandelte ja eh schon lange hier umher..  
Ich freue mich wirklich, toll was Du für eine Entwicklung in Sachen HiFi-Raparaturen in so kurzer Zeit gemacht hast.
 
Das habe ich in 3,5 Jahren Lehre nicht geschafft. Na ja, ich hatte ja auch keinen so guten Ausbilder!
 
Und dazu noch Antennenbau und Kundendienst..
 
Lieben Gruß!
 
Dirk
	  
	
	
 
For all the shut-down strangers and hot rod angels  
Rumbling through this promised land .. 
 ![[Bild: fortuna_logo_ani.gif]](http://s32.postimg.cc/bbn7a605d/fortuna_logo_ani.gif) 
nein das u wurde nicht vergessen... es gibt auch ein Leben außerhalb des OFF   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 61 
	Themen: 0 
	Thanks Received:  1 in 1 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Feb 2010
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
	
		Hallo  Lennart  
 
du bist auf einem guten Weg , weiter so ..... und lass dich nicht so viel 
 
ägern vom grossen Häuptling  
 
Lieben Gruss 
 
Peter
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Nun Werner die fünfte: ein Kenwood KR-7600 (den habe ich jetzt fertig gemacht, nachdem ich etliche Stunden an seinem Pioneer SX-1080 versenkt habe, aber der hat etliche Fehler, und einer komplizierter als der andere). Der KR-7600 stammt von 1977 und ist der zweitgrößte aus dieser Serie (KR-2600, KR-3600, KR-4060, KR-5600, KR-6600 und drüber der KR-9600, der optisch aber mit den anderen nur wenig gemeinsam hat). Die Serie zeichnet sich durch aus Kunststoff gestaltete Schein-Kühlkörper aus, die dem Betrachter die enorme Leistungsfähigkeit vermitteln soll. Mit 2 mal 80 Watt Sinus an 8 Ohm muss er sich auch nicht verstecken, er wiegt auch 16,3 kg, hat ein sehr leistungsfähiges Empfangsteil (eine typische Kenwood-Eigenschaft) und verfügt über 3 Paar Lautsprecheranschlüsse. 
Das Gerät kam in einem erbarmungswürdigen Zustand und sollte auf LED-Beleuchtung umgerüstet werden. Ich habe mich aber für eine konventionelle Glühlampenversion entschieden, um zu zeigen, dass es auch so geht.
 
So sah er geöffnet aus, als er kam:
  
Erstaunlich ist die Servicefreundlchkeit dieser Serie. Mit vier Schrauben kann der (echte) Kühlkörper mitsamt beiden kompletten Endstufen gelöst werden und dann müssen drei Stecker abgezogen werden und man kann alles komplett herausnehmen. Dan kommt man prima an das Lampenbord heran:
  
Erneuert wurden das Relais und alle Lampen (die erst "angefertigt" werden mussten), der Rest waren umfangreiche Putz- und Einstellarbeiten. Hier ein Blick von oben, hinten und seitlich die "Scheinkühlkörper":
  
So hier die Front mit konventioneller Beleuchtung (insgesamt 12 W für die Skala! Wozu dann noch LED's?):
  
 
 
 
 
Und auch von hinten:
  
Also der macht doch jetzt auch wieder eine richtig gute Figur:
  
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • ROTEL-Werner, theoak
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.622 
	Themen: 48 
	Thanks Received:  1.486 in 478 posts
 
Thanks Given: 358 
	Registriert seit: Jan 2009
	
 Bewertung: 
 21
	 
 
	
	
		Super Armin, die orginalen Gummifassungen hast du auch wieder verwendet?  
 
Bei meinem habe ich das auch so gemacht, sowas würde ich auch nicht gegen LEDs ersetzen.
	 
	
	
Beste Grüße   
René
 Suche Woodcase oder Blechkleid für Kenwood KA-7100. 
 
	
		
	 
 
 
	
	
		passenger schrieb:...die orginalen Gummifassungen hast du auch wieder verwendet? 
nein, René, ich habe E-10-Lampen (8V 300mA) verwendet und mit Drähten versehen (gelötet), diese Drähte sind nun anstelle der Lötnägel direkt im Bord angelötet. Damit es keinen Kurzschluss zum Lampenkasten geben kann, sind die Lampen alle um das Gewinde mit Schrumpfschlauch isoliert. Diese diffuse Lichtabgabe, die Lichtfarbe und das weiche an- und ausgehen - das können nur Glühlampen!!
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Auf wenn ich mich wiederhole. Der Thread hier erinnert mich an offene Küche Konzept    Cool das man einen Einblick bekommt was wie gemacht wurde. Das ist so selten bis garnicht möglich! 
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.000 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  2.512 in 1.362 posts
 
Thanks Given: 24.409 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 35
	 
 
	
	
		....finde ich auch....... 
Wo sonst kann man so viele Geräte mal von innen betrachten.....
 
Armin,  kein Vergleich zu vor und nachher... vor allem von innen....
 
Klasse gemacht   
	 
	
	
.............Gruß  Bruno     
.........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind..........
  
	
		
	 
 
 
	
	
		Na, Bruno - dann schau Dir mal den hier an: ein extrem seltener Luxman FQ-990 von etwa 1973, mit 2 mal 90 W Sinus an 8 Ohm und einigen Besonderheiten. Das ist nämlich Deiner! Frisch überholt von Lennart. 
Ein sehr individuelles Gerät, mit drei Stationstasten und einem deutschen (!) Edeltuner der Marke Görler samt Preomat. Optisch und haptisch sind die Luxmänner ja immer etwa aus der Reihe. Klanglich gelten sie ja als ausgezeichnet, dieser hier überzeugte uns auch - wir mussten uns mehrmals versichern, dass der Loudness-Schalter wirklich in OFF steht, der hörbare Bass sagte etwas anderes.
 
Zunächst einmal ein Blick ins Innere:
  
Das ist der deutsche Tuner - der Rest des Empfangsteiles ist made in Japan by TOYO - dürfte wohl einmalig sein.
  
Auch damals schon: die typischen herausnehmbaren Modul-Endstufen:
  
Bruno wollte die Beleuchtung komplett erneuert haben - bitteschön: neuzehn Lampen erneuert! Kann sich sehen lassen:
  
 
 
Eine der Besonderheiten ist die Art der Beleuchtung. Im FM-Radiobetrieb sieht das Gerät so aus:
  
Schaltet man auf AM um, ändert sich das Bild so:
  
Hört man eine Quelle, hier z.B. Phono 1, dan wird die gesamte Skala und Anzeigen dunkel und es leuchtet nur:
  
Drei Stationstasten an einem Japaner Baujahr 1973 dürfte überaus selten sein:
  
Hier noch die Rückansicht des Luxman:
  
Zum Schluss noch das vom Lackierer bearbeitete Gehäuse, es hat den gleichen Grauton wie zuvor. Es wurde aber geschliffen und gespachtelt und dann hochglanzlackiert:
  
Zur Demonstration wie hochglänzend der Lack ist, habe ich hier eine Spraydose drauf gestellt:
  
Der ist so wunderschön geworden! Da kannst Du Dich wirklich drüber freuen, Bruno.
  
Zum Schluss
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		So liebe Leute, das war der letzte Beitrag in diesem Thread von uns! 
Wir schließen nun und öffnen erst am 3. Januar 2011 wieder. 
Dann berichten wir in einem neuen Thread, der Januar 2011 heißen soll. Jörg hat da eine Idee dazu - lassen wir uns überraschen.
 
Wir danken allen, die hier lesen und kommentieren und wünschen allen eine schöne Weihnacht und eine guten Start ins neue Jahr!
 
Armin und Lennart  von good-old-hifi
  
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • alsterfan, HiFi1991, theoak
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.807 
	Themen: 41 
	Thanks Received:  3.106 in 1.438 posts
 
Thanks Given: 2.809 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 35
	 
 
	
	
		Danke Armin und Lennart, für Eure Berichte.  
	 
	
	
Elektriker gehen immer mit Widerstand zur Arbeit.  
Rot auf blau und Plus ist Minus. 
Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit) 
 
Beste Grüße Jianni.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.481 
	Themen: 265 
	Thanks Received:  23.564 in 6.377 posts
 
Thanks Given: 17.980 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 75
	 
 
	
	
		Auch an dieser Stelle von mir noch Frohe Weihnachten und ein Schönes Neues Jahr, Armin und Lennart! 
 
Ich freue mich schon auf Eure Berichte im Januar 2011! 
 
Macht weiter so und bleibt so wie Ihr seid! 
 
Danke und Gruß! 
 
Dirk
	 
	
	
 
For all the shut-down strangers and hot rod angels  
Rumbling through this promised land .. 
 ![[Bild: fortuna_logo_ani.gif]](http://s32.postimg.cc/bbn7a605d/fortuna_logo_ani.gif) 
nein das u wurde nicht vergessen... es gibt auch ein Leben außerhalb des OFF   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.622 
	Themen: 48 
	Thanks Received:  1.486 in 478 posts
 
Thanks Given: 358 
	Registriert seit: Jan 2009
	
 Bewertung: 
 21
	 
 
	
	
		Klasse Luxman! 
Frohe Festtage und guten Rutsch euch!   
	 
	
	
Beste Grüße   
René
 Suche Woodcase oder Blechkleid für Kenwood KA-7100. 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 889 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  208 in 111 posts
 
Thanks Given: 2.683 
	Registriert seit: Jan 2010
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
	
		Danke für die vielen Beiträge und Reparaturberichte!   
Erholt euch gut und bis next year.
 
Frohe Weihnacht und ein HNY-2011
	  
	
	
lG Walter 
 
Suche: 
 
Kofferradio LOEWE Opta LORD 92 368 und 92 369 (Vorgänger vom T70) 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.428 
	Themen: 53 
	Thanks Received:  2.756 in 1.221 posts
 
Thanks Given: 452 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 36
	 
 
	
	
		Armin ein frohes und besinnliches Weihnachten ,guten Rutsch dir und deiner Crew . 
  
	 
	
	
Ich spare Strom ,ich fahre Verbrenner
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.505 
	Themen: 67 
	Thanks Received:  7.384 in 2.319 posts
 
Thanks Given: 3.788 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 30
	 
 
	
	
		Klasse Luxman, auch der Kenwood gefällt mir! 
Vielen Dank für die tollen Berichte und Fotos, Armin und Lennart! 
 
Dann man ein frohes Fest und einen guten Rutsch  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 10.626 
	Themen: 150 
	Thanks Received:  595 in 202 posts
 
Thanks Given: 117 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 25
	 
 
	
	
	
	
 7711-K5-XLM-277-1120-690 / K240 
 
Ahoi, 
Andreas
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 20 
	Themen: 0 
	Thanks Received:  2 in 1 posts
 
Thanks Given: 1.015 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Auch von mir als nur " Mitleser und Stauner " eine frohe Weihnacht und  
natürlich einen " guten Rutsch " ins neue Jahr.
 
Macht unbedingt weiter so. Ich habe noch nie bessere Reparaturfoto- 
dokumentationen gesehen.
 
Weihnachtliche Grüße
 
Norbert  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.000 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  2.512 in 1.362 posts
 
Thanks Given: 24.409 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 35
	 
 
	
	
		Hallo Armin und Lennart, 
man man man... 
Lennart Du hast meinen Luxman aber klasse wieder hinbekommen     
Meine Hochachtung vor Deiner Arbeit..... 
Ich freue mich wenn der wieder bei mir ist....
 
Euch beiden alles gute und erholt euch damit die nächsten Geräte genauso schön werden... 
Bis dahin....
 
schöne Feiertage....
	  
	
	
.............Gruß  Bruno     
.........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind..........
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.863 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  1.046 in 166 posts
 
Thanks Given: 872 
	Registriert seit: Jan 2009
	
 Bewertung: 
 15
	 
 
	
	
		arminnnnnnnnnnnnn kannst du mal zeigen. wenn du bock hast, wie du meine sicken machst?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received:  3.812 in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Lennart, Armin und Familie! 
Euch besinnliche Festtage! Schnuppert statt Lötzinn etwas Bienenwachs und statt Kontaktchemie ein wenig Nelken und Zimt    Ihr macht 'nen super Job und seid in Eurer Nische einzigartig.
  
	 
	
	
  
 
Bitte beachten Sie! 
 
Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an rappelbums für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an rappelbums für diesen Beitrag
	  • HiFi1991
 
 
 
	 
 |