Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Lautsprecherrenovierung an Pioneer CS-E900
#26
Ob ich den Farbton dann nochmal hinbekomme? Ich möchte ja nur den Deckel machen und der soll hinterher farblich noch zu den Seitenteilen passen.

Gruß

Jürgen

Zitieren
#27
Hallo Jürgen Smile

Wenn ich mir das Video anschaue, dann wäre ich mit dem H2O2 vorsichtig. Außer du hast vor beide Boxen komplett zu bleichen. Ich finde Dein Ergebnis nach dem schleifen schon ziemlich gut.

Wie sieht es mit dem Furnier aus, verträgt das soviel Feuchtigkeit überhaupt?

Zitieren
#28
Ja wenn dann müssen beide Boxen gemacht werden und die Feuchtigkeit ist ja nur oberflächlich und sollte kein Problem darstellen.
Gruß Frank Hi
Zitieren
#29
Hab gerade zum zweiten Mal mit 80er geschliffen. die Punkte sind fast weg und den Wasserrand erkennt man kaum noch. Sobald das Gewässerte getrocknet ist, mach ich noch ein Foto. Ich glaub ich komm um Wasserstoffperoxid und beitzen herum.

Gruß

Jürgen

Zitieren
#30
So sieht es nach dem zweiten Schliff aus:

[Bild: DSC00321.jpg]

Hier noch ein Makro einer 'komischen' Stelle neben den schwarzen Flecken:

[Bild: DSC00323.jpg]

Ob ich da das Furnier schon duchgeschliffen habe? Egal, jetzt wird so weiter gemacht.

Gruß

Jürgen

[-] 1 Mitglied sagt Danke an bikehomero für diesen Beitrag:
  • MfG_123
Zitieren
#31
Ja da ist das Furnier durch. Mit welcher Körnung
schleifst du und womit?
[-] 1 Mitglied sagt Danke an ratfink für diesen Beitrag:
  • bikehomero
Zitieren
#32
Bisher mit 80er per Hand mit Schleifklotz.

Gruß

Jürgen

Zitieren
#33
Ist viel zu grob. Ich nehm bei meinen Sachen immer zumindest120-150 Körnung. Dauert zwar länger, dafür ist die Gefahr des durchschleifens geringer und man bekommt auch nicht die groben Kratzer( komme aus der Holzbranche)
LG Dieter
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an ratfink für diesen Beitrag:
  • bikehomero, timundstruppi
Zitieren
#34
(24.08.2014, 21:31)beetle-fan schrieb: Mit was für einer Körnung hast du geschliffen? Um die groben Kratzer raus zu bekommen, kann man ruhig mal mit einem 80er oder 120er Papier beginnen.
Du wirst sehen, da geht dann auch sichtlich was runter. Das sollte das Furnier eigentlich mitmachen.
Anschließend feucht abwischen und mit feinerer Körnung drüber, evtl. wiederholen (mit noch feinerem Papier).

Hm, da hat offensichtlich jeder eine andere Meinung....mit dem Groben bin ich nun eh durch und mach fein (120,180.240) weiter. Musste wegen der schwarzen Flecken, die Du auf der ersten Seite sehen kannst aber echt viel runter. Werde an der Stelle nun besonders vorsichtig sein und am Ende versuchen sie etwas zu retuschieren.

Siehst Du auf den Bildern grobe Kratzer? Ich hab keine bemerkt.

Gruß

Jürgen

Zitieren
#35
Heute hab ich bis Körnung 320 geschliffen. So sieht es aus:

[Bild: DSC00330.jpg]

Und nochmal feucht gewischt:

[Bild: DSC00331.jpg]

Mein Plan ist, nun mit den Retuschierstift das durchgeschliffene Stück farblich vorzubehandeln und dann mit Renuwell drüber zu gehen. Politur bekommt es am Ende mit Antikwachs. Sind alle einverstanden?

Gruß

Jürgen

[-] 1 Mitglied sagt Danke an bikehomero für diesen Beitrag:
  • MfG_123
Zitieren
#36
Nein, das mit den Stiften ist nach einer Grundierung mit Lack gedacht, vor der Endlackierung Drinks
Gruß Frank Hi
Zitieren
#37
Was schlägst Du statt dessen vor?

Gruß

Jürgen

Zitieren
#38
Na Lacken, dann kannste das auch gut retuschieren
Gruß Frank Hi
Zitieren
#39
Da müsste ich dann aber die ganze Box lackieren. Die Seitenteile sind aber noch sehr gut in Schuss. Daher wollte ich nur den Deckel machen und die 2-3cm etwas retuschieren.

Gruß

Jürgen

Zitieren
#40
Na ich kann dir nur sagen wie es richtig geht, auf der rohen Spanplatte wirst du mit den Stiften nicht wirklich weit kommen.
Gruß Frank Hi
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Ichundich für diesen Beitrag:
  • bikehomero
Zitieren
#41
Danke Dir auf jeden Fall für Deine Hilfe! Bevor ich das Gehäuse ganz schleife, würde ich eher den Deckel neu furnieren. Da nun aber alles schön glatt geschliffen ist, denke ich mir schadet ein "Pfuschversuch" sicher nicht.

Ich könnte ja auch mit einer Schleifmehl Weißleimmischung drüber gehen und das dann glatt schleifen. Dazu müsste ich aber die beschädigte Stelle erstmal tiefer machen....

Gruß

Jürgen

Zitieren
#42
(09.09.2014, 21:41)bikehomero schrieb: Ich könnte ja auch mit einer Schleifmehl Weißleimmischung drüber gehen und das dann glatt schleifen. Dazu müsste ich aber die beschädigte Stelle erstmal tiefer machen....

Mach das auf keinen Fall damit wirst du alles nur noch schlimmer machen.

Probier mal die kleine Stelle mit etwas lack zu behandeln und dann arbeite mit den Returschierstiften, ob dann aber dort der Wachs/Öl noch hält ist fraglich.
Gruß Frank Hi
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Ichundich für diesen Beitrag:
  • bikehomero
Zitieren
#43
Ja, wäre tatsächlich die Frage, welcher Lack sich am Besten mit dem Renuwell-Öl verträgt. Mal sehen, vielliecht hat ja noch jemand einen Tip.

Gruß

Jürgen

Zitieren
#44
Das sollte egal sein.

Kannste ja auf einem Stück Brett mal testen Floet
Gruß Frank Hi
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Ichundich für diesen Beitrag:
  • bikehomero
Zitieren
#45
Werde es mal damit versuchen:

http://www.hellweg.de/Farben-Tapeten/Far....html#tabs

Gruß

Jürgen

Zitieren
#46
Im Baumarkt hatten sie nur diese Farbe:

http://www.hellweg.de/Farben-Tapeten/Far...-75-L.html

Scheint aber gut zu funktonieren und passt farblich auch ganz ordentlich. Ich mach gleich mal ein Foto und stelle es rein.

Gruß

Jürgen

Zitieren
#47
Hier das Bild, nach dem ersten Auftrag:

[Bild: DSC00334.jpg]

Morgen wird mir 320er angeschliffen und eine zweite Schicht aufgetragen.

Gruß

Jürgen

[-] 2 Mitglieder sagen Danke an bikehomero für diesen Beitrag:
  • MfG_123, Ichundich
Zitieren
#48
Über das WE hab ich mehrfach mit Renuwell behandelt und dann Antikwachs aufgetragen. Heute Abend hab ich das Anrikwachs poliert. Allerdings reicht der Glanz noch nicht ganz aus, die Seitenteile glänzen mehr. Also nochmal.


[Bild: DSC00343.jpg]

Gruß

Jürgen

[-] 3 Mitglieder sagen Danke an bikehomero für diesen Beitrag:
  • Tom, DUALIS, MfG_123
Zitieren
#49
Klasse geworden, gefällt mir ausgesprochen gut! Hi meint Hut ab!
German Vintage HiFi
Zitieren
#50
Richtig vermacktes Furnier, da kannste machen was Du willst = 100% unsichtbar, werden die Fehler dadurch nicht.
Die schwarzen Flecke, die hat mein Schwiegervater auch in seiner neuen Wohnung - Fußboden / Holzparkett. Die kamen erst nach Monaten (Erstbezug). Mein Schwager / Tischler meinte, das ist Gerbsäure, die kommt aus dem Holz und das geht nicht so einfach wegzuretuschieren. Durchgeschliffene Stellen und tiefe Kratzer, kann man etwas "verstecken", aber wenn man das weiß, kuckt man da immer wieder hin und man sieht sie - immer wieder!

Ich würde bei diesen schönen Boxen, einfach neu furnieren, bevor Du noch in zig Märkte rennst und Deine Kohle, in halbherzige Versuche steckst.
Es gibt in der Bucht einen guten Furnierhändler, der hat fertige Furniere - von der Rolle, mit schon aufgebrachten Schmelzkleber. Dieses Furnier ist 30 cm breit und die Länge bestimmst Du. Der Meter ca. 10 Euro, je nach Auswahl, auch etwas mehr.
Das Zeug wird aufgebügelt und schon sieht die Grundlage etwas anders aus. Überstände, werden mit einem scharfen Cuttermesser entfernt - Furniersägen, gibt es im Zeitalter der schärfsten Klingen nicht mehr. Und die würden auch nie, solch einfaches und überzeugendes Ergebnis liefern. Dann verschleifst Du noch ein wenig, die Kanten und die Oberfläche, aber niemals mit 80er, das ist zu grob und holt zu viel runter. Und dann baust Du Dir "Dein" gewünschtes Finish auf.
Vorher holst Du aber das alte Furnier runter, das geht gut, mit einer Excenterschleifmaschine und verschiedene Körnungen.
Gruß Frank - Potsdam
Zitieren




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste