Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Lautsprecherrenovierung an Pioneer CS-E900
#51
Ich drück mich gerade noch vor den komplett neu furnieren. Bei der zweiten Box muss ich aber auf jeden Fall den Deckel furnieren (s.o. - die Buckelpiste). Das Klebefurnier in 30er Breite hab ich auch schon gesehen. Hab aber Bedenken, weil die Box ja 30cm tief ist, da bleibt 0 Überstand. Wenns etwas schrumpft wirds schrecklich...

Gruß

Jürgen

Zitieren
#52
Also ich würd Furnier ohne den Schmelzkleber nehmen. Ob du auf die ganze Breite die Furnier gleichmässig niederbügeln kannst, wird schwierig.Nach dem schleifen wird die Fläche sonst vielleicht recht unruhig.
Nimm einfach Leim oder PU-Kleber der schäumt leicht auf und gleicht auch Unebenheiten aus.
Zitieren
#53
Solche großen Flächen mit Leim, das geht nicht so einfach - da besteht eher die Gefahr, dass das Ergebnis "unruhig" aussieht und der Werdegang mühevoll wird. Denn so wie ich das kenne und probiert habe - Weißleim mit feinen Zahnspachtel auf beide Klebeflächen, oder nur auf einer aufbringen und dann aufbügeln, ist grauenhaft. In Ermangelung einer Presse, geschweige denn Heißpresse, blieb mir nur die bewährte Bügelmethode. Und da trotz anfänglichen Ablüftens, noch genügend Wasser im Kleber ist, wandert der sofort, nach der Erwärmung (Bügeleisen) in das Furnier und das wellt sich noch mehr. Und zwar eben nicht gleichmäßig, sondern chaotisch, na und dann bügel das mal plan auf - das war sehr mühevoll und sah anfänglich überhaupt nicht nach einem erfolgreichen Ende aus.
Der Vorteil, wenn man das aber schafft, dann hält diese Verklebung astrein.

Bei dem Furnier, mit Schmelzkleber, ist das alles wesentlich entspannter, da der Kleber immer hitzelöslich bleibt. das kann man immer wieder nachbügeln, auch die "unruhigen" Stellen nachträglich glätten. Und man kann es sogar wieder lösen!
Das mache ich doch gerade, bei 4 Boxengehäusen und ich werde das auch noch hier vorstellen.

Dann - wenn Du die 30 cm breite Ware, aus der Bucht kaufst und Dir genau ansiehst, dann wirst Du feststellen, das ist gestückelt hergestellt - oder hast Du schon mal eine 100m lange astreine Buche gesehen? Es sind in dem Furnier, längs - wie quer, weitere Stücken, mit einer computergesteuerten Maschine fachgerecht und fast unsichtbar angesetzt. Auch ist die Außenkante, dieser Rolle, so akkurat - das man da eine weitere ansetzen kann, ohne das es groß auffällt. Und dann kann man selber, mit einem scharfen Cuttermesser, solche "Verbindungen" herstellen.

Ich kann nur sagen, mach es und Du wirst begeistert sein, wie einfach es geht und Deine Ängste verpufft sind. Ich bin gerade dabei!

Nachtrag:
Könnte wichtig sein - ich habe natürlich nicht, Muttis federleichtes HighTech-Dampfbügeleisen genommen, bei dem der Boden aus einem Leichtmetall besteht. Ich habe mir für kleines Geld, ein altes, aber neuwertiges Reisebügeleisen (200W) gebuchtelt. Das Ding hat eine kleinere Auflagefläche, ist sauschwer und auf Grund der relativ geringen Leistung, "bräunst" Du das Furnier nicht.
Gruß Frank - Potsdam
[-] 1 Mitglied sagt Danke an zuendi für diesen Beitrag:
  • bikehomero
Zitieren
#54
Ja, ich glaube, das werde ich mit der Oberseite der zweiten Box so machen. Ich bestelle gleich mal genügend um ggf. auch beide Deckel mit Ansatz machen zu können, falls ich Gefallen daran finde.

Gruß

Jürgen

Zitieren
#55
Mach keine halben Sachen, so teuer ist doch der "Meter" gar nicht. Wie sieht denn das aus, wenn Du nur den Deckel machst und bekommst den eben nicht 100%ig farblich, auf den Rest abgestimmt. Außerdem garantiere ich Dir Spaß, an der Arbeit und Freude, über Deinen Erfolg. Insofern Du nicht 2 linke Hände, mit jeweils 5 Daumen hast.
Gruß Frank - Potsdam
Zitieren
#56
Bei diesem Furnier geht es mir sicher nicht um die Kosten. Mich hat der Ehrgeiz gepackt, die Boxen so weit wie irgend möglich im Originalzustand zu lassen. Mir ist klar, dass so optisch nicht die 100%ige Lösung rauskommt, aber ich glaube ich bekomme es so hin dass es dennoch, gemessen am Alter, überdurchschnittlich gut aussieht. Wenn es farblich mit dem Deckel überhaupt nicht passt, kann ich den Rest ja immer noch furnieren.

Gruß

Jürgen

Zitieren
#57
Wenn du den Rest schon geölt hast, kann es sein das der Schmelzkleber nicht mehr hält.
Zitieren
#58
OK, dann müsst ich halt nochmal anschleifen.

Gruß

Jürgen

Zitieren
#59
Während die erste Box in der Ecke schlummert und nur noch der Deckel ab und zu mit Antikwachs belästigt wird, hab ich mir die Zweite mal vorgenommen. Das war die, bei der der Blumentopf mit großem Anlauf abgestellt wurde und dieser dadurch bleibenden Eindruck hinterlassen hat.

so sieht das nach dem Grobschliff aus:

[Bild: DSC00359.jpg]

Ein Teil des Eindrucks wurde auch schonmal gespachtelt:

[Bild: DSC00361.jpg]

Das muss ich auf jeden Fall spachteln, begradigen und neu furnieren. Weil ich gerade dabei war, hab ich den Boden und eine Seitenwand auch noch geschliffen und gewässert. an der Seitenwand gibt es an der Ecke zum Boden kleine Furnierabplatzungen. Die werde ich mit Schleifstaub ausbessern.

[Bild: DSC00358.jpg]

Morgen werde ich die kleine Spachtelarbeit machen und neu schleifen. Zusätzlich möchte ich die fertige Box mal mit hoch nehmen und bei ordentlichem Tageslicht begutachten und fotografieren.

Gruß

Jürgen

Zitieren
#60
Die ausgerbrochenen Stückchen habe ich nun staubfrei gemacht und dann mit Schleifmehlleim gespachtelt:


[Bild: DSC00362.jpg]

[Bild: DSC00363.jpg]

[Bild: DSC00364.jpg]

Sobald das durchgetrockntet ist, wird geschliffen. Die andere Box hab ich mit hoch genommen und den Deckel nochmal gewachst.

Gruß

Jürgen

Zitieren
#61
Hier ist nun das Ergebnis für die erste Box.

so sah der Deckel aus:

[Bild: DSC00210.jpg]

Und hier die Bilder von heute. Habe sie mit absicht zum Teil mit Blitz gemacht:

[Bild: DSC00368.jpg]

[Bild: DSC00366.jpg]

[Bild: DSC00367.jpg]

[Bild: DSC00371.jpg]

[Bild: DSC00370.jpg]


Je nach Perspektive, sieht man die ausgebesserte Stelle mehr oder weniger. Erstaunlich, mit Blitz eher weniger...Dadurch, dass die Box auf dem Ständer nun auch geneigt steht, sieht man es in Wirklichkeit nur wenig.

Gruß

Jürgen

[-] 4 Mitglieder sagen Danke an bikehomero für diesen Beitrag:
  • ~Lukas~, charlymu, NS700X,
Zitieren
#62
Na dann mal weiter im Text. Gerade hab ich die gespachtelte Kante geschliffen:


[Bild: DSC00385.jpg]

Schon deutlich besser und für die Unterkante eigentlich ausreichend. Ich werd aber glaub ich nochmal drüber gehen.

Die total vermackte Oberseite hab ich auch plan geschliffen. Ist allerdings nicht ganz plan, der durchgeschliffene Bereich ist ca 1-1,5mm tiefer als der Rest. Nivelliert das das neue Furnier aus, oder muss ich das noch vorher spachteln?

[Bild: DSC00386.jpg]

Gruß

Jürgen

Zitieren
#63
Hallo

Eigentlich ist diese Fläche im Eimer. Meinst du nicht auch?
Hier wäre dann wohl doch ein Versuch mit neuem Furnier angebracht.
Versuch macht kluch...

Maik
Zitieren
#64
(21.09.2014, 20:36)bikehomero schrieb: Die total vermackte Oberseite hab ich auch plan geschliffen. Ist allerdings nicht ganz plan, der durchgeschliffene Bereich ist ca 1-1,5mm tiefer als der Rest. Nivelliert das das neue Furnier aus, oder muss ich das noch vorher spachteln?

Da bekommst jetzt kein Furnier mehr drauf, dafür muss die Fläche wirklich Plan sein.
Gruß Frank Hi
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Ichundich für diesen Beitrag:
  • bikehomero
Zitieren
#65
Klar Maik! Furnier ist unterwegs zu mir. Muss aber vorher noch die Vertiefung im durchgeschliffenen Bereich ausgleichen. Hat jemand gute Erfahrungen mit einem bestimmten Holzspachtel gemacht, oder sind die eh alle gleich?

fast gleichzeitig LOL

Gruß

Jürgen

Zitieren
#66
Nix spachtel, den Rest auch abschleifen aber das muss Plan werden und das bekommst du nicht hin. Floet
Gruß Frank Hi
Zitieren
#67
Muss da ein Profi ran?

Gruß

Jürgen

Zitieren
#68
ja Oldie
Gruß Frank Hi
Zitieren
#69
OK, dann werd ich mich mal nach einem umschauen. Kannst Du mir sagen, wie oder mit welchem Werkzeug ein Schreiner das begradigt?

Gruß

Jürgen

Zitieren
#70
Das kann nur noch ein geübter Tischler mit der Bandschleife ( sofern die Box da hochkant drunter geht ) machen da die Box so nicht in eine Kalibriermaschine passt.
Wenn du pech hast ist das Gehäuse jetzt fürn A...... Lipsrsealed2
Gruß Frank Hi
Zitieren
#71
Floet Besser wars vorher ja auch nicht. Die eingeschlagenen Rillen waren am Anfang bestimmt 5mm tief. Hab sie mit dem Bürgeleinsen ja etwas hochbekommen, aber halt nicht ganz.

Ich glaub ich werde einen Versuch mit Spachtel unternehmen, kann ja nicht schaden...Denker

Gruß

Jürgen

Zitieren
#72
Wünsch dir ein gutes Händchen Drinks
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben?
Die Sonne scheint immer©
^ischreschminimiuf, isch... ^
Zitieren
#73
(22.09.2014, 20:04)bikehomero schrieb: Ich glaub ich werde einen Versuch mit Spachtel unternehmen, kann ja nicht schaden...Denker

Manch einer kann nicht hören, wenn sogar schon ein Profi die Richtung ansagt. Und damit meine ich, nicht mich - ich bin nur Hobbyholzwurm. Schade um die investierte Arbeit und Lehrgeld. Sad2
Gruß Frank - Potsdam
Zitieren
#74
Keine Sorge, ich nehme Franks Ratschlag sicher ernst. Werde bevor ich weiter mache erstmal mit nem Tischler vor Ort reden.

Ich bin zäh und bleib da dran, bis ich das Dingen fertig hab. Überstürzen muss ich nichts, hat ja alles keine Eile.Hi

Gruß

Jürgen

Zitieren
#75
Wird schon Jürgen Smile Thumbsup

Zitieren




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste