| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 385 
	Themen: 6 
	Thanks Received: 135  in 84 posts
 
Thanks Given: 533 
	Registriert seit: May 2011
	
 Bewertung: 
4 
	
	
		Einfach nur geil und genial.    
Vielen Dank für die Präsentation. Von solch einer Sammlung kann man wirklich nur träumen   
VGadaGaFdLwessi-ossi
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.759 
	Themen: 65 
	Thanks Received: 12.934  in 2.647 posts
 
Thanks Given: 20.404 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
73 
	
	
		Danke Armin, 
das passt gut, ich muss meinen TX-8500  Neuzugang noch inspizieren.  
Gab es besondere Arbeiten am Onkyo zu erledigen?
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.000 
	Themen: 42 
	Thanks Received: 2.512  in 1.362 posts
 
Thanks Given: 24.394 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
35 
	
	
		Ein klasse Teil der Onkyo, ist echt ne Wucht    
Tom und Rainer haben mittlerweile auch einen    
Hier noch einige genauere Daten Armin....
 
Onkyo TX 8500 = an 4 Ohm 150 Watt min. RMS beide Kanäle  bei 20 Hz bis 20kHz 
--------------------8 Ohm 110----------------------------------------------- 
--------------------4 Ohm 160-------------------------------- 1kHz---------- 
--------------------8 Ohm 115---------------------------------1kHz---------
 
Gewicht 25 Kilo Netto,   alle Daten laut originalen Service Manual von Onkyo...
 
den 6500 gab es nur als MK II Version
 
Vielen Dank fürs zeigen Armin
	
.............Gruß  Bruno      
.........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind..........
		
	 
	
	
		 (24.10.2011, 13:26)oldsansui schrieb:  Gab es besondere Arbeiten am Onkyo zu erledigen? 
Nein, nur die üblichen altersbedingten Verschleißerscheinungen, Rainer. 
Immerhin waren 18 Lampen zu erneuern.
   
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • oldsansui 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.130 
	Themen: 12 
	Thanks Received: 4.541  in 794 posts
 
Thanks Given: 5.917 
	Registriert seit: May 2011
	
 Bewertung: 
12 
	
	
		Wow, was für ein klasse "Oktober-Finale"! 
Mit 18 neuen Lampen wird der Onkyo sicher wieder strahlen, wie in jungen Jahren.
 
Danke für´s zeigen dieser sehr schönen Rarität.   
Grüße Alex   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 125 
	Themen: 5 
	Thanks Received: 69  in 28 posts
 
Thanks Given: 235 
	Registriert seit: Oct 2011
	
 Bewertung: 
1 
	
		
		
		24.10.2011, 14:41 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.10.2011, 14:41 von Michael.)
		
	 
		 armin777 
Gute Idee mit dem Lampenfärbelack - sieht jetzt wieder authentisch aus! Finde ich außerordentlich lehrreich, Deine Schilderungen. Vielen Dank dafür!    
Tschüß,   
Michael
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.845 
	Themen: 187 
	Thanks Received: 4.186  in 1.113 posts
 
Thanks Given: 1.092 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
22 
	
	
		Hallo,
 Armin, welche LEDs hast Du denn genau in dem Sansui verbaut - und woher bekommt man diese?
 
 Gruß Roland
 
		
	 
	
	
		 rolilohse
 
Diese LED's haben wir lange gesucht und viele ausprobiert, wir beziehen sie von ASWO (leider Endgebrauchern nicht zugänglich) und die LED's sind von Oshino in warmweiss und einem Abstrahlwinkel von 60 Grad. Kosten so um die 6,- Euro pro Stück. Sie haben 1000mcd, 5mm Durchmesser und benötigen 2,7V, sie ziehen dann 20 mA.
   
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • rolilohse 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.192 
	Themen: 227 
	Thanks Received: 10.585  in 3.698 posts
 
Thanks Given: 13.799 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
33 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.783 
	Themen: 12 
	Thanks Received: 919  in 378 posts
 
Thanks Given: 1.093 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
11 
	
	
		Tolle Gerätevorstellungen hier Armin, danke!     
またねギュンター
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.845 
	Themen: 187 
	Thanks Received: 4.186  in 1.113 posts
 
Thanks Given: 1.092 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
22 
	
	
		Hallo,  (24.10.2011, 16:38)armin777 schrieb:  Diese LED's haben wir lange gesucht und viele ausprobiert, wir beziehen sie von ASWO (leider Endgebrauchern nicht zugänglich) und die LED's sind von Oshino in warmweiss und einem Abstrahlwinkel von 60 Grad. Kosten so um die 6,- Euro pro Stück. 
Dann sind die 200 € (wenn ich mich da recht erinnere), die Ihr für einen Umbau verlangt, ja geradezu geschenkt - ich gehe mal vom 10 Birnchen in einem durchschnittlichen Receiver aus   !
 
Gruß Roland
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 100 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 15  in 15 posts
 
Thanks Given: 299 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
4 
	
	
		Lieber Armin,
 recht herzlichen Dank für den sehr ausführlichen und informativen Bericht zum Kenwood L-01A.
 
Gruß, Uwe
 _________________________
 "Das Eigentliche ist unsichtbar."
 (Eugen Drewermann)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.464 
	Themen: 13 
	Thanks Received: 3.902  in 2.473 posts
 
Thanks Given: 21.279 
	Registriert seit: Feb 2009
	
 Bewertung: 
100 
	
	
		Armin mit dem nun orange leuchtendem Skalenzeiger, ist der LED Umbau beim Sansui perfekt!    Der TX-8500 
ist ein beeindruckender Receiver! Gefällt! Armin und Lennart das Dream Team. Danke fürs Vorstellen und die Bilder!     
Gruß Joachim  ![[Bild: lautsprecher00012.gif]](https://gifzentrale.com/gifs/lautsprecher/lautsprecher00012.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.464 
	Themen: 13 
	Thanks Received: 3.902  in 2.473 posts
 
Thanks Given: 21.279 
	Registriert seit: Feb 2009
	
 Bewertung: 
100 
	
	
		 (26.10.2011, 15:52)armin777 schrieb:  Das kann sich doch wieder sehen lassen , oder?
 
  
Allerdings! Die Holzseitenteile sehen tip top aus!    Richard Glückwunsch zum "kleinen" Nakamichi.
    
Gruß Joachim  ![[Bild: lautsprecher00012.gif]](https://gifzentrale.com/gifs/lautsprecher/lautsprecher00012.gif) 
		
	 
	
	
		 (26.10.2011, 15:52)armin777 schrieb:  Das kann sich doch wieder sehen lassen , oder?
 
  
Aber hallo...    
Ich bin wahrlich begeistert.
  (26.10.2011, 17:49)bodi_061 schrieb:  Allerdings! Die Holzseitenteile sehen tip top aus!  Richard Glückwunsch zum "kleinen" Nakamichi. 
 
  
Danke...    
Ich freu mich schon wenn ich den alten Kämpen wieder benutzen kann.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 693 
	Themen: 37 
	Thanks Received: 138  in 70 posts
 
Thanks Given: 192 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
6 
	
	
		zum NAD vom Monatsanfang:Frage, kann er nun Quadro, bzw. was ist der Dynaquart? Ist das ein Zusatzgerät?
 Übrigens -
 ich habe einen Receiver von 1972, Beomaster 4000, der eine "Ambiphonietaste"  hat.
 Dies soll einen  quadrophonieähnlichen Effekt bewirken.
 Ich werde mal die Bedienungsanleitung suchen, vielleicht findet sich da was genaueres.
 
 `N Abend
 
Gruß und.....      
Andreas le II.
 Der    muß es sein, weil ihn sonst keiner 
Transistoren benötigen Rauch zum Funktionieren. 
Beweis: "Wenn der Rauch entweicht, dann  funktionieren sie nicht mehr."
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.000 
	Themen: 42 
	Thanks Received: 2.512  in 1.362 posts
 
Thanks Given: 24.394 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
35 
	
	
		die Holzseitenteile sehen wieder sehr gut aus Armin    
da hat Niko wieder tolle Arbeit geleistet   
.............Gruß  Bruno      
.........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind..........
		
	 
	
	
		Andreas - ich weiß es definitiv nicht! Ich finde es allerdings auch nicht soo wichtig.  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received: 3.812  in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		Andreas, das Rätsel war doch gelöst, ließ noch mal genau hier im Forum nach   
 
 Bitte beachten Sie!
 
 Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.130 
	Themen: 12 
	Thanks Received: 4.541  in 794 posts
 
Thanks Given: 5.917 
	Registriert seit: May 2011
	
 Bewertung: 
12 
	
	
		Die neu furnierten Seitenteile des Topladers 
putzen den kleinen Nakamichi wieder richtig raus. 
Sehr schön gemacht von Niko!    
Und Glückwunsch zum "neuen" kleinen Nakami´!   
Grüße Alex   
		
	 
	
	
		Lennart hat einen Superverstärker der 90er Jahre soeben fertig gestellt, schön kein Klassiker, kein Vintage und kein Oldie - aber er verdient es doch hier vorgestellt zu werden, weil er durch seine Verarbeitungsqualität und seine Gediegenheit zu überzeugen weiß. 
Es handelt sich um den Denon PMA-S10MKII von 1997, satte 30kg schwer, sauber in Doppelmono aufgebaut und einfach nur beeindruckend. Schon seine Leistung von 2 mal 200 Watt sinus an 4 Ohm ist reichlich, die gut verborgenen 12 kg Trafos in der Mitte ebenfalls. Das geht an der Rückseite mit richtig fetten Lautsprecherklemmen dann so weiter.
 
Defekt war ein Schalter, der zunächst Kontaktprobleme hatte, nach der Reinigung nicht mehr rasten wollte - also kam ein neuer hinein. 
Beide Lautsprecherrelais wurden auch erneuert, alles andere waren Reinigungs- und Abgleicharbeiten.
 
Hier mal ein paar Blicke in das offene Gerät, in der Mitte die beiden Netztrafos unter der goldfarbenen Platte versteckt. Hinten die Siebelkos, rechts und links je eine Endstufe.
 ![[Bild: denon-pmas10-01-10439b78kx.jpg]](http://www.abload.de/img/denon-pmas10-01-10439b78kx.jpg)  ![[Bild: denon-pmas10-02-10439bg8bn.jpg]](http://www.abload.de/img/denon-pmas10-02-10439bg8bn.jpg)  ![[Bild: denon-pmas10-03-10439bl8v4.jpg]](http://www.abload.de/img/denon-pmas10-03-10439bl8v4.jpg)  
Hier das Gerät im Überblick, satte 30kg Lebendgewicht.
 ![[Bild: denon-pmas10-05-10439b5kk2.jpg]](http://www.abload.de/img/denon-pmas10-05-10439b5kk2.jpg)  
Die dicke massive Front in schlichter aber äußerst solider Eleganz:
 ![[Bild: denon-pmas10-04-10439b1j1i.jpg]](http://www.abload.de/img/denon-pmas10-04-10439b1j1i.jpg)  ![[Bild: denon-pmas10-06-10439b88b2.jpg]](http://www.abload.de/img/denon-pmas10-06-10439b88b2.jpg)  ![[Bild: denon-pmas10-07-10439buk80.jpg]](http://www.abload.de/img/denon-pmas10-07-10439buk80.jpg)  
Und hier die Rückseite mit den dicken Lautsprecherklemmen:
 ![[Bild: denon-pmas10-08-10439b8jaw.jpg]](http://www.abload.de/img/denon-pmas10-08-10439b8jaw.jpg)   
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 17 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:17 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • alex71, charlymu, Cpt. Mac, Mo888, yfdekock, New-Wave, wessi-ossi, Das.Froeschle, errorlogin, bodi_061, hal-9.000, nice2hear, duffbierhomer, Mugen, proso, triple-d, theoak 
	
	
		Ich hatte soeben einen Pioneer SX-838 auf dem Tisch, der besonders durch seinen exzellenten Zustand besticht - er befindet sich auch seit 1980 beim vermutlich zweiten Besitzer, die beide das Gerät offensichtlich immer gut behandelt haben. Dann sieht das auch nach 37 Jahren noch immer richtig gut aus. Er stammt von 1974, wiegt 16 kg und leistet 2 mal 50W Sinus und war der zweitgrößte in dieser Serie (SX-434, 535, 636, 737, 838 und 939). 
Defekt war hier nicht viel, neben einer großen Schalterkur, einem neuen Relais, einem Tunerabgleich und einer gründlichen Innen- und Aussenreinigung - auch hinter der Skala! -, musste nur die Feldstärkeanzeige wieder belebt werden. Die Beleuchtung war noch komplett intakt. 
 
Zunächst die Nackbilder, von oben:
 ![[Bild: 8kQz6.jpg]](http://i.imgur.com/8kQz6.jpg)  
und von unten:
 ![[Bild: dQ6MU.jpg]](http://i.imgur.com/dQ6MU.jpg)  
Und hier der Anblick, der einen zum Grinsen veranlasst, da sich das Gerät wirklich in einem fast makellosen Zustand befindet:
 ![[Bild: vfnHR.jpg]](http://i.imgur.com/vfnHR.jpg)  ![[Bild: mbamI.jpg]](http://i.imgur.com/mbamI.jpg)  ![[Bild: FH0T1.jpg]](http://i.imgur.com/FH0T1.jpg)  ![[Bild: ih5Ee.jpg]](http://i.imgur.com/ih5Ee.jpg)  ![[Bild: 9LCD2.jpg]](http://i.imgur.com/9LCD2.jpg)  
Und die Rückseite, wo jemand vergoldete Cinchbuchsen für Phono und Aux nachträglich eingebaut hat:
 ![[Bild: LdkTZ.jpg]](http://i.imgur.com/LdkTZ.jpg)  
So einen Zustand findet man wahrlich sehr selten!
  
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 16 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:16 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • alex71, charlymu, Cpt. Mac, oldsansui, Mo888, yfdekock, New-Wave, wessi-ossi, errorlogin, casu, space daze, iwrockford, bodi_061, stony, Campa, theoak 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.480 
	Themen: 265 
	Thanks Received: 23.564  in 6.376 posts
 
Thanks Given: 17.979 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
75 
	
		
		
		27.10.2011, 11:29 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.10.2011, 11:31 von charlymu.)
		
	 
		Klasse Verstärker! Den muß man hier auch zeigen, der hat schon etwas Vintagemässiges! 
Prima Arbeit!
   
Dirk
 
PS. Der SX-838 ist klasse, den habe ich auch, toll aufgebaut und sehr wertig.
	
 
For all the shut-down strangers and hot rod angels  
Rumbling through this promised land .. 
 ![[Bild: fortuna_logo_ani.gif]](http://s32.postimg.cc/bbn7a605d/fortuna_logo_ani.gif) 
nein das u wurde nicht vergessen... es gibt auch ein Leben außerhalb des OFF    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.772 
	Themen: 46 
	Thanks Received: 3.274  in 989 posts
 
Thanks Given: 8.648 
	Registriert seit: Feb 2009
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		Ich mag die Serie ebenfalls. Ist allerdings der drittgrößte, denn der SX-1010 ist das Oberhaupt und bricht dann mal gleich mit unlogischer Typenbezeichnung aus ...
	 
Man kann mir alles nehmen - nur meinen Humor nicht ...
 
		
	 |