Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Klipsch LaScala
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3
Hat die jemand und/oder kann dazu was Berichten ?
keiner mal gehört Denker
Ja ich.
Ein Klasse für sich, quasi ein alltime Klassiker.
Schnelle Ansprache, der Klipsch Sound im Männerformat.
Ich würde sie mir sofort hinstellen.
Na das ist doch schon mal nee Aussage, danke Rainer Drinks
Wer kein Platz für ein Eckhorn hat, wird mit der La Scala gut bedient.
Und sie sieht sehr geil aus.

Auch gut für Quadro
[Bild: La_Scala.jpg]
Thumbsup
Doch ich, 2 mal - einmal nagelneu beim Händler an sehr ordentlicher Röhrentechnik ... klang kurz gesagt beschissen. Warum? Plärrig, höhenbetont, lästig - ein Sachsophon kam regelrecht unangenehm rüber, Stimmen zischelig (überbetonte S-Laute) und verfärbt. Und für das Waschmaschinenformat subjektiv kaum (Tief)Bass. Das ging gar nicht.

Zweites Mal deutlich besser, die Lästigkeit/Höhenbetontheit war nicht ansatzweise so dramatisch, daran hatte der Eigner aber schon eine ganze Menge im DIY (offensichtlich erfolgreich) gemacht, aber auch hier eher wenig Tiefgang. Daher hatte er noch einen Sub stehen, was ich bei der Größe der LS schon fast als putzig empfinde.
Insgesamt deutlich besser, wird diese Klipsch für mich aber nie in Frage kommen - letztes KO-Kriterium (allerdings gilt das nur für mich) ist die Optik.

Sorry für den Verriss, wolltest Du sicher nicht hören Drinks
Aber die La Scala ist halt Geschmackssache und ein LS der IMHO optisch und akustisch polarisiert ... es gibt jedoch auch auch viele, denen das Teil gefällt. Von einem "Blindkauf" würde ich def. abraten => unbedingt vorher anhören!
Danke für deine klare Aussage, na ja ich habe ja eigentlich was ich gesucht habe, dennoch würde ich die mir mal gerne bei mir anhören Drinks
Das solltest Du tun und davon wollte und will ich Dich keinesfalls abhalten, es geht nichts über den eigenen Eindruck Drinks

Am besten ists nat. bei einem selbst zu Hause, aber aufgrund der "Handlichkeit" ist das einfacher gesagt als getan. Im Zweifel würde ich das vorzugsweise hier tun (Werner Enge): http://www.klipsch-direct.de/
Netter Kerl und man kann sich bei Bedarf komplett durchs Klipschprogramm hören ... und dann mit dem Klipschorn nach Hause tuckeln LOL
Leider nicht gerade von mir aus um die Ecke, mist Flenne
Da wollte ich auch nochmal hin, gehört hatte ich damals übrigens bei Schluderbacher ...
Das die keinen Tiefbass machen wundert mich aber schon sehr Denker
Das lag bestimmt am falsch ausgewählten Kabel. Jester

[Bild: gwds3nrf53xd.jpg]

Kimi

Jungs, der Raum und die Aufstellung spielen wie immer 'ne große Rolle...
Thomas genau warum bin ich nicht selber drauf gekommen Lol1

Kimi kennst doch unsere Bude und ich denke hier kann man alles recht gut Aufstellen Raucher

Kimi

Wollte damit nur sagen, dass es bei dir klanglich schon wieder ganz anders aussehen kann Drinks
das ist klar Drinks
https://www.klipsch.com/lascala-floorsta...er/details

53Hz-17kHz +/- 4dB

bei der La Scala II sinds 51Hz-17kHz +/- 4dB

http://www.klipsch.com/la-scala-ii-floor...er/details



Warum man nun +/- 4dB statt den zumindest mir eher geläufigen +/- 3dB angibt ... vllt dass man einen breiteren Frequenzgang angeben kann.

Finde leider auf Anhieb keine Messungen/Frequenzschriebe ...
Also bei einem 38`er Treiber sollte da aber so einiges gehen wenn ich meine da so höre, holla die Waldfee
Grösse der Treiber hat nichts mit dem Tiefbass zu tun. Die TSP zählen, und nur die; und was man daraus macht. Oldie
La Scala hab ich auch schon gehört, ging gar nicht. Der T35 fällt bei 15k nicht nur ab, sondern ist da bereits völlig am Ende und das Einzige, was man hört, aber definitiv nicht hören will, ist das beschissene Mitteltonhorn.
Das Horn ist viel zu kurz für Tiefbass. Das Eckhorn funktioniert schließlich auch nur, weil die Raumecken es verlängern.
Hallo,

ich hatte mal einen Nachbau zu Hause - Bass war wohl ein Beyma, Mitteltöner ein Celestion, HT und Weiche (Type "AA") original.

Mit 1 Watt natürlich schon heftig laut. Tiefbass etwas mager, was aber mit ecknaher Positionierung etwas besser sein sollte. Größtes Manko war für mich neben dem sehr bescheidenen HT (wie kann man einem solchen LS bloß so ein Teil verpassen??) die sehr limitierte Homogenität.
In Summe ein für mich extrem anstrengendes Klangbild, so daß ich die Teile sehr rasch abgestoßen habe.

Letztes Jahr hatte ich dann die Gelegenheit, ein Paar komplett originale Scalas zu hören. An einem McIntosh-Verstärker und wahrscheinlich gar nicht mal so schlechten Quellen, erkannte ich den Klangeindruck wieder...Großorchestrales hatte allerdings die Wucht, die man bei den meisten Boxen vermisst...

Wenn man mit Boxen dieser Größe liebäugelt, würde ich empfehlen, mal einem Altec VOTT ein Ohr zu leihen. 2 Wege, deutlichst homogener, besser auflösend, "echter",...
Oder alternativ eine Kombi aus Petite Onken und geeignetem HT-Treiber mit Horn. Siehe z.B. Hier.

Gruß Eberhard
Junx nochmals dank für eure Infos und Einschätzungen, ich werde mal schauen da ich vieleicht güstig an so ein Paar kommen kann.
Aber ich glaube ich bekomme dann mehr als nur Nudelhloz wenn ich die jetzt auch noch anschleppe.

mal schauen....
Ich kann mich auch einigen Vorrednern anschliessen. Die La Scala macht keinen Tiefbass und braucht Unterstützung, wurde ja auch als Durchsagelautsprecher konzipiert und das hört man halt. Wenn einen das nicht stört, sicher ein "Spasslautsprecher", der auch für höhere Lautstärken gut geht und nicht viel Leistung braucht, mit 25 Watt bist du schon ganz gut dabei.
(16.06.2014, 09:37)ratfink schrieb: [ -> ]wurde ja auch als Durchsagelautsprecher konzipiert und das hört man halt.

Das ist ja nee Info die ich gar nicht kannte Thumbsup
Seiten: 1 2 3