Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Furnieren leicht gemacht - Schritt für Schritt Anleitung f. Anfänger
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8
Pass später bitte bloß auf, dass beim zusammenleimen die Kiste wieder rechtwinklig wird. Ich musste meine Holzhütte auch nochmal "ausrichten".

Zeige später noch ein Bild in meinem Thread.
Schau mer mal:

[Bild: k8qEIUSh.jpg]
Die Kante hat sich ordentlich entwickelt. Das lass ich nun so.

[Bild: rTBMMH1h.jpg]

[Bild: AlelhRfh.jpg]
Erste Ölung, das wird:

[Bild: f8KKEqHh.jpg]
sieht super aus !

Der Karsten

sieht gut aus Jürgen, Thumbsup   nur das die Stirnseite leider nicht mit der Seite im Maserbild übereinstimmt.
Danke, da hab ich leider den Überblick verloren, wird auf der anderen Seite dann bestimmt besser.
Hab mich die ganze Zeit zurückgehalten aber das muss ich sagen.
Ihm muss es gefallen das ist klar, aber das die Frontkante nur senkrecht richtig ist sollte auch klar sein.
Hm, ich hab versucht mir vorzustellen, wie ein massives Stück Holz aussehen würde und bin deshalb draufgekommen das so zu machen. Senkrecht wäre natürlich einfacher gewesen, weil ich dann mit der Faser hätte schneiden können.

Der Karsten

wie meinst n das Volker? die Maserung der kleinen Frontkannte von oben nach unten? solche Bretter gibts nicht, die Maserung wird in den Stirnseiten immer den Teil zeigen der die Jahresringe des Baumes zeigt.
Es ist völlig egal um welche Marke es geht. Immer sind die beiden schmalen Frontkanten l+r längs/senkrecht ausgeführt.

Ich sage es noch mal, ihm muss es gefallen.

Der Karsten

Klar Volker, das ist immer so gemacht worden, ist auch kaum aufgefallen und leichter zu machen, da es immer Umleimer sind die einfach draufgeklebt wurden. Optisch sieht das auch besser aus an der vorderen Kannte, aber richtig ist es nicht.
Stimmt, an meiner Holzhütte vom Pio, waren auch nur Kantenumleimer (aus Kunstoff).
OK, wieder was gelernt.

zimbo

eine geschliffene Stirnkante würde in etwa so aussehen:

[Bild: YUW2k77h.jpg]

wer will sowas?........

wenn man sich so ein Woodcase, ein "mehrteiliges", mal genauer anschaut, wird man feststellen, dass in 99% der Fälle alle Flächen in Längsrichtung (also der Länge nach) furniert sind. Wahrscheinlich nicht ohne Grund  Denker
Es liegt mir fern, jemanden zu beleidigen und etwas Kritik, sollte eher anstacheln, als verurteilen. Daher bitte niemals persönlich nehmen, aber nur Süßholz raspeln, damit ist auch niemanden gedient. Ich habe auch genügend optische Fehler in meinen Arbeiten, keiner ist unfehlbar. Man lernt daraus und wird, von Objekt, zu Objekt, immer besser.

Der erste schnelle Blick, auf's Jürgen seine neuen Bilder, haben mir nicht so gefallen. Die Kanten sehen irgendwie komisch ausgefranst = daher sehr unregelmäßig aus. Da hilft auch eine nachträgliche Bearbeitung mit Holzspachtel nicht mehr viel. Vielleicht habe ich mich auch verguckt, oder ich sollte erst mal wieder einen klaren Blick bekommen, aber irgendwie sieht das nicht so richtig aus. Und wenn, das geht sauberer!
Das Furnier ist sehr unruhig, welches auf der kleinen Fläche, nicht so optimal wirkt, als zum Vergleich das Original war. Vielleicht ist dieses Furnier auch etwas spröder und daher nicht so gutmütig, in der Bearbeitung?

(27.03.2016, 15:41)bikehomero schrieb: [ -> ]Nachdem die Büglerei mit Ponal nie richtig funktionieren wollte, habe ich nun mal Pattex versucht.

Das sollte eigentlich genau umgekehrt funktionieren, aber wenn das so Deine Erfahrung ist = okay!

(27.03.2016, 15:41)bikehomero schrieb: [ -> ]Wie man sieht sind leider einige Riefen entstanden. Soll ich die mit Holzkitt spachteln bevor ich ans Ölen gehe?

(27.03.2016, 15:45)hyberman schrieb: [ -> ]Ich denke, du solltest spachteln mit Zugabe vom Schleifstaub des Furniers, so wie Frank bei mir schon schrieb.

Vorsicht, zum kaschieren von Ritzen, also zum auffüllen "größerer Spalten", da geht Schleifstaubholzspachtel "Marke Eigenmischung" recht gut. Aber es ist leider immer ein wenig erkennbar, so richtig unsichtbar, wird es leider nie.
Zum kaschieren, von groben Poren (Porenschließung), Riefen, ist die Behandlung mit Bimsmehl angesagt. Das füllt die Poren, wird relativ transparent und glättet dadurch optisch die Oberfläche.
Hey Leute, hab kein Problem mit Kritik! Immer nur her damit.

Je länger ich über Volkers Meinung nachdenke, desto mehr kann ich sie nachvollziehen. Es geht eben nicht darum einen Holzklotz optisch nachzubilden, sondern die vordere Kante sieht senkrecht furniert einfach besser aus.

Und vermutlich ist auch tatsächlich das vorhandene Furnier auch etwas störrisch. Es lässt sich sehr schlecht anpressen und ist auch mehr ein Relieff, als eine glatte Fläche. Ich glaube, da hab ich mich als Anfänger etwas übernommen. Mit selbstklebendem Furnier wäre das sicher viel einfacher und dann vom Ergebnis her auch sauberer gegangen. Aber ich wollte diese Optik haben und auch mit genau diesem Furnier üben, weil ich damit noch den Deckel einer CS-E900 machen muss.

Zum spachteln hab ich übrigens Clou Holzkitt mit etwas Schleifstaub genommen und das finde ich, hat eigentlich ganz gut funktioniert.

Gerne würde ich die vordere Kante neu machen. Meint ihr ich bekomm die mit Heißluft nochmal so ab, dass ich nicht alles neu machen muss?
Habs gleich mal probiert, der Streifen vorne ging mit dem Cutter noch relativ easy ab. Nun nochmal schleifen, senkrecht furnieren, neu verspachteln und ölen. Ick meld mir dann....

[Bild: Adc1a1Dh.jpg]
Nur Mut, das wird schon. Das störrische Furnier, hätte man mit Ponal-Bügelmethode, aber sicherlich leichter eben, auf die Platte gebracht, wie mit Kraftkleber (meine Meinung).
Und selbstklebendes Furnier, ist mir noch nirgends untergekommen und würde ich daher, auch nicht bewerben. Das was ich verwende, da ist Schmelzkleber gleichmäßig aufgebracht, auf dem Furnier. Und dieses wird ähnlich, wie mit Ponal = angebügelt.
Und noch einen Tip, wenn Du schleifst, nimm einen Schleif- / Holzklotz und immer gerade schleifen = absolut parallel zu den Flächen, damit die Kanten und kleinen Flächen nicht rund werden und Du das Furnier an den Kanten nicht durchschleifst.
Ja, das mit dem Schmelzkleber hatte ich gemeint.
So hier das neue Ergebnis:

[Bild: cefvmlih.jpg]

[Bild: 4wDCsadh.jpg]
Ging es hier eigentlich weiter? Hast du die Holzhütte fertig?
Hab die Deckplatte auch furniert und gespachtelt und das Seitenteil mehrfach geölt und geschliffen. Weiter gings ansonsten bisher noch nicht.
Hallo Jungs...

...würde gern meinen Dreher furnieren. Jetzt ist aber der Typ vom Dreher mit schwarzer Schrift auf silbernen Untergrund bedruckt worden. Wie bekomme ich diese Schrift kopiert? Würde sie später weiß auf dem Furnier haben wollen. Folienaufkleber kenn ich, wo dann nach Abziehen der Folie nur die Buchstaben kleben bleiben. Aber wie bekomme ich vom Original eine Kopie auf eine Folie?
Fotografieren, etwas nachbearbeiten, dann in ein PDF umwandeln und richtig skalieren.

Das kann dann als Druckvorlage weiterverarbeitet werden.

Gruß

Thomas
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8