11.05.2015, 09:21
Der Karsten
11.05.2015, 10:49
Jürgen, mess doch mal das aus Beitrag #11 von Gorm 

11.05.2015, 13:42
(09.05.2015, 14:03)Gorm schrieb: [ -> ]noch mal auf den SP geglotzt:
kommt die Einschaltung des vom ?
IC701 Pin37 schaltet Q601 gleichzeitig mit den 5V und nem Powerreset des IC702. Dazu Betriebsspannung an IC701 und die Ansteuerung bei Betätigung der Power-Taste prüfen? Wird denn die Tastenbetätigung angezeigt?
aber wo messe ich die Betriebsspannung an IC701 ?
Pin37 geht über das Flachbandkabel auf das Supply P.C.Board.
Der Power Taster ( S721) führt über Q712 zu Pin 41 von IC701
11.05.2015, 17:16
Zitat:aber wo messe ich die Betriebsspannung an IC701 ?Du kannst Fragen stellen. Im SP kommt die 5V(Back up) vom PS-Board über W801/6 an IC701Pin64.
Zitat:Pin37 geht über das Flachbandkabel auf das Supply P.C.Board.und steuert den Relaistransistor Q601
Zitat:Der Power Taster ( S721) führt über Q712 zu Pin 41 von IC701nö, wenn IC701/41 auf H ist, steuert Q712 durch und die Power-Taste kann IC701/45 auf L schalten

PS Meine Frage ganz oben, ob du schon mal einen so gesteuerten Amp gemacht hast, war nicht bös gemeint, nur sollte zum Reparieren verstanden werden, so was funkt., Ich hab sone Kiste noch nicht gemacht und werde es wohl auch nicht, nur sind die Prinzipien, egal ob Amp, Tuner, Waschmaschine oder Industriesteuerung ziemlich gleich

Wünsche Dir Erfolg
11.05.2015, 17:26
(10.05.2015, 13:31)Steini schrieb: [ -> ]sachma die Kondis haste aber schon richtig rum eingelötet?auch komisch
aber ging ja vorher auch
![]()
Ich sehe da zumindest einen, bei dem die Markierung (weißer Punkt) nicht mit dem Minuspol übereinstimmt.
Wenn das so sein soll, sorry.
Gruß und viel Glück!
Jens
11.05.2015, 18:37



11.05.2015, 19:23
checks doch mal lieber nochma im SM, i.Ü. sollten die Teile die ersten sein, die man nach erfolgter Sichtprüfung und Prüfung der Betriebsspannungen erstma genauer checkt. 
Beste Grüße zurück!

Beste Grüße zurück!
11.05.2015, 20:15
Unbestritten, nur gehts um den ganz oben beschriebenen Sachverhalt.
Würde raten, mögliche Fehler durch Demontage/Montage und Reinigung nochmals auszuschließen.

Würde raten, mögliche Fehler durch Demontage/Montage und Reinigung nochmals auszuschließen.

12.05.2015, 10:00

also, die Kondensatoren sind richtig eingebaut .... weißer Punkt ist Plus ....

vermute mal doch, das eines der Flachbandkabel nicht stimmten könnte ... werde aber heute nochmals alles unters Auge nehmen...es kann doch nicht sein, das der Fehler nicht zu finden ist .. bzw. dass da überhaupt jetzt einer da ist





defektes Gerät bekommen und wieder als OK zurückgeben.... und nit soooooooooo



12.05.2015, 10:26
Nochmal der Hinweis:
Die 1Ohm-Widerstände, z.B. R601, R602, R610 sind warscheinlich Sicherungswiderstände, deren Widerstand sich bei starkem Strom verändert, um die Trafowicklungen zu schützen. Die Kennzeichnung dieser "fuse resistors" ist abweichend von normalen Widerständen oft mit einem 5. Ring und nicht über alle Hersteller einheitlich.
Am Besten ist es, neben dem Widerstandswert auch die Sollspannungen danach unter normaler Last nachzumessen.
Es ist doch nicht auszuschließen, daß beim Zusammenbau einer von denen angesprochen hat und der gemessene Wert von R610 könnte dafür sprechen. Im Zweifel die betroffenen Jungs zum Testen brücken. Bei Fehlerbestätigung sollten sie natürlich ersetzt werden.

Die 1Ohm-Widerstände, z.B. R601, R602, R610 sind warscheinlich Sicherungswiderstände, deren Widerstand sich bei starkem Strom verändert, um die Trafowicklungen zu schützen. Die Kennzeichnung dieser "fuse resistors" ist abweichend von normalen Widerständen oft mit einem 5. Ring und nicht über alle Hersteller einheitlich.
Am Besten ist es, neben dem Widerstandswert auch die Sollspannungen danach unter normaler Last nachzumessen.
Es ist doch nicht auszuschließen, daß beim Zusammenbau einer von denen angesprochen hat und der gemessene Wert von R610 könnte dafür sprechen. Im Zweifel die betroffenen Jungs zum Testen brücken. Bei Fehlerbestätigung sollten sie natürlich ersetzt werden.

12.05.2015, 12:28

R610 habe ich ja wieder ersetzt ....
Gerät nochmals teilzerlegt ( Display ausgebaut ) Q712, D701 ist auch ok !! Auch die Beschriftung der Flachbandkabel stimmen ( gesteckt) überein

An Pin 64 liegen 5,3V an .....
12.05.2015, 14:23
1,7Ohm für die Widerstände ist doch normal
damit kann die Power-Taste IC701/45 auf L schalten und IC701/37 geht auf H, Q601/RL601 schalten das Haupt-NT und damit die Kiste ein.
Wo klemmts denn nun? Oder ist mir bei dem ganzen Geschreibsel irgendwas durchgerutscht?
Schaltet das RL601?
Zitat:An Pin 64 liegen 5,3V angut, oben war geschrieben, daß die power-led leuchtet, d.h. der Ausgang 41 liegt auf H
damit kann die Power-Taste IC701/45 auf L schalten und IC701/37 geht auf H, Q601/RL601 schalten das Haupt-NT und damit die Kiste ein.
Wo klemmts denn nun? Oder ist mir bei dem ganzen Geschreibsel irgendwas durchgerutscht?
Schaltet das RL601?
12.05.2015, 15:18

es scheint so alles ok zu sein ... aber die Kiste geht nicht an ........... that's a problem

Der Karsten
12.05.2015, 15:28
mess doch mal die Spannung am Relais, wenn das Relais defekt ist und du den powerschalter betätigst müsste da trotzdem die Spannung messbar sein.
12.05.2015, 16:02
am Relais (RL601) kommt nichts an .. direkt mit geschaltetem Taster direkt über die Diode D612 gemessen ..... die BauteileD612, D622, R605,R606,R610, IC605,Q601 alles ok 
Der Trafo liefert mir ca. 20V Sekundär... am Festspannungsregler liegen
(IN/25V an und OUT/5V) an

Der Trafo liefert mir ca. 20V Sekundär... am Festspannungsregler liegen
(IN/25V an und OUT/5V) an
12.05.2015, 18:03
Letzter Versuch!
pos. Spannung an R605/RL602 liegt an, wenn ja
schaltet Trs.601 auf Masse durch, wenn power-T. betätigt?, wenn nein
wird B Trs.601 >0,7V,, wenn power-T. betätigt?, wenn nein
geht IC701/37 auf H(>2,4V), wenn power-T. betätigt?, wenn nein
geht IC701/45 auf L(1<1V), wenn power-T. betätigt?, wenn nein
liegt H an IC701/41 und ist damit Q712 durchgesteuert, wenn Vdd=5V an IC701/64?
Der IC701 TMP47C860 ist ein 4-Bit Microcontroller, grundlegendes datasheet, der die Steuerung macht. Jetzt alle Details zu lesen und zu schreiben, fehlt mir die Zeit. Grundsätzlich geht das Ding beim Spannungsanlegen an Pin64 in einen definierten Ausgangszustand und gibt auf bestimmte Einganssignale bestimmte Ausgangssignale aus, reagiert also einfach gesagt wie ein umfangreiche, fest verdrahtete Logik aus Schaltern, Gattern o.ä.. Da es bis zur Demontage funktionierte, stelle ich es erst mal nicht in Frage.
Also die Bedingungen oben hübsch nach der Reihe abhaken und bitte klar schreiben, was noch bestätigt wird.
Sollte aber eine wesentlich falsche Spannung irgenwo an 701 angelegen haben, wars das ...

Zitat:... die Power-Taste IC701/45 auf L schalten und IC701/37 geht auf H, Q601/RL601 schalten das Haupt-NT und damit die Kiste einAlso noch mal ganz langsam und rückwärts:
pos. Spannung an R605/RL602 liegt an, wenn ja
schaltet Trs.601 auf Masse durch, wenn power-T. betätigt?, wenn nein
wird B Trs.601 >0,7V,, wenn power-T. betätigt?, wenn nein
geht IC701/37 auf H(>2,4V), wenn power-T. betätigt?, wenn nein
geht IC701/45 auf L(1<1V), wenn power-T. betätigt?, wenn nein
liegt H an IC701/41 und ist damit Q712 durchgesteuert, wenn Vdd=5V an IC701/64?
Der IC701 TMP47C860 ist ein 4-Bit Microcontroller, grundlegendes datasheet, der die Steuerung macht. Jetzt alle Details zu lesen und zu schreiben, fehlt mir die Zeit. Grundsätzlich geht das Ding beim Spannungsanlegen an Pin64 in einen definierten Ausgangszustand und gibt auf bestimmte Einganssignale bestimmte Ausgangssignale aus, reagiert also einfach gesagt wie ein umfangreiche, fest verdrahtete Logik aus Schaltern, Gattern o.ä.. Da es bis zur Demontage funktionierte, stelle ich es erst mal nicht in Frage.
Also die Bedingungen oben hübsch nach der Reihe abhaken und bitte klar schreiben, was noch bestätigt wird.
Sollte aber eine wesentlich falsche Spannung irgenwo an 701 angelegen haben, wars das ...

Der Karsten
12.05.2015, 18:05
Dann könnte das IC 701 defekt sein denn das schaltet wie Gorm schrieb 45 auf H und 37 auf L
12.05.2015, 18:27
Kleine Korrektur Karsten: Die Power-Taste zieht IC701/45 auf L und IC701/37 geht auf H, die den Relaistrs. durchschalten, der Masse ans Relais legt.
Da können natürlich noch Bedingungen verknüpft sein. Wichtig: 45 ist einer der Prozessoreingänge und 37 ein Ausgang.

Da können natürlich noch Bedingungen verknüpft sein. Wichtig: 45 ist einer der Prozessoreingänge und 37 ein Ausgang.

12.05.2015, 18:31

damit sollte ich etwas anfangen können ...


Der Karsten
12.05.2015, 18:47
Ja klar Holger, wer lesen kann ist klar im Vorteil mein Fehler sry 
Muß aber damit zu tun haben, hab das SM nicht vorliegen aber H und L kann man auch messen

Muß aber damit zu tun haben, hab das SM nicht vorliegen aber H und L kann man auch messen

12.05.2015, 18:51



Der Karsten
12.05.2015, 19:32
so jetzt habe ich mir das sm besorgt aber es sind keine Spannungsangaben am IC701 angegeben 
überbrück mal kurzfristig Collektor und Emitter von Q601 geht er dann an? wenn ja ist der TR kaputt.

überbrück mal kurzfristig Collektor und Emitter von Q601 geht er dann an? wenn ja ist der TR kaputt.
13.05.2015, 07:46
Zitat:IC701 TMP47C860 ist ein 4-Bit Microcontroller, grundlegendes datasheet,Udd<7V, Standard 5V; also Standard-Pegel, er hat übrigens auch nen 8-Bit AD-Wandler implementiert.
Die Betriebsspannung darf zu keinem Zeitpunkt die Grenzspannung von 7V überschreiten!
Wenn der Ausgang bei Betätigen der Power-Taste nicht reagiert, Betriebsspannung anliegt, sollte der Takt und die Startschaltung geprüft werden.
13.05.2015, 10:30

werde folgendes abhaken !!!
1)
... die Power-Taste IC701/45 auf L schalten und IC701/37 geht auf H, Q601/RL601 schalten das Haupt-NT und damit die Kiste ein
Also noch mal ganz langsam und rückwärts:
pos. Spannung an R605/RL602 bzw. 601 liegt an, wenn ja = ja, 25,7V an R605/RL601 gemessen
schaltet Trs.601 auf Masse durch, wenn power-T. betätigt?, wenn nein JA
wird B Trs.601 >0,7V,, wenn power-T. betätigt?, wenn nein ja, an B liegen 0,7V an ..bzw. schwankt zwischen 0,6V und 0,8V
geht IC701/37 auf H(>2,4V), wenn power-T. betätigt?, wenn nein ja, Pin 37=3,3V
geht IC701/45 auf L(1<1V), wenn power-T. betätigt?, wenn nein ja, Pin45 hat aber 4,8V
liegt H an IC701/41 und ist damit Q712 durchgesteuert, wenn Vdd=5V an IC701/64? ja, an Pin 64 liegen 4,9V an
Der IC701 TMP47C860 ist ein 4-Bit Microcontroller, grundlegendes datasheet, der die Steuerung macht. Jetzt alle Details zu lesen und zu schreiben, fehlt mir die Zeit. Grundsätzlich geht das Ding beim Spannungsanlegen an Pin64 in einen definierten Ausgangszustand und gibt auf bestimmte Einganssignale bestimmte Ausgangssignale aus, reagiert also einfach gesagt wie ein umfangreiche, fest verdrahtete Logik aus Schaltern, Gattern o.ä.. Da es bis zur Demontage funktionierte, stelle ich es erst mal nicht in Frage.
Also die Bedingungen oben hübsch nach der Reihe abhaken und bitte klar schreiben, was noch bestätigt wird.
Sollte aber eine wesentlich falsche Spannung irgenwo an 701 angelegen haben, wars das ...
2)
Die Power-Taste zieht IC701/45 auf L und IC701/37 geht auf H, die den Relaistrs. durchschalten, der Masse ans Relais legt.
Da können natürlich noch Bedingungen verknüpft sein. Wichtig: 45 ist einer der Prozessoreingänge und 37 ein Ausgang.
3)
überbrück mal kurzfristig Collektor und Emitter von Q601 geht er dann an? wenn ja ist der TR kaputt.
4)
IC701 TMP47C860 ist ein 4-Bit Microcontroller, grundlegendes datasheet,
Udd<7V, Standard 5V; also Standard-Pegel, er hat übrigens auch nen 8-Bit AD-Wandler implementiert.
Die Betriebsspannung darf zu keinem Zeitpunkt die Grenzspannung von 7V überschreiten!
Wenn der Ausgang bei Betätigen der Power-Taste nicht reagiert, Betriebsspannung anliegt, sollte der Takt und die Startschaltung geprüft werden.






Spannungsmessungen machen wollen .. eingeschaltet ... und .. geht



I werd noch zum Hirsch


ganz ganz lieben Dank an euch

meld mich aber nochmals .....
13.05.2015, 11:42

Was sagt uns das ganze Geschrammel?
Finger weg von sich selbstreparierenden Schachteln!
Auch besser nur solche anfassen, wo klar ist, was drinnen so läuft.