Ich bin leider weder der große Elektroniker, noch handwerlich sonderlich begabt.
Hier aber ein paar Pioneer HPM-1100, die ich restaurieren möchte.
Die echtholzfurnierten Gehäuse sind noch in einem relativ guten Zustand.
Ein Problem bei den Boxen ist die fehlende Innendämmung, welches ein etwas schwammingen Bass erzeugt. Etwas mehr Innendämmung bewirkt bei HPM-1100 und HPM-150 Wunder.
Dazu kommen natürlich die defekten Sicken, welche getauscht werden müssen.
Die HPM-1100 haben dann einen sensationellen Monitorklang, der genau meinem Hörgeschmack entspricht. Hervorragende Stereotrennung, tiefen sauberen Bass, brillannte Höhen, aber nicht die Räumlichkeit, welche manch andere top Boxen liefern. (wichtig bei Klassik z.B.)
Leider sind die Sicken aus den USA nach nicht eingetroffen.
Die Dämmwolle habe ich zurecht geschnitten und in die Box gemacht.
Die Defekten Sicken habe ich zuerst groß abgesaugt, danach die Reste von der Membran entfernt.
Dann den Gummirand vorsichtig vom Korb gelöst.
Auch von Sickenreste gereinigt und Korbrand auch.
Nachher kommt noch die zweite Box dran.
![[Bild: hpm-11000078wjo.jpg]](http://www.abload.de/img/hpm-11000078wjo.jpg)
Warum bestellst Du denn die Sicken in den USA, Siamac? Die bekommst Du doch auch hier, z.B. bei JH-Elektronic.
Aber die HPM-1100 sind traumhafte Boxen!

Auf die Idee kam ich leider nicht.

Ich habe schon einige Chassis bei JH-Electronic refoamen lassen und war mehr als zufrieden.
Ich habe bei Ebay geschaut und da sind die aus den USA deutlich günstiger und der Kleber ist auch dabei.
Standard 15" Sicken wollte ich nicht nehmen, da die mit 38 cm zu klein für die 40cm HPM-Woofer sein könnten.

Siamac ich drücke die Daumen, das alles gut klappt! Die HPM-1100 sind der Hammer!

sehen gut aus Siamac
ich drück Dir die Daumen für gutes Gelingen
Hier noch die Unterschiede zum Vorgänger HPM-150.
Im Gegensatz zu den beschichteten Pappmembranen der HPM-150 sind hier alle 3 Membranen aus hochwertigem Polymer Graphite.
Anstatt des spacigem, runden Superhochtöner, kommem bei der 1100 je 2 HPM (High Polymer Film) Supertweeter zum Einsatz.
Die soliden Alu-Gußkörbe der 40er Bässe scheinen bei beiden gleich zu sein, der Magnet ist aber leider hier kleiner .

Die Chassis sind auch nur noch mit Holzschrauben befestigt (HPM-150 Metallschrauben mit Hülsen).
Pioneer befand sich auf dem besten Weg in die Billigproduktion der 80er. Ähnlich wie bei dem top Receivern SX-D7000 und SX-3900 wurde auf ein aufgeräumtes oder optisch hochwertiges Innenleben kein Wert mehr gelegt, leider.

Siamac, beide Tieftöner (die aus der HP-M150 und aus der HP-1100) sind 15 Zöller, man misst dies in der Mitte der Sicke. Aus Marketinggründen wurde bei Pioneer der Aussenrand gemessen, um den Konkurrenten JBL zu übertreffen. Die Tieftöner wurden dann mit 15,75 Zoll angegeben. Miss doch mal bitte den Durchmesser aus, also aussen am Membranende und dann noch etwa einen Zentimeter nach aussen, also dort, wo die größte Auswölbung der Sicke wäre (ist bei Dir ja im Moment nicht vorhanden). Da müsste das Maß 380 mm sein und dann kannst Du eine 15" Standardsicke verwenden, also ab zu Jens mit den Bässen! Der ist schnell und gut!

Preisgünstig! Willst Du das selber machen?

...dann würde ich gerne eine Bebilderung der einzelnen Schritte sehen

Ja, klar. Ich habe bis jetzt schon einige Woofer selbst refoamed.
Bei meinen ersten HPM-150 hatte ich ein Paar reserve Chassis mit dazu bekommen mit defekten Sicken.
Eingebaut waren Woofer mit Klangmeister Sicken.
Ich habe dann letztendlich, die eingesetzt, welche ich selbst refoamed habe, da Klangmeister Gummisicken (härtere Aufhängung) verwendet hatte.
Der Klang mit den Schaumstoffsicken fand ich besser.
![[Bild: cs-922a004mek3.jpg]](http://www.abload.de/img/cs-922a004mek3.jpg)
Na, dann ist ja Erfahrung vorhanden!Viel Glück!!

Wieder ein sehr Interessanter Thread!
Siamac, du hast einen weiteren (stillen) sehr interessierten Beobachter.

Waren das noch Zeiten, als noch richtiger "Männer Bass-Chassis" verbaut wurden!

Siamac ich freue mich immer,
Deine Hifi Schätze zu sehen!

Ja, in der Hinsicht bin ich bekennender Macho

Sag ich auch immer, Bass muss gross.
Schöner Thread, bin schon gespannt auf die Details der Sickenreparatur.

Moin, hallo Siamac - schöner Bericht !
Weiter oben schreibst du zutreffend, daß Pioneer sich anfangs der 80er produktionstechnisch auf dem Weg zum Billigheimer befand. Das kann man gut an den POLYMER-GRAPHITE Membranen belegen. Diese ( ähnliches auch bei Onkyo mit "Delta-Olefin" ) sind nix anderes als kostengünstig herzustellende tiefgezogene Plastik-Membranen. Eine gute Papiermembran dagegen ( z.B. partiell getränkt, luftgetrocknet ) kostet ein Mehrfaches...
Die Werbeheinis verstehen es leider zu gut, Sparmaßnahmen als Fortschritt zu verkaufen...
Beim Dämmaterial ist es das gleiche. Eine Box ohne das Zeug ist eine Resonanzkiste, aber eben lauter !
Selbst die damalige "Fachpresse" hat gemerkt, daß da was nicht stimmt.
Gruß
Frank
Richtig meine Exclusive / TAD Boxen haben auch Papiermembrane mit eingelassenen Metallringen.

Die Sicken sind heute gekommen.
Etwas anders verpackt, als zusammengefaltet in einer Polsterversandtasche.
![[Bild: caa-10005pmo.jpg]](http://www.abload.de/img/caa-10005pmo.jpg)
Sauber! Bin schon gespannt, wie es weitergeht.
Beide Sicken habe ich jetzt mit der Membran verklebt.
Bei vielen Chassis werden die Sicken unter die Membran geklebt, bei einigen auf die Membran, was noch schwieriger wäre.
Leider sind die Wülste der Sicken kleiner als bei Gummisicken. Anders: Der Durchmesser ist größer als der Membranrand, daher ist das gleichmäßige Kleben etwas schwieriger, als bei den ONKYO SC-901 z.B., wo die Wülste direkt die Membranen umklammern.
Jetzt heißt es trocknen lassen. Dann den Aussenrand der Sicken mit dem Korbrand verkleben. Dabei darf man keine Fehler machen, damit alles gut zentriert ist.
![[Bild: caa-1000013a5bd.jpg]](http://www.abload.de/img/caa-1000013a5bd.jpg)