Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Lautsprecher Fragen und Wissen
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Weiß nicht ob es das hier schon gibt hab aber nichts entsprechendes gefunden, fall es sowas doch gibt bitte dahin verschieben oder löschen. Ansonsten können hier Fragen gestellt und Wissen verbreitet werden.

Jetzt zum eigentlichen Grund
Da ich im anderen Fred keine zufrieden stellende Antwort bekam versuch ich es hier noch mal.



(06.01.2018, 11:42)Phonari schrieb: [ -> ]
(05.01.2018, 22:48)onkyo schrieb: [ -> ]Ja, gab es, kannste auch bei mir anschauen LOL . Stehen auf dem Renuwell Objekt:

[Bild: QteTSn7h.jpg]

Alternativ würden imho die Technics SB F1 oder 2 gut dazu passen.

Ich hab da mal ne frage zu den Boxen, ich hab ein paar kompakt Boxen die von einem Namhaften Boxenbauer aus Stuttgart (nein nicht Nubert) im Auftrag gebaut wurden. Bei diesen Boxen wurden die Hochtöner genau wie bei diesen hier auf dem Bild Asymmetrisch angebracht, das heißt wenn man davor steht dann sind sie jeweils Rechts vom Tieftöner. Jetzt meine Frage, weiß jemand warum man das macht? Ich habe das zuvor noch nie gesehen und irgendwie stört mich die Optik, klingen tun sie wirklich klasse. Also hat das irgendwie Positive oder Negative Auswirkungen auf das abstrahlverhalten der Hochtöner?

Rheydter

Das hat einen positiven Einfluss auf das Abstrahlverhalten. Das ist dann nämlich symmetrisch bezogen auf das „Stereodreieck“, da beide Hochtöner nach innen oder nach außen zeigen.

Mehr kann Dir sicher Tiarez dazu schreiben.

Die außermittige Montage eines Mitteltöners hat, glaube ich, auch noch Auswirkungen auf Anhebungen des Schalldrucks bei noch kugelförmiger Abstrahlung.
Da wurde schon vor bald 20 Jahren drüber in den Hifi Foren philosophiert.
Die Idee dahinter kann sein, den Effekt den die Kantenbrechung der Schallwand für den Hochtöner verursacht, nicht symetrisch auszuführen.

Um das Abstrahlverhalten auf das Stereo-Dreieck zu beeinflussen müssten die Chassis dann spiegelbildlich angeordnet sein. Machte man früher aber aus Fertigungsgründen oft nicht und weil die Unterschiede in der Realität so groß auch nicht waren...

Würde ich Lautsprecher herstellen, wären die vielleicht auch asymetrisch. Denn um sich gegenüber dem Wettbewerb gut positionieren zu können ist es halt hilfreich sich genügend Argumente zurecht zu legen. Angeblich lassen sich aber auch gute Lautsprecher in symetrischer Bauweise herstellen.

Beispiel-Link aus dem Netz
Es könnte doch ein theoretischer (philosophischer?) Ansatz sein, dass beide Lautsprecher im Idealfall absolut gleich aufgebaut sein sollten, was bei "spiegelbildlicher" Anordnung nicht der Fall wäre....

Vor 20 Jahren gab es HiFi-Foren??? Wink3
Na ja das hört sich zumindest so an als würde da Sinn und Verstand Hinterstehen, optisch find ich es allerdings sehr gewöhnungsbedürftig.
Also Augen zu beim Musikhören Wink3
Durch Beugung an den Gehäusekanten kommt es zur Ausbildung von Phantomschallquellen an der Kante, die dann auf Grund von Interferenzen zu Auslöschungen und damit welligem Frequenzverlauf führen können. Die Frequenz, bei der es zu diesen Effekten kommt, hängt vom Abstand Hochtöner - Kante ab. Wenn der Hochtöner symmetrisch in der Mitte plaziert wird, haben wir 2 Phantomschallquellen bei der selben Frequenz. Bei asymmetrischer Plazierung sind es zwei Quellen mit unterschiedlicher Frequenz, damit ist der Fehler auf einen etwas breiteren Bereich verteilt und fällt weniger stark aus.,