Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: good-old-hifi Mai 2012
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7
Ein Marantz 2275 war auf Lennarts Tisch und wurde wieder nahezu perfekt hergerichtet, obschon sein Ausgangszustand dies durchaus nicht vermuten ließ. Der 2275 datiert auf das Jahr 1976 und löste den erfolgreichen 2270 ab. Er leistet, wie die Typenbezeichnung eindeutig erklärt, 2 mal 75 Watt Sinus an 8 Ohm und blieb im Design weitgehend unverändert. Lediglich der Balancesteller wanderte nach oben und wurde als Schiebpoti ausgeführt, an seine Stelle unten auf der Frontplatte kam stattdessen ein zusätzlicher Mittensteller.

[Bild: Marantz_2275_01_85053_Ingolstadt.jpg]

[Bild: Marantz_2275_02_85053_Ingolstadt.jpg]

[Bild: Marantz_2275_03_85053_Ingolstadt.jpg]

Nach einer wirklich gründlichen Reinigung präsentiert sich dieser Receiver auch innen in beinahe neuwertigem Zustand. Das gestempelte Produktionsdatum ist ein nettes Gimmick.

[Bild: Marantz_2275_04_85053_Ingolstadt.jpg]

Aussen zeigt sich diese Serie stets in dem Holzimitat-foliertem Blechgehäuse, gegen Aufpreis gab es auch ein Holzgehäuse. Dies war in Europa aber eher selten, in den USA hingegen beinahe Standard.

[Bild: Marantz_2275_05_85053_Ingolstadt.jpg]

[Bild: Marantz_2275_06_85053_Ingolstadt.jpg]

[Bild: Marantz_2275_07_85053_Ingolstadt.jpg]

Hier wurde eine umfassende Schalter- und Potikur vorgenommen, das Lautsprecherrelais erneuert, das Gerät auf 240 V umgestellt, die US-Steckdosen an der Rückwand ausser Betrieb genommen, ein kleiner Platinenbruch im Klangregelnetzwerk beseitigt, die Beleuchtung weitgehend erneuert, eine neue Diffusorfolie hier die Skala geklebt, vier Elkos im Netzteil erneuert (die hatten alle die "Hosen runter") und auch hier wurde der FM-Tuner komplett neu abgeglichen.

[Bild: Marantz_2275_08_85053_Ingolstadt.jpg]

Auch an der Rückseite wieder absolut vorzeigbar. Ein wirklich gut erhaltenes Sammlerstück - Glückwunsch, Spucki!

Drinks

pebrom

Danke für die beiden Berichte, Armin & LennartDrinks.

Der Hitachi gefällt mir richtig gut, den finde ich sehr wohlproportioniert und wertig.

Bei Marantz scheiden sich bei mir die Geister, aber jeder Jeck is anders.

Danke und Gruß aus Bärlin,
Peter
Ich finde den Hitachi richtig klasse ! Es muß nicht immer ein Marantz, Kenwood oder Sansui Mainstream sein Oldie
Tolle Sachen mal wieder hier,Armin feierst Du Feiertag mit Arbeiten ?Denker Drinks
Leider seh ich die Bülders vom Hitachi nicht Jester
Jaah, was gibt es denn Schöneres, als an einem Feiertag seinem Hobby zu frönen?Floet

Die Bilder sind aber alle via postimage.org hochgeladen!

Drinks
2 tolle Receiver, die Dank dem Dreamteam aus Niemegk, für viele weitere Jahre aufspielen
können. Einen Marantz 2275, besitze ich ja auch unter anderem.

Armin danke fürs vorstellen und die Bilder. Thumbsup Glückwunsch an Ha-Die und Spucki,
zu den beiden Klassikern.

Drinks
Wirklich schöne Receiver

Danke Armin und Lennart für den Bericht aus der geraffel City niemegk

Big Grinrinks:
Geht ein alter Monat zu Ende
und schlägt des nächsten Abschnitt's Stunde
so gibt's mit Sicherheit die Garantie
auf Armin's Berichte – überzeugend und wie!
Jedes Mal erfreut die Bande,
umfassend Messies, Oldies und Freunde,
wie hadieho auf Armin's Post
seine Arbeit mit Gedicht liebkost.

Doch diesmal blieb die Feder still,
denn es war ein besonderer Post,
der hadieho so gefiel
und ihm spendet guten Trost
dass er das Dichten bleiben liess
weil Armin selbst darauf hinwies:

der Hitachi, alter Schwede,
genannt SR-904,
brauchte Frankie's Ede und Fiete,
ist doch ein gewaltiges Tier!

Der Receiver brauchte eine Pflege,
auch sogar heisse Luft,
und spielt nun wieder in hadieho's Gehege
mit süssem Vintage-Duft.

Leider ist der Cpt. Mac
ein ziemlich schlechter Dichter
und bringt zustand nur holprigen Dreck,
sorgt für lange Gesichter.

Doch freun' wir uns schon ganz ganz gross
auf Armins nächsten Post
und schauen vorwärts, vermissen nur bloss
hadieho's Dichter-Trost!



Gute Arbeit, Armin!Drinks
*lach* sehr schön, danke für das Gedicht und die Berichte!
Heute kann ich Euch einen wahrlich selten auftauchenden Receiver vostellen, den Sansui 3300. Es ist im Netz kaum etwas über dieses Modell heraus zu finden, weder über das Herstellungsjahr (muss zwischen 1972 und 1974 liegen) noch über seine Daten.

[Bild: Sansui_3300_01_33142_B_ren.jpg]

So schaut das Gerät offen von oben aus. Noch mit einer qausikomplementären Endstufe ausgestattet, dafür kräftig mit TO-3 Metall-Transistoren ausgelegt.

[Bild: Sansui_3300_02_33142_B_ren.jpg]

Auch von unten kann man gut erkennen, dass Sansui extrem auf gute Zugänglichkeit für Servicetechniker geachtet hat - das ist schon vorbildlich.

[Bild: Sansui_3300_03_33142_B_ren.jpg]

Aussen gibt es ein hübsches, um alle vier Kanten herumlaufendes Holzgehäuse mit echtem Nussbaumfurnier.

[Bild: Sansui_3300_04_33142_B_ren.jpg]

Die Front ist Sansui-typisch in schwarz/silber mit grüner Beleuchtung gehalten.

[Bild: Sansui_3300_05_33142_B_ren.jpg]

[Bild: Sansui_3300_07_33142_B_ren.jpg]

[Bild: Sansui_3300_06_33142_B_ren.jpg]

Dieser wirklich gut erhaltene Receiver stammt aus der Sammlung vom Forumskollegen Werner (Rotel-Werner).
Ein Kanal spielte nicht (ein defekter FET-Transistor im Vorverstärker) und die üblichen Altersprobleme, wie Lampen, Kontakte und
Tunerabgleich.

[Bild: Sansui_3300_08_33142_B_ren.jpg]

Hier noch ein Blick auf die Rückwand. Kann jemand etwas Informatives zu diesem Gerät beitragen?

Drinks
Schicker Sansui und ein klasse Woodcase (mit tollen Füßen).... Herzlichen Dank für's Zeigen, Armin!

Vielleicht weiß Rainer mehr zu dieser Serie / Modell ... ?
Hi Armin, danke für den Reparaturbericht. Ich freue mich sehr, dass er wieder läuft.
Habe bisher auch nicht sonderlich viel über den Receiver rausbekommen - er soll wohl aus den Jahren 1971 oder 1972 stammen.
Jedoch existiert irgendwo noch die Bedienungsanleitung bzw. das Servicemanual. Bei Interesse stelle ich gerne ein paar Daten ein ...

Gruß an alle - Werner Drinks
Hab die technischen Daten vom Sansui 3300 schneller gefunden als gedacht:

[Bild: 3o7xw.jpg]
satte 16,7KG für 2x28 Watt...Floet da weiß dann schon, das die gut im Futter stehen...Oldie
Na, ja - nach DIN 45500 hat der Gute 2 mal 65 Watt Sinus an 4 Ohm! Hört sich schon ganz anders an, oder?

Drinks
Dieser 3300 verließ im November 1973 die Werkshallen, wie man anhand der Seriennummer erkennen kann.
Die 3. Stelle gibt das Jahr an, die Stellen 4 und 5 den Monat - weiß ja vielleicht noch nicht jeder.
So richtig passt er, wie auch der etwas häufiger anzutreffende 5500, nicht in die übliche Historie.
Liegen irgendwie zwischen den X000 Modellen und der Single Digit Serie. Zumindest nach Herstellungszeitpunkt ...
Der Sansui ist ein Receiver ganz nach meinem Geschmack! Sehr schön. At Werner, Glückwunsch zu
diesem Schmuckstück. Armin, danke fürs vorstellen und die Bilder. Thumbsup

Drinks
Sehr schöner Sansui, der gefällt mir richtig gut! Schade, dass diese tollen Holzhäuser später nur noch den TOTL-Geräten vorbehalten waren. Der 2000X hat aber z.B. auch so ein schickes, umlaufendes Woodcase, der kleinere 1000X ebenfalls.

rx777

(21.05.2012, 13:18)armin777 schrieb: [ -> ]Kann jemand etwas Informatives zu diesem Gerät beitragen?

Hab auf die Schnelle dies gefunden:

a)

WRITE A REVIEW
Sansui 3300

Written on: 14/08/2009
Review of Sansui 3300

The 3300 receiver is actually a quad,hardly ever shown are the 14 push buttons on its face.This receiver might be the most overlooked monster of all time.In comparing the mod 8 to the 3300,the 3300 is clean with any speaker.In comparison to the model 5000,the 3300 again wins.Its natural tones and perfect balance make this receiver a formidable foe against any high end receiver.The lobster in a hamburger tank!

(reviewcentre.com)

b)

Sansui AM/FM quad stereo receiver model 3300. From the 1970s. Features are: A,B,C speakers, low and high filters, loudness, reverse, mono, adapter n-r, Tape 1 and 2, source, 4 channel adapter, fm muting, 2 headphone jacks, 2 tape monitor jacks one for rex, one for play back, mic jack, phono 1 and 2, fm auto, bass, treble, bal, vol, tuning, rear has noise reduction adapter out rec-mon in, 4 ch. adapter out and in, din plug for tape play and rec., pre out and main in, tape 1 and 2 ins and outs, phono 1 and 2, aux, a,b,c speakers, also fast acting fuses to protect the speakers, 2 external power plugs one sw one unswitched, tuning meter. also has build in fuse for the power source. Neat receiver!

(http://vintageelectronics.betamaxcollect...l3300.html)

OT At Werner: Wie gehts dem Seven?
Ein Sansui Eight (wie ihr wisst eines meiner Lieblingsreceiver) kam zu uns und zwar direkt vom ebay-Verkäufer. Unser Kunde und Aufraggeber hatte ihn also noch niemals gesehen. Wie sagt der Hamburger? Besser is...

[Bild: Sansui_Eight_02_84494_Neumarkt.jpg]

Von vorne sah er wirklich erbärmlich aus, fast alle Schildchen an den Knöppen fehlten, die Frontbeleuchtung war nur noch fragmentarisch vorhanden und flackerte dazu, was auch hörbare Geräusche in den Boxen verursachte. Dazu kam eine tiefe, nicht zu kaschierende Kerbe oben an der Front - den üblichen Dreck der letzen 40 Jahre erwähne ich jetzt nicht extra. Eien Endstufe war ebenfalls defekt, der Hauptgleichrichter begann schon zu stinken. Der ist ohnehin sehr anfällig beim Eight.

[Bild: Sansui_Eight_01_84494_Neumarkt.jpg]

Also an die Arbeit, die Endstufe repariert, die Frontplatte ausgetauscht (aus einem Schlachtgerät, ja einen Eight haben wir - getauscht von charlymu, danke), den Schalter, der die Skalenbeleuchtung bei AUX und Phono abschaltet, gebrückt (diese "Maßnahme" ist schon von den Modellen 8080 und 9090 bekannt), die Beleuchtung und die Beschriftung der Knöpfe erneuert, alles schön ereinigt und neu abgeglichen. Dann musste noch die Original-Netzbuchse einem Kaltgerätestecker weichen - natürlich kam der Eight ohne Netzkabel an! Dumm war, dass das Skalenseil angerissen war und beim Abgleichen des Tuners seine Geist aufgab - also das auch noch erneuert. Am Ende wurde auch das Holzgehäuse noch aufgefrischt.

[Bild: Sansui_Eight_03_84494_Neumarkt.jpg]

Insgesamt wirklich sehr aufwändig - aber für einen schönen Eight nimmt man das gern auf sich. Nun kann er sich dafür sehen und auch hören lassen.

[Bild: Sansui_Eight_05_84494_Neumarkt.jpg]

[Bild: Sansui_Eight_04_84494_Neumarkt.jpg]

[Bild: Sansui_Eight_06_84494_Neumarkt.jpg]

[Bild: Sansui_Eight_07_84494_Neumarkt.jpg]

[Bild: Sansui_Eight_08_84494_Neumarkt.jpg]

Hat sich doch gelohnt, oder?

Drinks
... aber sicher hat sich das gelohnt. Ein Eight ist immer was Besonderes (Hm, ich hab noch keinen...Denker )

Eine tolle Vorher- / Nachher-Story... vielen Dank für's Zeigen... und es macht deutlich, dass man kein Gerät aufgeben muss... die Bilder vom "neuen" Eight zeigen das mehr als deutlich... Great Job Armin !
Sieht wieder gut aus - auch von mir vielen Dank für den Einblick!

Eine Frage bitte, Armin: Kannst Du bei meinem Sansui 5000a (der sollte bei Euch irgendwo in der Schlange steht) auch den Schalter überbrücken, der die Skalenbeleuchtung bei AUX und Phono abstellt? Ich sehe es gerne leuchten! Cool

Danke und Gruß
Niels
Wow, toller Sansui Eight. Wie lange habt ihr denn für die Erneuerung gebraucht? Sad2
Das Ergebnis ist beeindruckend Hi

rx777

Sauber wieder hinbekommen - alle Achtung! Pleasantry Ein schönes Gerät, ich hatte "nur" den kleinen Bruder Seven, der einem Accu weichen musste und jetzt beim Rotel-Werner als fehlendes Glied in der Six - Eight - Eight de luxe - Reihe werkelt (deswegen auch die OT-Frage). Solch ein Eight ist immer wieder eine Augenweide - und ein Ohrenschmaus! Music2
contenance schrieb:Kannst Du bei meinem Sansui 5000a (der sollte bei Euch irgendwo in der Schlange steht) auch den Schalter überbrücken, der die Skalenbeleuchtung bei AUX und Phono abstellt? Ich sehe es gerne leuchten!

Klar, Niels - wird gemacht! Der 5000A steht nicht in der Warteschlange, sondern das Gehäuse ist noch beim Tischler!

proso schrieb:Wie lange habt ihr denn für die Erneuerung gebraucht?

Der hat jetzt schon rund anderthalb Arbeitstage gefressen!

Drinks
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7