Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Bi-Wiring Brücken auswechseln
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5 6
(29.01.2020, 13:12)jotpewe schrieb: [ -> ]Aber ich nutze ja auch noch ein Wählscheibentelefon,

Und? Klanglicher Unterschied zum Tastentelefon?
Übrigens sollte / könnte die Diskussion vielleicht um die Steck-Brücken zwischen Vor - und Endstufe erweitert werden ... ist ja quasi das Gleiche.
Das sag mal einem Audio-Esoteriker, dass es das Gleiche ist. Floet
AtFrunobulax
Das galt übrigens all denen, die das Thema uninteressant finden, und DARÜBER auch nicht diskutieren möchten.
In Themen die ich als uninteressant betrachte, schreibe ich nichts. Ich lese sie erst gar nicht. Drinks


Zitat:Übrigens sollte / könnte die Diskussion vielleicht um die Steck-Brücken zwischen Vor - und Endstufe erweitert werden ... ist ja quasi das Gleiche.


Du meinst damit die "pre-main" Brücken in Vollverstärkern? Ich kann mir gut vorstellen, dass es da Leute gibt, die darin eine "klangliiche Schwachstelle" sehen, und daher andere Verbindungen möchten. Dem entsprechend könnte  es auch den einen oder anderen Anbieter geben.
Jedem seine 15 Minuten. Wie Brenda Spencer..... Floet

ehemaliger

Hab mir gestern Abend übrigens mal Billie Eilish angehört, fand ich gar nicht schlecht. Tease

MaTse

Naja, das Auge hört mit -  somit Kotz
Youre not ready for that yet.. but your kids.... Raucher

MaTse

Schon klar - ich sag ja auch nicht, dass das Dingens "schlecht" sei. Smile
Wobei meine Kids für sowas wahrscheinlich auch schon zu alt sind. Jester

ehemaliger

(29.01.2020, 15:46)MaTse schrieb: [ -> ]Naja, das Auge hört mit -  somit Kotz
Güldene Bi-Wiring Brücken in die grünen Haare geflochten würden das Erscheinungsbild merklich aufwerten. Afro
AtWolf....schrieb zu pre-main Brücken:

Zitat:ist ja quasi das Gleiche.


Unter gewissen Umständen sind die zu erwartenden Effekte sogar deutlich stärker ausgeprägt, da es gerade bei den uralten Gammelkisten in denen  so was vor ca. 40 Jahren verbaut wurde
oft zu Oxidation, Gammel und Patina kommen kann. Und zwar nicht nur an den Brücken selbst, sondern auch intern an den Oberflächen der Cinchbuchsen. Wenn man also alles vergammeln llässt, was gar nicht so selten ist, kann man ggf. von einer Zunahme der Verzerrungen bis hin zu Totalausfällen alles beobachten.

Zu den Metallbrücken der Lautsprecherboxen schrieb ich ja gleich in #1 , dass da ebenfalls alles möglich ist, wenn man sich darum nicht weiter kümmert, und das Material uralt und verrottet ist. Das ist aber eine Frage der Pflege und kein prinzipielles Problem.
Seiten: 1 2 3 4 5 6