
Arne - welchen 845er Amp hattest du denn und wieso hast du ihn letztendlich abgegeben ?
Gegen so einen Amp sprechen auf jeden Fall...die Familie und auch Haustiere.
Seit ich vor etlichen Jahren begonnen habe, mich mit diesem exotischen (Röhren-) Zeuch zu beschäftigen, habe ich meine Geraffelbude/Musikzimmer
immer abgeschlossen.
Die Gefahr, daß meine (damals noch lütten) Blagen sich während meiner Abwesenheit an solchen Amps zu schaffen machten, war einfach zu groß. Von Katzen und
Hunden ( mit feuchten Nasen

) mal ganz zu schweigen.
Aus diesem Grund habe ich auch bis auf den heutigen Tag nie Röhrengeraffel im Wohnzimmer.
Ich habe darüberhinaus die Erfahrung gemacht, daß gerade Röhrenamps, die mit besonders hohen Spannungen laufen wie z.B. die 45er oder 845er Trioden,
im Alltagsbetrieb nicht wirklich betriebssicher sind - so nach dem Motto " Mal schauen, was heute nach dem Einschalten passiert ".
Es geht ja auch anders - mit den ( wie ich finde, astreinen ) 6AS7 Doppeltrioden lassen sich spitzenmäßig klingende Gegentakt-Verstärker bauen

die leisten je nach Bedarf etwa 10 - 15 Watt, und das bei Spannungen, die sich im
normalen Bereich für Glaskolben bewegen !
Btw, ich kriege direkt Lust, mal wieder sowas zu bauen - habe noch einiges an Doppeltrioden ( 6AS7 und 6336 ) rumliegen...
____________________________
Frank