01.04.2024, 21:07
Liebe Bastelfreunde und Anhänger der analogen Cassette
Vielleicht hat ja der Eine oder Andere hier meinen Reparaturbericht zu meinen Denon DR-M44HX gelesen oder wird ihn noch lesen. Da ich dieses Denon-Deck erstmal als unrettbar abgeschrieben hatte (aber retten konnte), hatte ich mir ein Kenni KX-1100HX in der Bucht geschossen. Das Deck frißt das Bandmaterial, so sinngemäß der Angebotstext. Ich mir also zeitgleich noch die beiden Riemen als Ersatz bestellt und als das Deck ankam, verschwand ich auch gleich in den Bastelkeller.
Da ich hier im Forum schon diverse (eigentlich nur einen), gut bebilderte Reparatur-Berichte zum KX-1100 gelesen hatte, kam es mir so vor, als öffnete ich einen "guten Bekannten". Das Deck war außen totel verstaubt und muß wohl schon ewig irgendwo herumgestanden haben. Kurioserweise drehte und bewegte sich alles was Motor heißt. Laufwerk ausbauen und zerlegen gestaltete sich soweit problemlos. Die Andruckrollen hatten noch eine konvexe Form und sahen recht gut aus.
Zuerst kamen aber erstmal die Capstans an die Reihe. Also ausbauen und zuerst die Laufflächen polieren. Dazu habe ich die Schwungmassen in meine Bohrmaschine gespannt und an einer kleinen Schleifmaschine mit Polierscheibe aus ..... keine Ahnung, schön poliert. Das ging recht fix und die Pickel auf der sekundären Schwungmasse waren Geschichte. Die Hauptcapstan-Schwungmasse habe ich ebenfalls schön poliert. Dabei wurde höchstens Material im tausestel-Millimeterbereich abgenommen.
Na ja. Und nuh? Ein absolut logischer Schritt wäre gewesen, den Zahnrad-Idlermotor auszubauen und zu überholen oder gleich einen China-Clon einzubauen. Aber irgendwie war ich dazu zu stinkig und dachte mir: Warum soll ein Motor nicht weiterhin gut funktionieren, wenn er nach ewig-langen Standjahren problemlos anläuft? Der Kopfschlittenmotor funktionierte ebenfalls problemlos. Um es vorweg zu nehmen, ich habe mir diesen Sackgang vorerst erspart und das Deck läuft vorzüglich.
Die Capstanwellen wurden gereinigt bis es quietscht. Manschmal rauhe ich die an der Bandlauffläche sogar mit superfeinen Sandpapier (1800er Körnung) etwas auf. Das habe ich aber beim KX-1100 erstmal gelassen. Nachdem ich das Laufwerk gereinigt hatte, kamen die Capstans wieder rein. Selbstverständlich habe ich den Sinterlagern ein entsprechendes Öl gegönnt und die Widerlager der Wellen mit einem Spezialfett versorgt. Nachdem alles wieder zusammengebaut war, machte ich mich an die Reinigung der Andruckrollen. Die habe ich erst mit Walzenreiniger- und anschließend mit einen Spezialreiniger behandelt. Und zwar solange, bis das Wattestäbchen weis blieb.
Der kleine Gummiriemen für linken Wickel wurde auch noch erneuert. Der war echt ausgeleiert. Jetzt ging es ans Einstellen der Bandführung. Die hat aber genau gestimmt. Um die Einstellplatte auflegen zu können, muß (zum Riemenwechsel des linken Bandwickels sowieso) die fette Abdeckung/Cassettenauflage entfernt werden. Das ist aber kein Problem.
Nachdem ich soweit alles wieder ans Laufwerk montiert hatte, erfolgte ein Probelauf im ausgebauten Zustand des Laufwerks. Ja nuh. Neue Aufnahmen klangen phänomenal. Bei den eigenen Cassetten war eine Abweichung des Azimut zu vernehmen. Nicht viel, aber mich stört sowas. Was stimmt nun? Die Tonköpfe von etlichen anderen meiner Cassettenrecorder oder der Kopf des Kennis? Die alte Grundig-Testcassette im neuen Gewand veranlaste mich dazu, an der Azimut-Schraube zu drehen.
Nichtmal eine viertel Umdrehung im Uhrzeigersinn und schon klangen die alten Cassetten wie gewohnt, selbst mit Dolby C völlig in Ordnung. Die Testcassetten, die ich besitze, waren von den Pegeln her kanalgleich, was vorher nicht war. Ich verpaßte dem Deck noch eine Cassettenfachbeleuchtung und baute es soweit wieder zusammen. Was mich richtig gestört hatte, war, daß der Dämpfer für den Cassettenauswurf nicht mehr funktionierte. Nach einer Odysee vom Probieren verschiedener Inkriedenzien klappt aber auch DAS wieder. Die Geschwindigkeit wurde mit einer Cassette kontrolliert. Alles wurde noch entmagnetisiert.
Insgesamt muß ich sagen, daß dieses Deck neben dem AL-85 von Alpine, was ich nicht mehr besitze, das beste Deck ist, was ich je besessen habe. Ganz hervorragend finde ich das manuelle Einmessen der Cassetten. Automatik schön und gut, aber hier kann man kanalgetrennt einmessen. Und, da ich die Aufnahmen gern minimal heller habe als das Original, stelle ich die Regler für den BIAS so ein, daß die 2db-LEDs flackern. Ich verwende fast ausschließlich 120er Eisenoxid-Cassetten (TDK-D). Das Aufnahme-Ergebnis ist trotzdem die blanke Sahne. Wer ohne Dolby S auskommt (besaß ich leider nie) und auch sonst auf einigen Schnickschnack verzichten kann, für denjenigen ist dieses Deck sehr zu empfehlen. Die sind im funktionierenden Zustand aber leider nicht ganz billig. Und selbst wenn es scheinbar problemlos läuft, sollte wenigstens das Laufwerk revidiert werden. Die Riemen sind mit Sicherheit nicht mehr viel wert und die Capstans plus Andruckrollen benötigen ebenfalls eine Kur.
Ich kaufe am liebsten DEFEKT, repariere und hoffe. Der Spaß am Basteln soll ja auch nicht zu kurz kommen. Zum Glück hat das KX-1100 z.B. keinen Gummiidler sondern was mit Zahnrädern. Hält vermutlich ewig.
Wenn etwas "Elektrisches" kaputt ist (Bauteile wie Chips usw.) habe ich die A-Karte. Da reichen meine Kenntnisse nicht wirklich.
Fragen:
1. Azimut Bandführung
Zum Beispiel beim Denon DR-M44HX sitzt die Schraube zum Einstellen der Bandhöhe da, wo die "Fahnen" für die Bandführung am Tonkopf sitzt, auf der linken Seite. Die Schraube für den Azimut befindet sich rechts. Absolut logisch, wie ich finde.
Kann mir bitte einer erklären, warum das beim KX-1100HX und andere Decks nicht so ist? Da befinden sich die "Fahnen der Bandführung" auf der Seite, wo man den Azimut einstellt! Das ist für meine Begriffe unlogisch, da man beim Verstellen des Azimut riskiert, die Bandführung zu verstellen.
2. 400Hz Level
Bei meinem KX-1100HX habe ich für den BIAS noch übelst viel Reserve beim Einmessen. Gut so. Linksanschlag wäre maximaler Ausschlag am Peak-Levelmeter. Bei den beiden Reglern für den 400Hz Level ist Rechtsanschlag das Ende der Fahnenstange. Bei meinem Deck ist dieses Ende fast erreicht, da fast Rechtsanschlag, auch bei anderen Cassetten als TDK-D.
Meine Frage wäre jetzt: Kann man an Einstellreglern im inneren des Gerätes da etwas problemlos ins Positive verschieben? Also beispielsweise die Regler am Deck vorn auf 12:00 Uhr Stellung bringen und im innern des Decks solange nachziehen, bis beide LED-Ketten am Peak-Level-Meter 0db anzeigen?
Wo ich vermutlich drehen müßte, kann ich mir eventuell denken, da entsprechende Hinweise auf der Leiterplatte vorhanden sind. Man sieht es auch auf zwei meiner Bilder.
Könnte ich das so machen? Keinesfalls möchte ich irgendwo unkontrolliert herumdrehen, da dieses Deck nach all den Jahren, was es auf den Buckel hat, absolut kanalgleich aufnimmt und wiedergibt.
Vielen Dank im voraus für eine sachkundige Antwort
Die besten Grüße
Rolf
Ich habe noch paar Fotos rangehängt.
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973838_8umnjoXHpGQGn1IK/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973840_Je68pwlEMa2kXU8Y/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973839_dxEj8Ok9PaNoHF2e/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973842_ZTyydFRZv35T351L/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973841_ocPTFFlSrhnIv6Rr/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973850_20hltVWS2BlAS6hl/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973852_bOgy5YN783luLCcd/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973851_0ZUaYkK6PMkxFajW/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973853_Bm8cRbv0lBedwclm/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973854_sAxm9vpQ5IsQcBJY/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973857_Cnz8r3ri36u6wrPh/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973858_gpLEr9X6PcZ6waVg/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973861_mZsLxAUjmjvnCOsR/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973859_BNFya9rghAGpEu6E/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973860_hPCWr9zoOLZzWPce/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973863_PGLYaaBLTLmqbM5d/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973864_psgbRRKsbMjuruzG/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973865_kYwm0hGHjV3CU24K/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973866_qUXCLmqCOkwmrr5g/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973867_CWX20sEbZFnybOjT/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973869_jJVtcB5pXnA6NwvS/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973868_5zEqxzzYpWbbDwwZ/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973871_pPT560BnOhJgt0SZ/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973870_DVmgAz0csIUgxq1n/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973872_EUCUkLXzTQH5GgZb/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973878_S5yAZPsczakmSQnu/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973880_pa2y8zS3IPxdgb4d/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973882_cUHujsjTr7JOQNgP/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973879_RPxLqNFevJdZdfhr/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973881_haYeAwn239oLUDJW/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973921_fJTG0Ta3aOBO97z1/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973923_6gGcUdYeMfAF1iFn/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973922_Ao3Wc3gj3nw9jirU/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973925_y6fvbKSzjKEH3kHO/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973924_w2WCY4UsWNA7WYKn/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973928_rCYeOROGzcApcCjU/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973930_X6IMXTv614UoH0Rh/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973929_ppklCkS3lpMTXjkA/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973931_6wz0u2xOoZrIi1Gi/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973932_uBO7t3209j57JuAX/ad.jpg)
amazon ppc advertising
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973935_yN1oWKqh9r38D7bz/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973936_Ss2WbtKnDgor7ZJl/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973939_135XREADwYPs7TEY/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973937_DCXpKGir0HzDan5k/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973938_ifdVr40XX9N12kUJ/ad.jpg)
Vielleicht hat ja der Eine oder Andere hier meinen Reparaturbericht zu meinen Denon DR-M44HX gelesen oder wird ihn noch lesen. Da ich dieses Denon-Deck erstmal als unrettbar abgeschrieben hatte (aber retten konnte), hatte ich mir ein Kenni KX-1100HX in der Bucht geschossen. Das Deck frißt das Bandmaterial, so sinngemäß der Angebotstext. Ich mir also zeitgleich noch die beiden Riemen als Ersatz bestellt und als das Deck ankam, verschwand ich auch gleich in den Bastelkeller.
Da ich hier im Forum schon diverse (eigentlich nur einen), gut bebilderte Reparatur-Berichte zum KX-1100 gelesen hatte, kam es mir so vor, als öffnete ich einen "guten Bekannten". Das Deck war außen totel verstaubt und muß wohl schon ewig irgendwo herumgestanden haben. Kurioserweise drehte und bewegte sich alles was Motor heißt. Laufwerk ausbauen und zerlegen gestaltete sich soweit problemlos. Die Andruckrollen hatten noch eine konvexe Form und sahen recht gut aus.
Zuerst kamen aber erstmal die Capstans an die Reihe. Also ausbauen und zuerst die Laufflächen polieren. Dazu habe ich die Schwungmassen in meine Bohrmaschine gespannt und an einer kleinen Schleifmaschine mit Polierscheibe aus ..... keine Ahnung, schön poliert. Das ging recht fix und die Pickel auf der sekundären Schwungmasse waren Geschichte. Die Hauptcapstan-Schwungmasse habe ich ebenfalls schön poliert. Dabei wurde höchstens Material im tausestel-Millimeterbereich abgenommen.
Na ja. Und nuh? Ein absolut logischer Schritt wäre gewesen, den Zahnrad-Idlermotor auszubauen und zu überholen oder gleich einen China-Clon einzubauen. Aber irgendwie war ich dazu zu stinkig und dachte mir: Warum soll ein Motor nicht weiterhin gut funktionieren, wenn er nach ewig-langen Standjahren problemlos anläuft? Der Kopfschlittenmotor funktionierte ebenfalls problemlos. Um es vorweg zu nehmen, ich habe mir diesen Sackgang vorerst erspart und das Deck läuft vorzüglich.
Die Capstanwellen wurden gereinigt bis es quietscht. Manschmal rauhe ich die an der Bandlauffläche sogar mit superfeinen Sandpapier (1800er Körnung) etwas auf. Das habe ich aber beim KX-1100 erstmal gelassen. Nachdem ich das Laufwerk gereinigt hatte, kamen die Capstans wieder rein. Selbstverständlich habe ich den Sinterlagern ein entsprechendes Öl gegönnt und die Widerlager der Wellen mit einem Spezialfett versorgt. Nachdem alles wieder zusammengebaut war, machte ich mich an die Reinigung der Andruckrollen. Die habe ich erst mit Walzenreiniger- und anschließend mit einen Spezialreiniger behandelt. Und zwar solange, bis das Wattestäbchen weis blieb.
Der kleine Gummiriemen für linken Wickel wurde auch noch erneuert. Der war echt ausgeleiert. Jetzt ging es ans Einstellen der Bandführung. Die hat aber genau gestimmt. Um die Einstellplatte auflegen zu können, muß (zum Riemenwechsel des linken Bandwickels sowieso) die fette Abdeckung/Cassettenauflage entfernt werden. Das ist aber kein Problem.
Nachdem ich soweit alles wieder ans Laufwerk montiert hatte, erfolgte ein Probelauf im ausgebauten Zustand des Laufwerks. Ja nuh. Neue Aufnahmen klangen phänomenal. Bei den eigenen Cassetten war eine Abweichung des Azimut zu vernehmen. Nicht viel, aber mich stört sowas. Was stimmt nun? Die Tonköpfe von etlichen anderen meiner Cassettenrecorder oder der Kopf des Kennis? Die alte Grundig-Testcassette im neuen Gewand veranlaste mich dazu, an der Azimut-Schraube zu drehen.
Nichtmal eine viertel Umdrehung im Uhrzeigersinn und schon klangen die alten Cassetten wie gewohnt, selbst mit Dolby C völlig in Ordnung. Die Testcassetten, die ich besitze, waren von den Pegeln her kanalgleich, was vorher nicht war. Ich verpaßte dem Deck noch eine Cassettenfachbeleuchtung und baute es soweit wieder zusammen. Was mich richtig gestört hatte, war, daß der Dämpfer für den Cassettenauswurf nicht mehr funktionierte. Nach einer Odysee vom Probieren verschiedener Inkriedenzien klappt aber auch DAS wieder. Die Geschwindigkeit wurde mit einer Cassette kontrolliert. Alles wurde noch entmagnetisiert.
Insgesamt muß ich sagen, daß dieses Deck neben dem AL-85 von Alpine, was ich nicht mehr besitze, das beste Deck ist, was ich je besessen habe. Ganz hervorragend finde ich das manuelle Einmessen der Cassetten. Automatik schön und gut, aber hier kann man kanalgetrennt einmessen. Und, da ich die Aufnahmen gern minimal heller habe als das Original, stelle ich die Regler für den BIAS so ein, daß die 2db-LEDs flackern. Ich verwende fast ausschließlich 120er Eisenoxid-Cassetten (TDK-D). Das Aufnahme-Ergebnis ist trotzdem die blanke Sahne. Wer ohne Dolby S auskommt (besaß ich leider nie) und auch sonst auf einigen Schnickschnack verzichten kann, für denjenigen ist dieses Deck sehr zu empfehlen. Die sind im funktionierenden Zustand aber leider nicht ganz billig. Und selbst wenn es scheinbar problemlos läuft, sollte wenigstens das Laufwerk revidiert werden. Die Riemen sind mit Sicherheit nicht mehr viel wert und die Capstans plus Andruckrollen benötigen ebenfalls eine Kur.
Ich kaufe am liebsten DEFEKT, repariere und hoffe. Der Spaß am Basteln soll ja auch nicht zu kurz kommen. Zum Glück hat das KX-1100 z.B. keinen Gummiidler sondern was mit Zahnrädern. Hält vermutlich ewig.
Wenn etwas "Elektrisches" kaputt ist (Bauteile wie Chips usw.) habe ich die A-Karte. Da reichen meine Kenntnisse nicht wirklich.
Fragen:
1. Azimut Bandführung
Zum Beispiel beim Denon DR-M44HX sitzt die Schraube zum Einstellen der Bandhöhe da, wo die "Fahnen" für die Bandführung am Tonkopf sitzt, auf der linken Seite. Die Schraube für den Azimut befindet sich rechts. Absolut logisch, wie ich finde.
Kann mir bitte einer erklären, warum das beim KX-1100HX und andere Decks nicht so ist? Da befinden sich die "Fahnen der Bandführung" auf der Seite, wo man den Azimut einstellt! Das ist für meine Begriffe unlogisch, da man beim Verstellen des Azimut riskiert, die Bandführung zu verstellen.
2. 400Hz Level
Bei meinem KX-1100HX habe ich für den BIAS noch übelst viel Reserve beim Einmessen. Gut so. Linksanschlag wäre maximaler Ausschlag am Peak-Levelmeter. Bei den beiden Reglern für den 400Hz Level ist Rechtsanschlag das Ende der Fahnenstange. Bei meinem Deck ist dieses Ende fast erreicht, da fast Rechtsanschlag, auch bei anderen Cassetten als TDK-D.
Meine Frage wäre jetzt: Kann man an Einstellreglern im inneren des Gerätes da etwas problemlos ins Positive verschieben? Also beispielsweise die Regler am Deck vorn auf 12:00 Uhr Stellung bringen und im innern des Decks solange nachziehen, bis beide LED-Ketten am Peak-Level-Meter 0db anzeigen?
Wo ich vermutlich drehen müßte, kann ich mir eventuell denken, da entsprechende Hinweise auf der Leiterplatte vorhanden sind. Man sieht es auch auf zwei meiner Bilder.
Könnte ich das so machen? Keinesfalls möchte ich irgendwo unkontrolliert herumdrehen, da dieses Deck nach all den Jahren, was es auf den Buckel hat, absolut kanalgleich aufnimmt und wiedergibt.
Vielen Dank im voraus für eine sachkundige Antwort
Die besten Grüße
Rolf
Ich habe noch paar Fotos rangehängt.

![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973838_8umnjoXHpGQGn1IK/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973840_Je68pwlEMa2kXU8Y/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973839_dxEj8Ok9PaNoHF2e/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973842_ZTyydFRZv35T351L/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973841_ocPTFFlSrhnIv6Rr/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973850_20hltVWS2BlAS6hl/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973852_bOgy5YN783luLCcd/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973851_0ZUaYkK6PMkxFajW/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973853_Bm8cRbv0lBedwclm/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973854_sAxm9vpQ5IsQcBJY/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973857_Cnz8r3ri36u6wrPh/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973858_gpLEr9X6PcZ6waVg/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973861_mZsLxAUjmjvnCOsR/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973859_BNFya9rghAGpEu6E/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973860_hPCWr9zoOLZzWPce/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973863_PGLYaaBLTLmqbM5d/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973864_psgbRRKsbMjuruzG/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973865_kYwm0hGHjV3CU24K/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973866_qUXCLmqCOkwmrr5g/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973867_CWX20sEbZFnybOjT/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973869_jJVtcB5pXnA6NwvS/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973868_5zEqxzzYpWbbDwwZ/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973871_pPT560BnOhJgt0SZ/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973870_DVmgAz0csIUgxq1n/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973872_EUCUkLXzTQH5GgZb/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973878_S5yAZPsczakmSQnu/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973880_pa2y8zS3IPxdgb4d/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973882_cUHujsjTr7JOQNgP/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973879_RPxLqNFevJdZdfhr/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973881_haYeAwn239oLUDJW/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973921_fJTG0Ta3aOBO97z1/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973923_6gGcUdYeMfAF1iFn/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973922_Ao3Wc3gj3nw9jirU/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973925_y6fvbKSzjKEH3kHO/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973924_w2WCY4UsWNA7WYKn/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973928_rCYeOROGzcApcCjU/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973930_X6IMXTv614UoH0Rh/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973929_ppklCkS3lpMTXjkA/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973931_6wz0u2xOoZrIi1Gi/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973932_uBO7t3209j57JuAX/ad.jpg)
amazon ppc advertising
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973935_yN1oWKqh9r38D7bz/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973936_Ss2WbtKnDgor7ZJl/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973939_135XREADwYPs7TEY/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973937_DCXpKGir0HzDan5k/ad.jpg)
![[Bild: ad.jpg]](https://img.eselt.de/img/14973938_ifdVr40XX9N12kUJ/ad.jpg)