Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: weklches Abtastsystem (Headshell und Nadel) für Pioneer PL-570
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo,

welches wäre das beste Abtastsystem für meinen Pioneer PL-570?
Würdet Ihr etwas empfehlen?

LG,
loopy
Irgendeins ...

Systeme gibt es von 20Eur bis 10000 Eur ... (i) wie viel willst Du ausgeben und (ii) Wie sicher bist Du Dir, dass mehr Geld auch mehr Klang bedeutet?

Und ... was hoerst Du so? Seltenes Mint-Neuvinyl mit audiophilen 180g-Pressungen oder gewellte, alte Flohmarktplatten, die hohe Abtastsicherheit erfordern?
(10.01.2025, 15:17)Pufftrompeter schrieb: [ -> ]Irgendeins ...

Systeme gibt es von 20Eur bis 10000 Eur ... (i) wie viel willst Du ausgeben und (ii) Wie sicher bist Du Dir, dass mehr Geld auch mehr Klang bedeutet?

Und ... was hoerst Du so? Seltenes Mint-Neuvinyl mit Audiphilen 180g-Pressungen oder gewellte, alte Flohmarktplatten, die hohe Abtastsicherheit erfordern?

Danke für Deine Antwort.
Ich bin 80er-fan und davor. Ich lege mich nicht unbedingt auf etwas fest. Ich finde Jazz ebenso toll, wie U2 oder klassische Musik. Die Plattend sind meist aus dieser Zeit (über ...kleinanzeogen, Flohmarkt etc...)

Wenn ich ein Budget angeben würde, dann bis 250€.

Das mher Geld nicht unbedingt mehr Klang bedeutet, ist mir klar.

LG
... dann gehen wir mal von typischer VG-Qualitaet aus und von bespielten, alten Platten. 

Ich bin eh kein Freund von irgendwelchen esoterischen Exotensystemen ... und die oft etwas welligen, alten Platten erfordern einen stabilen Nadeltraeger und eine etwas niedrigere Compliance - und etwas "Bodenfreiheit" des Abtasters, damit nicht gleich beim ersten Huegel das butterweiche System mit 30er Compliance mit dem Bauch ueber die Platte kratzt, wenn die mal'n Hoehenschlag hat.

Versuch's z.B. mit einem Grado Prestige Green oder Blue ... das kann alles, was Du brauchst und ist kapazitiv vollkommen unkritisch, d.h. die Kabel- und Phonopre-Frage ist Dir damit abgenommen.  

Ich persoenlich finde z.B. auch ein Shure WHLB wuerde fuer DEN Zweck hervorragend passen.

Aber - es gibt 300 andere Vorsdchlaege - nur sind die meist deutlich teuer. 

Kannst Du Systeme ausrichten?
(10.01.2025, 16:28)Pufftrompeter schrieb: [ -> ]... dann gehen wir mal von typischer VG-Qualitaet aus und von bespielten, alten Platten. 

Ich bin eh kein Freund von irgendwelchen esoterischen Exotensystemen ... und die oft etwas welligen, alten Platten erfordern einen stabilen Nadeltraeger und eine etwas niedrigere Compliance - und etwas "Bodenfreiheit" des Abtasters, damit nicht gleich beim ersten Huegel das butterweiche System mit 30er Compliance mit dem Bauch ueber die Platte kratzt, wenn die mal'n Hoehenschlag hat.

Versuch's z.B. mit einem Grado Prestige Green oder Blue ... das kann alles, was Du brauchst und ist kapazitiv vollkommen unkritisch, d.h. die Kabel- und Phonopre-Frage ist Dir damit abgenommen.  

Ich persoenlich finde z.B. auch ein Shure WHLB wuerde fuer DEN Zweck hervorragend passen.

Aber - es gibt 300 andere Vorsdchlaege - nur sind die meist deutlich teuer. 

Kannst Du Systeme ausrichten?
Danke Dir!

Die Platten, die ich habe, sind alle sehr gerade. Nur Ausnahmen wirklich wellig... Wenn ich kaufe achte ich darauf. . Aber das klappt auch nicht immer.
Ausrichten kann ich wahrscheinlich noch nicht. Ich habe ne Waage. Was benötigt man denn dazu?
Du merkst, ich liebe zwar Musik und Vinyl, aber beim eigentlichen Gerät muss ich mich noch einarbeiten.

LG!

(10.01.2025, 16:41)loopy schrieb: [ -> ]
(10.01.2025, 16:28)Pufftrompeter schrieb: [ -> ]... dann gehen wir mal von typischer VG-Qualitaet aus und von bespielten, alten Platten. 

Ich bin eh kein Freund von irgendwelchen esoterischen Exotensystemen ... und die oft etwas welligen, alten Platten erfordern einen stabilen Nadeltraeger und eine etwas niedrigere Compliance - und etwas "Bodenfreiheit" des Abtasters, damit nicht gleich beim ersten Huegel das butterweiche System mit 30er Compliance mit dem Bauch ueber die Platte kratzt, wenn die mal'n Hoehenschlag hat.

Versuch's z.B. mit einem Grado Prestige Green oder Blue ... das kann alles, was Du brauchst und ist kapazitiv vollkommen unkritisch, d.h. die Kabel- und Phonopre-Frage ist Dir damit abgenommen.  

Ich persoenlich finde z.B. auch ein Shure WHLB wuerde fuer DEN Zweck hervorragend passen.

Aber - es gibt 300 andere Vorsdchlaege - nur sind die meist deutlich teuer. 

Kannst Du Systeme ausrichten?
Danke Dir!

Die Platten, die ich habe, sind alle sehr gerade. Nur Ausnahmen wirklich wellig... Wenn ich kaufe achte ich darauf. . Aber das klappt auch nicht immer.
Ausrichten kann ich wahrscheinlich noch nicht. Ich habe ne Waage. Was benötigt man denn dazu?
Du merkst, ich liebe zwar Musik und Vinyl, aber beim eigentlichen Gerät muss ich mich noch einarbeiten.

Nachtrag: ich habe auf einem anderen Spieler ein Shure V15TypeIII - ist das etwas gutes und passendes?

LG!
Seit 2019 gibt es die neue Audio Technica VM95-Familie. Schon das „kleine“ VM95-E für schlappe 49,— macht einen guten Job. Mit herstellerseitig angegebenen 1.000 Stunden Standzeit ist das VM95-ML (Microlinear-Schliff) zum Straßenpreis von 135,— für mich der „Best Buy“. Läuft bei mir klasse auf einem 79er Technics SL-Q33 und auf einem 1229er Dual zur vollsten Zufriedenheit.

https://www.audio-technica.com/de-de/at-...zuU2UOxPV9

Falls nicht bekannt, den Familientest auf lowbeats raussuchen…
... Du brauchst als allererstes das hier:

https://www.amazon.de/dp/B007WCMIRW?tag=...th=1&psc=1 .

Wenn Du die hast, reden wir weiter. Ohne: Keine Chance...
(10.01.2025, 22:32)Pufftrompeter schrieb: [ -> ]... Du brauchst als allererstes das hier:

https://www.amazon.de/dp/B007WCMIRW?tag=...th=1&psc=1 .

Wenn Du die hast, reden wir weiter. Ohne: Keine Chance...

Schon bestellt!

(10.01.2025, 21:27)jagcat schrieb: [ -> ]Seit 2019 gibt es die neue Audio Technica VM95-Familie. Schon das „kleine“ VM95-E für schlappe 49,— macht einen guten Job. Mit herstellerseitig angegebenen 1.000 Stunden Standzeit ist das VM95-ML (Microlinear-Schliff) zum Straßenpreis von 135,— für mich der „Best Buy“. Läuft bei mir klasse auf einem 79er Technics SL-Q33 und auf einem 1229er Dual zur vollsten Zufriedenheit.

https://www.audio-technica.com/de-de/at-...zuU2UOxPV9

Falls nicht bekannt, den Familientest auf lowbeats raussuchen…

Schau ich mir an - was sagst Du zu der, die ich auch habe:
Shure V15TypeIII 
?
1a-TOTL-System ... mit der richtigen, originalen 'Supertrack'-Nadel.

Oder einer Schuerholz-Shibata oder einer Jico SAS.

Low- and no-budget Nachbaunadeln machen daraus leider unertraeglichen Kaese mit verzischten S-Lauten.

Bild waere gut ...
Klar ist das V15-III im Originalzustand erstrebenswert, nur eben nicht mit der Nadel aus den Siebzigern. Und wirklich gute kosten jenseits 200,—
And that is why? Was genau ist an den Originalen Supertrack und Supertrack PLUS-Nadeln schlechter als an den erhaeltlichen Nachbauten wie der Jico SAS?
nix
hatte neulich auch mal nach neuen tonabnehmern geschaut
ein guter allrounder ist das nagaoka mp 100
was ich hier für unter 100 euro fand

https://www.hifistudio79.nl/product/naga...2/?lang=en

mehr braucht man echt nicht
Hi,
hier zum Thema Einstellung und Justage des Tonabnehmersystems alles was du wissen must und wie man es richtig macht.
Ist die Seite eines Freundes, auch sonst interessant.

Schau mal rein...
https://www.good-vinyl.de/platten-lexiko...ustierung/

Ich hab auch die beiden Audio Technica at vm 95 SH und ML die sind fürs Geld sehr gut, gibts auch viele Tests drüber.

und noch ein Angeberbild zum gugge LOL  das ist einer meiner beiden Pioneer PL-C590 mit dem AT VM 95 SH dran


[Bild: 20231221-102623.jpg]
Dake für die vilen Ideen - ich habs aufgenommen und mach was draus - sonst melde ich mich. 
Der Angeber-Spieler ist ein echt heißes Teil. Respekt, super schon beim Anschauen...

LG!
(11.01.2025, 10:08)make-my-day schrieb: [ -> ]Das ist einer meiner beiden Pioneer PL-C590 mit dem AT VM 95 SH dran...

Guerilla-Werbung, denn rein zufällig stehen die beiden Pio-Fräsen von dem Kollegen seit einer gefühlten Ewigkeit zum Verkauf. Nun, bei dem Kurs, den er da aufruft, werden sie dies wohl auch noch weitere Jahre tun...

Gruß, Alex
Bitte kein Gerangel aufgrund meines Posts.
Der PL C590 sieht aber auch wirklich scharf aus. Und wenn er so spielt....
Und wenn einem dies das Wert ist, was als Preis aufgreufen wird...
Interessehalber habe ich mal geschaug, aber im An- und Verkauf finde ich keinen PL C590.
Bei Kleinanzeigen gibts auch keinen mit Preis. Scheinbar gehen die aber für 2000€ locker in die Anzeigen. Was die wirklich Wert sind und was ein angemessener Preis ist, weiß und finde ich aber nirgends...

LG
(12.01.2025, 18:40)loopy schrieb: [ -> ]...
Interessehalber habe ich mal geschaug, aber im An- und Verkauf finde ich keinen PL C590.
...

Klick mich --> Da isser. Oldie Smile

Drinks
Für die 308èr SAEC - Tonarme brauchts eine spezielle Schablone (orginal: G 1001, selten und teuer),  die meissten funktionieren nicht. Liegt an der etwas eigenen Geometrie des Tonarmes; der Überhang dieses Armes beträgt nur 5 mm.
Wie die Einstellerei sich mit anderen Headshells verhält kann ich nicht sagen, viele HS sind etwas länger in der Bauform, daher sind auch die Langlöcher versetzter. Passend  - neben den Orginalen (ULS-2, ULS-2X) sind auch die Holzheadshells von Yamamoto...
Ist das grössere (schwerere) Gegengewicht vorhanden ? Das "normale" (kleinere) funktioniert nach meiner Erfahrung nur mit dem leichteren SAEC Headshell (ULS-2) sehr gut, ich habe allerdings auch den WE 308 L.

Gruss Dirk
Da müßten wir erst mal klären, ob loopy auch einen SAEC Arm auf seiner Fräse hat
(13.01.2025, 08:01)Fürchtenix schrieb: [ -> ]
(12.01.2025, 18:40)loopy schrieb: [ -> ]...
Interessehalber habe ich mal geschaug, aber im An- und Verkauf finde ich keinen PL C590.
...

Klick mich --> Da isser. Oldie Smile

Drinks

Das ist aber ein Schmuckstück. 
Leider übersteigt der mein Budget doch viel zu sehr. Da würde ich ziemlichen Stress mit meiner Regierung kriegen.

Schade...

LG!

(13.01.2025, 16:50)lukas schrieb: [ -> ]Da müßten wir erst mal klären, ob loopy auch einen SAEC Arm auf seiner Fräse hat

Hallöle!

Ich versiuche alsbald ein Foto der "Fräse" - was für ein Gruselbegriff für so etwas graziles ;-) - einzustellen.

LG!
Ich habe, glaube ich, noch eine Original SME-Headshell von Pioneer von meinem PL 570 hier 'rumfliegen'. Ich schaue Morgen mal nach.