Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Burmester Concerto Pre "Reparatur"
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo,

heute war ein trauriger junger Mann mit seiner neuesten Errungenschaft, einem Burmester Concerto Vorverstärker, bei mir.
Er hat das Gerät, voll funktionsfähig, frisch erworben. Nach einer von ihm durchgeführten Innenreinigung "springt" die Lautstärkeregelung.

Burmester Concerto, 1992. Das war was, aus mehreren Gründen interessant.
Der erste eigenständige Burmester Vorverstärker mit einer vollständigen Lautstärkeregelung über Relais.
Der erste eigenständige Burmester Vorverstärker ohne Drehknopf
Das erste mal Burmester ohne "typisches Burmester Design".
Das erste mal Burmester vollständig Made in .....

Wer weiß wie es dazu kam, ich nicht, ich vermute ein Gegengeschäft für das CD-Laufwerk mit Riemen von CEC, aber ich habe keine Ahnung.

Fangen wir an.

Hier ist er...
[Bild: temp-Image-Seae-Re.avif]

...alles dran was ein Vorverstärker braucht.
Hinter dem Sandguss-Bügel und der Frontplatte sieht es so aus...
[Bild: temp-Image-Eh-Ui-Z5.avif]

...die Bedien-Hebel sind toll konstruiert, im "Anfass- und Bedien-Gefühl" ein würdiger Ersatz für den legendären Stufenschalter. Hat Burmester nie wieder so gemacht.

Hier ein Blick von oben rein...
[Bild: temp-Image-Mm1-K8-Y.avif]

...Display, Netzteil, 12-Bit R2R Lautstärkeregelung mit Relais, Eingangs-Wahl und die mit OP´s realisierten Stufen. Alles ordentlich, aber...

Sauber ist der noch nicht, aber das geübte Auge sieht den "Defekt"...
[Bild: temp-Image5n2-Cnb.avif]

...der Stecker sitzt nicht ganz drauf. Sowas kann sich beim dynamischen Reinigen schon mal lösen, hihi. 
Einmal runtergedrückt und fertig.

Zusammenbauen....
[Bild: temp-Image-Wc49-Ym.avif]

...überprüfen und für gut befinden. So kann es immer gehen.

Sonnige Grüße Jens
Moin,

das war ja schön einfach!

Von den  Anlagen haben wir verhältnismäßig (Preis!) viele verkauft,
wegen der Reparatur eines CD-Spielers aus der Serie hatte ich einen
nachhaltigen  Zusammenprall mir dem "Kollegen Inschinör" D.B.

Er ist ja schon länger weg, aber was war er für ein arr Ar Lo !!!!!

("Den schrauben Sie mal schön wieder zu, sowas können Sie gar
nicht reparieren") - ohne Kenntnis meiner Ausbildung/Fähigkeiten.

Defekt war ein abgeschmirgelter Op-Amp im Output, dessen Typ er
mir nicht nennen wollte. Hab' ich dann ohne ihn ermittelt.

Sowas vergesse ich nicht. Jahrzehntelang.
Mehr als ein NE 5532 wird es wohl nicht gewesen sein .  LOL Aber sicher abgeschliffen .
Kein Problem. Fortgeschrittene Kütiba können immer noch "rollen". Ist das nicht fein?  Thumbsup


(Heute, 13:09)Tobifix schrieb: [ -> ]Mehr als ein NE 5532 wird es wohl nicht gewesen sein .  LOL Aber sicher abgeschliffen .

Moin,

ja sicher, aber der feine Herr konnte sich wohl nicht vorstellen, daß jemand
durch bloßes Blättern in Datenblättern sein "Geheimnis" herausfinden konnte.
Eine kurze telefonische Info hätte mir eine halbe Stunde Blättern gespart.....

Das Gerät war damals zweimal mit "ein Kanal manchmal Tonaussetzer" beim
Hersteller in Berlin und kam zweimal "ohne Befund" für jeweils XXX DM zum
Kunden zurück. Der Kunde war "nicht amüsiert....."