Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Das 8-Track Format !!!
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5

JW1961

Ich hab auch noch einen 8Track-Player mit 40 Bändern aus der San Francisco-Zeit mitgebracht und seit Jahren gut verpackt eingelagert.
Pioneer HR-100 oder so ähnlich:
Bild aus´m netz geliehen:
http://www.arizona-am.net/PHOENIX/W7CPA/...0TRack.JPG
Drinks
Wow, was für ein geiles Teil! Thumbsup

Drinks

Dirk
...Alles war mir groß und wichtig erscheint, ist neben dem Jürgen nichtig und klein...Flenne

Martin

JW1961

Lol1
Und ich dachte, 8-Track-Tapes wären nach der Weltrettung längst wieder eingeführt... ??? --> 0:32 min

Jetzt fehlt eigentlich nur noch der Werner, der uns seinen Technics 8 Track um die Ohren haut! LOL

Hier auch noch ne nette Seite:

http://www.surrounddiscography.com/quadd...adq8hd.htm
Schöner Thread, vielen Dank Hi
(07.11.2013, 14:39)JW1961 schrieb: [ -> ]Ich hab auch noch einen 8Track-Player mit 40 Bändern aus der San Francisco-Zeit mitgebracht und seit Jahren gut verpackt eingelagert.
Pioneer HR-100 oder so ähnlich:
Bild aus´m netz geliehen:
http://www.arizona-am.net/PHOENIX/W7CPA/...0TRack.JPG
Drinks

Ahoi!
Gut verpackt und eingelagert...? Da wird der Pioneer (ein Spitzengerät übrigens!) ja ganz wunderlich bei. Hinaus mit ihm und mit den 8-Tracks gefüttert! Oder einmal checken und wenn das nicht mehr Dein Format sein sollte, PN an mich. Ich kaufe so ein Ding.
Aber ein (Wieder-)Begeisterter mehr im 8-Track-Pool würde mich mehr freuen!
(07.11.2013, 15:03)lofterdings schrieb: [ -> ]Und ich dachte, 8-Track-Tapes wären nach der Weltrettung längst wieder eingeführt... ??? --> 0:32 min


ääähhh, nee. Haben sie dann doch noch nicht wieder eingeführt. Vermutlich spähen sie nun auf "Muttis" Handy erstmal die Marktlage aus, nicht daß die Deutschen vorher den Markt mit AEG-8-Spur-Maschinen plattmachen...
DAS wär was: Wiedereinführung des Tonbands. Obwohl... die LP hat`s ja auch geschafft.
wie postet man hier eigentlich, ohne die ganzen vorher geladenen Bilder&Videos wieder zu geben?
Hitachi TRQ-1340 Eight Track player


Da kann man mal sehen was ein vernünftiger Verstärker ausmacht. UndWeg
Ich kenn die Dinger AUSSCHLIESSLICH in leiernd. Der Hitachi ist da sozusagen ein Paradebeispiel. Ich glaube auch, daß das systemimmanent war, fällt in nem fetten Truck ja auch nicht sonderlich auf. Ich könnte das keine 30 Sekunden ertragen, abgesehen davon, daß der Sound immer grottenschlecht war, auch das sehr offensichtlich systemimmanent. Mit welcher Geschwindigkeit laufen die Dinger eigentlich ? 1,2cm/s ?
Ausgesprochen schick sind sie allerdings, da beißt sie Maus keinen Faden ab. Und irgendwie extrem cool. Ace Frehley solo auf 8-track hat genau diese Sorte Dachschadenfaktor, für den wir alle hier sind. Crazy
Radio Shack 8-Track Werbung ... 1975 (?)


SO WRONG THEY`RE RIGHT.
Die in "looking-back-on-8-Track"-Artikeln oft angesprochene Dokumentation aus den späten 90ern.


YEAH! The "Dynamite8" von Panasonic!


und hier der Held, Bucks Burnett, der in den USA inzwischen 2 Museen nur um das 8-Track-Format betreibt (Dallas und NY)


der 2xl... Superidee, die 8-Track als "educational toy" zu benutzen und definitiv einer der größten Exoten im Exotenzoo.
(08.11.2013, 04:08)spocintosh schrieb: [ -> ]Ich kenn die Dinger AUSSCHLIESSLICH in leiernd. Der Hitachi ist da sozusagen ein Paradebeispiel. Ich glaube auch, daß das systemimmanent war, fällt in nem fetten Truck ja auch nicht sonderlich auf. Ich könnte das keine 30 Sekunden ertragen, abgesehen davon, daß der Sound immer grottenschlecht war, auch das sehr offensichtlich systemimmanent. Mit welcher Geschwindigkeit laufen die Dinger eigentlich ? 1,2cm/s ?
Ausgesprochen schick sind sie allerdings, da beißt sie Maus keinen Faden ab. Und irgendwie extrem cool. Ace Frehley solo auf 8-track hat genau diese Sorte Dachschadenfaktor, für den wir alle hier sind. Crazy
Ahoi!
Kann ich überhaupt nicht bestätigen Deine Erfahrungen.
Was meinst Du denn mit 1,2cm/sek Bandgeschwindigkeit?? Omas manuelle am-Tonkopf-Vorbeiziehtechnik (OMTV)?
Wie Armin hier netterweise mit den TechFacts ausführte, war die 8-Track der Audiokassette klangmäßig überlegen. Aber die Player standen auf einem anderen Blatt! Die Leute wollten (und wollen) billig, billig, billig und so wurde der Markt eben mit billigster Fernost-Ware geflutet. Wenn ich mich erinnere, wie ich Ende der 70er meine Kinderplatten auf einem Neckermann "Rocket 2000"-Plastikschallplattenspieler zermarterte, dann würde ich heute der Platte auch jegliche Audioqualität absprechen und deren (von mir herbeigeführten) schlechten Klang als "systemimmanent" bezeichnen - was natürlich Blödsinn ist. Es werden kaum 30Mio. Amerikaner mit systemimmanenten Leiern musikalisch geprägt worden sein. Das Leiern bei 8-Track-Playern ist ein relativ leicht zu behebendes Problem in der Gleichlaufschwankung eines jeden motorgetriebenen Bandgeräts oder lag an schlecht gepflegten Cartridges. Simple Mechanik also. Auch unter den in Autos verbauten Playern gab es Könige und Burggrabenschweine - man muß halt suchen und sich die Mühe machen, sich mit einem Format auseinanderzusetzen, so man denn daran interessiert ist.
Die "Mercedes-Player" der 8-Tracks von Wollensak, Akai, Sony usw. hatten keine Chance gegen die Trashwelle. Außerdem lockte die CD ("die digitale Superscheibe"!) schon länger am Horizont, wieso also noch Qualität in ein mechanisch aufwendiges Gerät stecken?
Außerdem würde ich ein solches Medium auch eher immer mit Medien füttern, die in dessen Hoch-Zeit entstanden sind, um eine Art ungefähre Authentizität der Hör-Verhältnisse in den 60ern und 70ern zu erhalten. High-End ist überhaupt nicht das, wonach ich suche. Es macht kaum Sinn, die neue ALVA NOTO auf 8-Track zu hören. Allerdings habe ich ernsthaft schon mal überlegt, die Produktion von 8-Track-Aufnahmetapes wieder anzukurbeln, denn eigentlich ist das überhaupt kein großes Problem - 1/4``Tonband in hervorragender Qualität wird nach wie vor hergestellt. Cartridges gibt es wie Sand am Meer, das Tape muß halt irgendwie schonend auf den Wickel innerhalb der Cartridge....hmmmm...tüftel...tüftel....aber der Winter ist ja lang genug.
Und ja: Ace Frehleys KISS von 1978 hat auf 8-Track aber SOWAS von Wumms! Tolle Platte - äh, ich meine 8Track!
Spoci, ich hatte es weiter oben schon gepostet: 8-Tracks liefen mit 9,53cm/s .

Die Biliggeräte (aber nur die) leierten oft, auch waren die Kassetten hierzulande, mangels größerer Auswahl, meist schon endlos abgenudelt...

Drinks
Es gab von AKAI (ich erinnerte mich heute daran!) ein AKAI Tape-Deck mit seitlich integriertem 8-Track-Player:

[Bild: akai_x-1800sd_stereo_tape_recorder.jpg]

Ein wenig gegoogelt und ta da! Die AKAI GX-1800SD - exakt die Maschine war es, an die ich mich heute erinnerte!

Was es alles mal so gab!Oldie

Drinks
Das Leiern liegt vielleicht auch an der besonderen Bandführung. So richtig Begeisterung kommt nicht auf, wenn ich das sehe.

[Bild: r0wAePB.jpg]

Natürlich ist das Format an sich aus historischen Gründen interessant.
Ahoi Armin... DANKE! Um Himmels Willen, diese AKAI kannte ja noch nicht mal ich. Schon schade, daß mein Dispo grad "NEIN!" zu mir sagt, wenn ich ihn fragend nach weiteren AKAI-Anschaffungen befrage.

Die Maschine (sog. CROSSFIELD -!-) ist in der US-Bucht zu finden. Wenig Geld. Viel Gerät.

FRANKIE

Den AKAI-Zwitter gab´s auch hier (oder zumindest in Holland) - hatte ich schon zweimal in Händen.
(08.11.2013, 14:51)Pan Atlantik schrieb: [ -> ]Wie Armin hier netterweise mit den TechFacts ausführte, war die 8-Track der Audiokassette klangmäßig überlegen.

Ich sehe da einen Frequenzgang von 50 - 16000. Beim CC-Tape einen von 30 - 18000. Das deutet schonmal darauf hin, dass du eventuell schief liegen könntest...


(08.11.2013, 14:51)Pan Atlantik schrieb: [ -> ]Das Leiern bei 8-Track-Playern ist ein relativ leicht zu behebendes Problem in der Gleichlaufschwankung eines jeden motorgetriebenen Bandgeräts oder lag an schlecht gepflegten Cartridges. Simple Mechanik also.

Au Contraire, Maestro. Siehe unten.


(08.11.2013, 14:51)Pan Atlantik schrieb: [ -> ]Allerdings habe ich ernsthaft schon mal überlegt, die Produktion von 8-Track-Aufnahmetapes wieder anzukurbeln, denn eigentlich ist das überhaupt kein großes Problem - 1/4``Tonband in hervorragender Qualität wird nach wie vor hergestellt. Cartridges gibt es wie Sand am Meer, das Tape muß halt irgendwie schonend auf den Wickel innerhalb der Cartridge....hmmmm...tüftel...tüftel...

...nur leider ohne die rückseitige Beschichtung, die nötig ist, da sich das 8-track-Band im Packen gegeneinander bewegen können muss. Dieses in der Praxis nicht ganz ruckelfreie Bewegen ist auch der Grund für das Geleiere, ohne jenes würden die Bänder schlicht reissen. Wink3

Normale Bandwickel dagegen haben diese Probleme nicht.

Versteh´ mich nicht falsch - ich finde es Klasse, dass das hier mal vorgestellt wird, auch deine Euphorie, aber leider ist die Realität kein Wunschkonzert. Widdewiddewitt. Wink3
Stereo-Tüp schrieb:Ich sehe da einen Frequenzgang von 50 - 16000. Beim CC-Tape einen von 30 - 18000. Das deutet schonmal darauf hin, dass du eventuell schief liegen könntest...

Auf den ersten Blick scheint das so, genauer hingeschaut gibt das ein völlig anderes Bild: die 50...16.000 Hz sind +/- 3dB, die 30-18.000 Hz hingegen nach dem geltenden DIN-Toleranzfeld angegeben. Insbesondere bei den Höhen ist die 8Track also erheblich besser - was einen, aufgrund der doppelten Bandgeschwindigkeit, auch nicht wundern sollte.

Hier zur Vervollständigung eventueller Wissenslücken die DIN-Toleranzfelder:

[Bild: TolFreq_G.gif]

Das untere gilt für MC, also unsere bekannte Kassette. So kommt man leicht auf wirklich schöne Frequenzgänge (jedenfalls auf dem Papier).

Drinks
AKAI X-1800SD Reel to Reel 8 Track Recorder/Player Demo


(08.11.2013, 16:58)Armin777 schrieb: [ -> ]
Stereo-Tüp schrieb:Ich sehe da einen Frequenzgang von 50 - 16000. Beim CC-Tape einen von 30 - 18000. Das deutet schonmal darauf hin, dass du eventuell schief liegen könntest...

Auf den ersten Blick scheint das so, genauer hingeschaut gibt das ein völlig anderes Bild: die 50...16.000 Hz sind +/- 3dB, die 30-18.000 Hz

Also wenn ich genauer hinschaue, sehe ich in der AKAI-Werbeanzeige bei beiden Gerätetypen die Angabe +/- 3dB. Wink3
In der Werbeanzeige steht das so, in den technischen Unterlagen von AKAI steht an der gleichen Stelle "nach DIN".
Die Kaufleute, die für die Werbung verantwortlich waren, haben so etwas nicht so genau genommen, oder einfach nicht verstanden. Jedenfalls bin ich mir sicher, dass 1973 der GX-C40 keine 18kHz mit einer Chromkassette mit nur -3dB hinbekommen hat!

Es hat ja noch eine weitere Entwicklung mit 1/4-Zoll Band und 9,53cm/s als Kassette gegeben: die Elcaset, auch die war technisch wesentlich besser, hat sich aber leider nicht durchgesetzt.

Drinks
Seiten: 1 2 3 4 5