22.11.2013, 09:59
Ich find eigentlich gar nicht so wichtig ob jetzt 8-Track oder Kassette besser klingt. Aussehen tun manche der 8-Track Abspielboliden jedenfalls super - und schon alleine deshalb hätte ich jetzt gerne auch so einen... 

(25.11.2013, 12:33)nick_riviera schrieb: [ -> ]Versuche, auf die Compact Cassette 8 Spuren zu bekommen, gab es auch, nur scheiterte das an den physikalischen Grenzen.
(25.11.2013, 12:47)spocintosh schrieb: [ -> ](25.11.2013, 12:33)nick_riviera schrieb: [ -> ]Versuche, auf die Compact Cassette 8 Spuren zu bekommen, gab es auch, nur scheiterte das an den physikalischen Grenzen.
Tat es nicht. Die in meinem letzten Post aufgeführten Tascams waren allesamt welche. Ein 688 besitze ich übrigens selbst und was da runterkommt, glaubst du schlicht nicht. Ich hab damit Liveaufnahmen gemacht, die dann vernünftig gemischt wurden und problemlos veröffentlich werden konnten.
238 und 688 sind sogar per Machine Control extern steuerbar, können also nicht nur per Time Code frame-genau (eine 30stel Sekunde) synchronisiert werden, sondern phasenstarr parallel laufen. Man kann also z.B. 3 Stück synchronisiert als 24-Spur-Konfiguration laufen lassen. Die Genauigkeit ist bei diesem Betrieb, den es sonst nur bei Studiobandmaschinen gibt, so hoch, daß man einen Kanal eines Stereosignals auf der einen und den anderen auf der nächsten aufnehmen kann und es sich verhält wie eine Maschine.
Da drin sitzt das präziseste Laufwerk, das jemals für einen Audio-Cassettenrecorder gebaut wurde.
Es gab von Teac noch Datenrecorder für Computeranlagen, die noch präziser laufen mussten, daher auch deren Know-How.
Von Sansui gab es übrigens eine kurze Zeit 6-Spur-Recorder für den Homerecordingbereich.
(26.11.2013, 09:23)nick_riviera schrieb: [ -> ]Erinner Dich mal dran, was für Cassetten 1974 auf dem Markt waren, da holte man in Stereo kaum HiFi Qualität raus. Die ganzen Traum Tapedecks stammen alle aus den achtzigern, und da war Quadro in der Urform bereits Geschichte.
(26.11.2013, 13:04)Stereo-Tüp schrieb: [ -> ](26.11.2013, 09:23)nick_riviera schrieb: [ -> ]Erinner Dich mal dran, was für Cassetten 1974 auf dem Markt waren, da holte man in Stereo kaum HiFi Qualität raus. Die ganzen Traum Tapedecks stammen alle aus den achtzigern, und da war Quadro in der Urform bereits Geschichte.
Kurz OT: Einigen wir uns auf 1972, denn ´73 kamen die Tri-Tracer-Naks und die ersten Chrombänder raus.
Edit: Ah, da kam die Edith.
(26.11.2013, 13:50)nick_riviera schrieb: [ -> ]Das, was die Japaner in den achtzigern aus dem Medium Cassette gemacht haben, damit wurden Grenzen überschritten, von denen noch in den siebziger Jahren Physiker gesagt haben, dass das technisch unmöglich ist.