Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
technics sl-d 303
#1
hallo At all,
der dreher ist endlich da und was soll ich euch sagen: er funktioniert nicht so ganz Sad
habe den verkäufer (origatomusic) auch schon angeschrieben und ihm auf den ab gesprochen, kam aber nur eine mail mit bedienungshinweisen und dem üblichen "das gerät geht super, ein fehler kann gar nicht sein..."
naja, habe ihm dann noch einen kleinen videoclip mit dem fehler geschickt, aber warte seit dem 01.08. auf erneute antwort. habe ihm jetzt nochmal eine frist zum 08.08. für die antwort gesetzt und dann werde ich sehen wie ich weiter verfahre,
eigentlich würde ich ihn ja gerne behalten (gefält mir wirklich gut) und denke, das es evt. nur ein transportschaden (die mechanik etwas verhakt oder so?) ist, habe den clip mal verlinkt, damit ihr ihn euch mal ansehen könnt: http://www.myvideo.de/watch/7690685,
und bitte keine herablassenden bemerkungen zun den ohrtröten Wink3, wußte nicht wohin damit und da war eine unschöne kleine stelle in der rückwand... irgendwann kommen auch noch mal richtige kopfhörer ran, vielleicht gibt es ja dann schon eine idee und lösung, ich habe nehmlich keine,habe zwar schon 2 dreher aber eigentlich null ahnung...
hier mal einen link zur auktion: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?View...ADME:X:AAQ
thx und greetinx aus o3o
Das, was sie heute nicht halten, wird morgen nicht einmal mehr versprochen. Oldie
Gruß Thomas


Zitieren
#2
Was für ein Fehler ist es denn genau?


Bitte beachten Sie!


Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
Zitieren
#3
(05.08.2010, 23:44)rappelbums schrieb: Was für ein Fehler ist es denn genau?

hätte ich mal mit reinschreiben sollen, was?
habe aber den artikel bereits editiert und das video verlinkt...
Das, was sie heute nicht halten, wird morgen nicht einmal mehr versprochen. Oldie
Gruß Thomas


Zitieren
#4
Sieht sehr nach irgend einem Mechanikproblem aus. Hoffentlich nur ranziges Fett und nichts zerbrochen.


Bitte beachten Sie!


Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
Zitieren
#5
denke ich mir ja auch, weiß nur nicht wie man einen dreher aufschraubt, könnte man ja mal nachsehen was da hängt, unten sind einige schrauben, doch wenn ich die löse kann ich das oberteil trotzdem nicht abnehmen weil ja der tonarm dranhängt???
Das, was sie heute nicht halten, wird morgen nicht einmal mehr versprochen. Oldie
Gruß Thomas


Zitieren
#6
Hallo Thosch,

Einfach das System und den Teller abnehmen und ein weiches Tuch in die Staubschutzhaube. Dann auf den Kopf legen. Dieser Dreher wird wie die meisten Dreher durch Abschrauben des Bodens zugängig. Ich schau grad noch ob ich ein SM zu diesem Technics hab.
Der Fehler muss in der Nähe der Vertikal-Achse des Tonarm´s zu finden sein. Wenn Du von oben auf die Tonarmbasis schaust (Dreher steht noch normal vor Dir), gibt es zwischen Liftbügel und den "C", das die Vertikale Achse hält einen Gummistopfen.
Darunter verbirgt sich die Schraube zum Einstellen des Aufsetzpunktes.

Noch was, wenn Du den Tonarm von Hand aufsetzt, wird er auch am Ende der Platte sauber wieder auf genommen?
Bei Vinylengine gibt es nur eine BDA zu dem Dreher.

Ich höre und sehe mich noch zu dem SM für deinen Dreher um.

Nachtrag:

Dieser Dreher hat auch die automatische Größenerkennung mit der Mechaunik im Teller. Diese sollte sehr Leichtgängig sein. Ebenso das "Aufnahmestück" (ich weiß nicht wie das sonst heißen könnte).

Evtl. hilft Dir mal ein Vergleich der Vergleich mit dem SM vom SL-BD3. Der Spieler ist zwar jünger und ein Reimentriebler, jedoch sollten sich daraus auch die Funktionsweise ableitenlassen. Falls der Armantrieb per Elektromotor geschiet, dann schau Dir mal das SM des SL-Q33 an.


Gruß Jürgen

Jester  Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu schmeissen und diesen zu verfehlen. ( Douglas Adams ) ... 

Zitieren
#7
hallo jürgen,
danke für die ausführliche antwort. habe jetzt mal den dreher aufgeschraubt und sehe einiges an mechanik, da ich aber nicht genau weiß welches teil für welche aktion zuständig ist komme im momentan noch nicht weiter, also die weiße wippe unten links im foto läßt sich gut bewegen und hat auch an beiden seiten der unteren messingstange einen kleinen einrastpunkt, könnte es das teil sein?
[img][Bild: kcimg4252.jpg]
was der tonatm nach dem manuellen aufsetzen am ende der platte macht weiß ich leider nicht, es ist mir erst einmal gelungen den tonarm auf die platte aufzusetzen, aber ein/zwei sekunden danach ging er gleich wieder in ausgangsstellung zurück, einmal ging der tonarm sogar nach dem einschalten bis zum aufsetzpunkt, tat dies auch um dann aber sofort wieder in die ausgangsstellung zurück zz schwenken, ansonsten geht nur das was auf dem video zu sehen ist.
meinst du mit Schraube zum Einstellen des Aufsetzpunktes diesen nippel?
[Bild: ktechnicssld30315.jpg]

danke und gruß
thomas
Das, was sie heute nicht halten, wird morgen nicht einmal mehr versprochen. Oldie
Gruß Thomas


Zitieren
#8
iche nochmal, habe eben in den ecken des drehers folgende gummifüße (2 davon sind im anderen beitrag im ersten foto auch zu sehen) gefunden:[Bild: kcimg4254.jpg]

sollten das nicht, wenn zu dem dreher gehörend 4 sein? und kann sich da das evt. vorhandene 4. teil irgendwo verhakt haben und die mechnaik blockieren? kann ich um nachzusehen die metallplatte/n einfach so abnehmen? [Bild: kcimg4263.jpg]
[Bild: kcimg4264.jpg]
und wenn ja welche schrauben darf man lösen oder fällt mir dann irgendwas entgegen oder alles zusammen?
Das, was sie heute nicht halten, wird morgen nicht einmal mehr versprochen. Oldie
Gruß Thomas


Zitieren
#9
Hat der VK nich etwas erwaehnt das er andere Fuesse drunter gebaut hat?
Koennten die Gummiteile damit zusammen haengen? Gucke mal auf die Bodenplatte nach.

Vileicht das mann ihm auch mal (wieder umgedreht) ein wenig schuetteln kann um zu seen ob da noch so eine Lutsche raus faellt.

Gruss,
Ron

(Ich selber hatte nog nie einen Dreher offen, aber ich versuche nur mit zu denken :-))
Zitieren
#10
hallo ron,

geht mir genauso, danke für's mitdenken... Wink3

ja, der verkäufer hat geschrieben, dass er dir größeren füße vom 1710 runtergeschraubt hat, werde das gleich mal probieren mit dem schüttelcheck
gruß
thomas
Das, was sie heute nicht halten, wird morgen nicht einmal mehr versprochen. Oldie
Gruß Thomas


Zitieren
#11
so, nix gefunden, weiß jetzt aber schon mal, dass das teil mit dem roten und grünen pfeil im zweiten bild die cueing-taste ist
Das, was sie heute nicht halten, wird morgen nicht einmal mehr versprochen. Oldie
Gruß Thomas


Zitieren
#12
Hallo Thosch,

Die Wippe, von der ich sprach, sitzt unter dem Plattenteller. Diese hat nichts mit der Geschwindigkeitsumschaltung zu tun. Sie ist nur zur Automatischen Erkennung von Single/LP. (nicht schlagen Maxi's sind auch 12"). Von der Tonarmbasis bis zum Tellerlager (Motor) führen 2 Metallstangen. Versuche mal (ohne Strom) die Tellerachse zu drehen und mit der anderen freien Hand den Arm zur Tellermitte zu bewegen. Wenn Du den PS auf Bücher, o ä. legst (immernoch Kopfüber) kannst du die Bewegungen langsam nachspielen und das kann Dir schon helfen den Fehler zu finden.
Ich hab mal einen "kaputten" Halbautomat bekommen, bei dem musste ich nur einmal wieder einen Zapfen (pinöckel At Peer) in die Führung reinhebeln und die Geschwindigkeiten neu einstellen (da war schon jmd ohne Wissen dran). Automatik ist etwas komplexer, und diese muss man mal in Ruhe nachsehen.
Meiner Meinung nach hat der auf dem Transport einen Schlag bekommen, sicher waren auch die Transportsicherungen nicht drinne.


Gruß Jürgen

Jester  Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu schmeissen und diesen zu verfehlen. ( Douglas Adams ) ... 

Zitieren
#13
hey, große neuigkeiten: habe die drei nippel entfernt und den dreher erstmal wieder richtig hingestellt und nun kann ich ihn mit cueing manuell bedienen (die nadel bleibt auf der platte!) und die endabschaltung funktioniert auch, nur bei automatischem betrieb bleibt der tonarm immer noch in der gleiche positio hängen, aber ich kann ihn dann per hand seitlich bewegen (das ging vorher überhaupt nicht) und auf die platte aufsetzen und dann spielt er auch, fast am ziel! werde mir nachher mal diese schraube zum Einstellen des Aufsetzpunktes an der wippe ansehen...
Das, was sie heute nicht halten, wird morgen nicht einmal mehr versprochen. Oldie
Gruß Thomas


Zitieren
#14
es scheint geschafft zu sein, er hat mittlerweile zum dritten mal im automatikmodus einwandfrei funktioniert, muß mich jetzt noch um die antiskating-einstellung und um das gewicht am tonarm kümmern, gibt es da was zu beachten? die platte ist ein zweimal "gesprungen" und ich habe mehr gewicht richtung abtastsystem gegeben, gibt es da eine einstellungshilfe?
Das, was sie heute nicht halten, wird morgen nicht einmal mehr versprochen. Oldie
Gruß Thomas


Zitieren
#15
Also ich habe nur die Faustformel kennengelernt, dass das Antiskating = dem Auflagegewicht oder etwas weniger sein sollte. Das hängt jedoch auch von der Nadelform, der Compilance (Nadelnachgiebigkeit) ab. Es gibt auch Hifi-Fans, die nutzen das Antiskating überhaupt nicht.

kleine Hilfe, die Auflagebank sollte trocken und sauber sein. Wenn die den Arm oben hast sollte das Antiskating so hoch eingestellt werden, dass der Arm nicht gerade nicht mehr nach aussen gezogen wird. Und auf der Platte nach Gehör etwas weniger vielleicht. Test dies mal mit einer Platte und Kopfhörer. Mit dem Antiskating kannst du auch die Ballance verschieben.


Viel Spass an deinem wieder funktionierenden Dreher ... Hi


Gruß Jürgen

Jester  Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu schmeissen und diesen zu verfehlen. ( Douglas Adams ) ... 

Zitieren
#16
hallo, habe das jetzt neu eingestellt und bis jetzt klappt es gut, aber hier schon wieder eine neue frage: der dreher verfügt über ein erdungskabel wie auch mein sherwood, das ist an meinen onkyos (amp und receiver) überhaupt kein problem, doch soll der technics ja jetzt meinen onkyo-dreher im wohnzimmer ersetzen und mein dort stehender denon-avr hat keinen anschluß für ein erdungskabel (ist mir erst jetzt aufgefallen, denn der onkyo-dreher hat so ein kabel nicht), was mache ich nun? einfach nicht anschließen oder an eine gehäuseschraube mit ran? d. h. wozu haben manche dreher überhaupt so ein kabel? hatte früher meistens jvc und auch was von rft, glaube ziphonia oder so und die hatten sowas auch nicht.
dann habe ich da noch etwas entdeckt und frage mich was das sein soll oder ob da was fehlt? jemand 'ne idee?
[Bild: ktechnicssld303.jpg]
danke und schönes we
Das, was sie heute nicht halten, wird morgen nicht einmal mehr versprochen. Oldie
Gruß Thomas


Zitieren
#17
Ich kenne das Modell nicht, aber bei vielen Drehern liegt da einfach der Single-Puck drin.
Glück auf!
Jörg

              \\://
              (o -)     
---------------------------------ooO-(_)-Ooo---------------------------------
Zitieren
#18
Und man kann seine Headshell darin parken!
Zitieren
#19
single-puck liegt auf der anderen seite, eine headshell Denker, ja die würde ich da gerne reinpacken, was ist das?
Das, was sie heute nicht halten, wird morgen nicht einmal mehr versprochen. Oldie
Gruß Thomas


Zitieren
#20
warum habt ihr eigentlich so viele biere? ich vertrage nun nicht mehr so viel wie früher, aber 4-5 krieg ich noch hin...
Das, was sie heute nicht halten, wird morgen nicht einmal mehr versprochen. Oldie
Gruß Thomas


Zitieren
#21
achso, viel wichtiger wäre mir allerdings die frage wegen des erdungskabels... will nämlich das teil endlich in's wohnzimmer bugsieren und das ist 'ne menge arbeit wegen dem "nichtzusehensein der kabel und so", tv runter, rack vor, trockenbau öffnen, kabel durchführen und alles wieder zusammensetzen dauert schon...
Das, was sie heute nicht halten, wird morgen nicht einmal mehr versprochen. Oldie
Gruß Thomas


Zitieren
#22
Wenn man sich die Bilder anschaut, dann ist in dem Loch nie was drin.

[Bild: s2dkM.jpg]

Ich vermute einen Nachfüllstutzen für feines Lageröl oder einen Flansch für den Mitlaufbesen.

Edit: Ok, Peer ist schlau
[Bild: 20100807-q288ffyes6rt2trynawjn65at3.jpg]
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
Zitieren
#23
ist wie für so etwas hier:

http://www.audio-extasa.eu/popup_add_ima...gesID=2832

gemacht
cu, Martin -

"Dat gifft in‘n Plattdüttschn keen Woort für „Flüchtlinge“, dat sün halt alles Lüüt, Menschen, Kinners, Olle, Froons- un Mannslüüt … So as Du!" (aus dem weltweiten Netz)

Zitieren
#24
oh danke, macht sowas sinn oder eher was für die optik?
kann mir jetzt noch einer was zum erdungskabel sagen?
Das, was sie heute nicht halten, wird morgen nicht einmal mehr versprochen. Oldie
Gruß Thomas


Zitieren
#25
(07.08.2010, 17:58)thosch schrieb: kann mir jetzt noch einer was zum erdungskabel sagen?

Zitat:an eine gehäuseschraube mit ran?

An eine Gehäuseschraube ran! Drinks
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Grundig Cassettendecks der 80er/90er speziell CF 303 oder CF 8200 wambo 2 1.367 24.05.2022, 07:06
Letzter Beitrag: wambo
  Zwei schöne Schwestern 202 und 303 Kakerlak 11 4.278 27.03.2014, 14:17
Letzter Beitrag: dksp



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste