(01.11.2019, 18:20)Der Karsten schrieb:  was denn nu, zwei Trsansistoren oder doch ne LED und n Trs im OK? 
 
 (01.11.2019, 18:20)gogosch schrieb:  Jetzt mal Butter bei die Fisch! 
Im Schaltplan vom FA70 ist bis auf die Schutzdiode alles identisch und funktioniert auch.  
denkste im F70 hab ich das gleich Problem mit den fehlenden 29V am C des Q624 schon gehabt und konnte es nicht lösen nur hat der trotzdem freigeschaltet und deshalb hab ich das ignoriert. Was nu? -29V oder -49V ? 
Gibts irgendwo eine Pinbelegung dieses Optokopplers?
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
	
		Karsten, miß mal vergleichsweisen ne CE-Strecke eines beliebigen npn mit dem peak. 
Mmn ist der nicht defekt, nur ists halt keine einfache Diode ...
 
und zu den Spannungen siehe oben
   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		versteh ich aber nicht warum dein DAC nicht die Diodenstrecke E C misst, meiner tut das 
 
 
welcher ist nu putt????
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
		
		
		01.11.2019, 18:45 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.11.2019, 18:46 von Gorm.)
		
	 
	
		Danke, 
die CE-Strecke eines npn ohne Ansteuerung zeigt uns das letzte Bild, jetzt hasts editiert, also das drittletzte, 
da kanns kaum Uf geben, weils zwei gegeneinander geschaltete Dioden sind. 
 
Wie heißt der verbaute OK? 
anbei, ich habe keinen DCA
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Gorm + Scope sagten: zwei antiseriell geschaltete Dioden ergeben nichts/no component 
falls man es auf dem Foto nicht lesen kann: Rev. 1.3
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		na is ja irre, dann ist der Dac im Arsch       
SP1201
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		1x c2240 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
	
		Silo, Silo,    
wenn der DCA nix mehr zeigen will, ists schwierig zu messen, aber die Frage ist doch bei der Messerei immer, wie man die Werte interpretiert. Vielleicht sind die Uf=8V ok für was auch immer?
 
Und was immer das für einer ist, hier findet sich nix zu dem SP1201. 
Irgendwann hatte ich mal son uralten gehypten Tuner aus Amerika, in dem im Dekoder ein OK mit Glühlämpe und Fotodiode in nem kleinen Rohr war ...   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		 (01.11.2019, 18:27)gogosch schrieb:  Was nu? -29V oder -49V ? 
Gibts irgendwo eine Pinbelegung dieses Optokopplers? 
Man findet zu dem Teil nix im Netz, -49V sind soll am C von Q624, es liegen aber mit angeschlossenen LED Zweig nur knappe 20 v an und das reicht nicht um IC 601 Pin 5 AV detect auf -3,7V zu setzen. Freischalten tut der erst ab ca-14V
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.458 
	Themen: 91 
	Thanks Received:  24.926 in 9.158 posts
 
Thanks Given: 55.709 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 81
	 
 
	
	
		 (01.11.2019, 19:03)Gorm schrieb:  Irgendwann hatte ich mal son uralten gehypten Tuner aus Amerika, in dem im Dekoder ein OK mit Glühlämpe und Fotodiode in nem kleinen Rohr war ...   
zum McIntosh MX113:  volante -->
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Der OK ist ein SPI 201 
das ding sitzt auch in den STR-414L, mehr hab ich noch nicht gefunden
  
https://www.elektroda.pl/rtvforum/topic2662272.html
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Hab hier noch n OK neu rumliegen  und den nun mal gemessen. 
 
E
  
D
  
mit Ausnahme das der Dac die LED als Diode erkennt ziemlich gleich die Messung zum SPI 201
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		01.11.2019, 19:53 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.11.2019, 01:13 von scope.)
		
	 
	
		Der link bezieht sich  auf eine Gabellichtschranke. Das ist etwas  anderes.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		was anderes ist der SPI 201 wohl auch nicht, nur das da die Fotostrecke mit nem Gummiband abgedeckt ist um Lichteinfall zu verhindern
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
		
		
		01.11.2019, 19:57 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.11.2019, 20:02 von Gorm.)
		
	 
	
		Volante, Pfui Deibel, man muß doch nicht alles ans Licht zerren?    
Ja, diese gezeichneten Gabellichtschranken.    
Bei vielen Oks waren die Anoden der LED dem C des Trs. gegenüber.
  
z.B.
 https://www.pollin.de/productdownloads/D121101D.PDF
damit wäre der Anschluß korrekt.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		zumindest wie es auf der Platine aufgedruckt und verdrahtet ist, im SM ist es falsch. 
Trotzdem bleibt das Problem mit dem Spannungsabfall am C Q624 und das muß ne Ursache haben   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
	
		mach da nen OK rein, der funzt   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		01.11.2019, 20:07 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.11.2019, 01:14 von scope.)
		
	 
	
		Der sog. SPI201 im STR ist kein gewöhnlicher Optokoppler.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		 (01.11.2019, 20:04)Gorm schrieb:  mach da nen OK rein, der funzt   
OK und was für einen ? 
mal so nebenbei ne Frage, wenn der OK defekt ist warum kommen dann ohne die LEDs exact die Spannungen am Q624 zustande?
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
	
		 (01.11.2019, 20:07)scope schrieb:  Der sog. SPI201 im STR ist kein gewöhnlicher Optokoppler. Das wird bereits anhand der Innenbeschaltung deutlich, die im Schaltbildauszug zu sehen ist. Er dient im STR in Verb. mit einer Schlitzscheibe zur Ansteuerung des digitalen Potentiometers. 
und macht bei Drehen den Krackel und das Licht aus?
 Zitat:und was für einen ? 
z.B. den verlinkten von Pollin? 
keine Ahnung, wenns keine Daten vom originalen gibt, ists schwierig, Ucemax muß reichen würde ich mal sagen,
 
 und was da warum krachen gegangen sein kann hatten wir oben schon ...
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		In den meisten Geräten steckt ein 817 und die wenigen Ausnahmen landen offensichtlich auf Gorms Abtreter    
 
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • Gorm
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 106 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  114 in 50 posts
 
Thanks Given: 71 
	Registriert seit: Jan 2019
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		 (01.11.2019, 17:52)Der Karsten schrieb:  Also, 
der OK ist wohl i.O. LED gemessen mit dem Atlas dac ergibt LED VF 1,879V  5.00mA Hallo, 
eine im plausiblen Bereich gemessene Flussspannung der LED im Koppler bedeutet nicht, dass dieser korrekt funktioniert. Maßgeblich ist die Emission der LED und das daraus resultierende Stromübertragungsverhältnis des Kopplers. 
Der eingesetzte Koppler hat wegen Betrieb an Netzspannung so eine große Bauform um einfach aus Sicherheitsgründen entsprechend lange Kriechstrecken zu haben. 
Viele Grüsse 
Uli
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Wenn die zu dunkel ist wird weniger strom übertragen und der Trs im OK schaltet nicht so wie er soll, ist das in etwa richtig? 
 
Ich hab mal die AC Spannung an der LED des OK gemessen, diese beträgt 1,235v. 
Wenn man nun diese Spannung leicht erhöht in dem man den Vorwiderstand verringert müßte doch die LED ein wenig heller werden, vorausgesetzt diese ist noch i.O.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |