Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 3 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Digitales Zählwerk ( nur Counter ) AKAI GX 620
Mich würde mal etwas anderes interessieren :

bei pulse per count müsste die Auflösung / Genauigkeit steigen, je mehr Pulses man nimmt.
Wieso also nicht gleich den max Wert eintragen ?
Oder hab ich da nen Denkfehler ?
Zitieren
(08.05.2020, 14:11)hyberman schrieb: Jo...so ist es schicker.

Code:
   // Formatting the output.
sprintf(buffer, "%04ld", (0>val)?10000+val:val);
    oled.setCursor(8, 0);
    oled.setLetterSpacing(4);


[Bild: IMG-4040.jpg]


Hi Andre,


gleich umgesetzt, sieht supi aus

Danke dafür

LG

Ingo
Gruß ausm Kohlenpott Freunde

Ingo
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Rüsselfant für diesen Beitrag:
  • dedefr
Zitieren
Ich denke welchen Wert du für pulsepercount einträgst hängt von einigen Faktoren ab die man nicht pauschal als optimal oder schlecht formulieren kann. Beispielsweise der Größe der Scheibe die du abtastest. Meine 4 Markierungen auf dem Revox-Aussenläufer sorgen in Verbindung mit dem Eintrag von 4 bei pulsepercount für ein Zähltempo welches dem Originalzählwerk gleicht. Das ist für mich angenehm und der Counter ist eh nur auf der jeweiligen Maschine aussagekräftig.
Bei engermaschiger Abtastung mit deutlich mehr Impulsen pro Umdrehung wird es wahrscheinlich schon riskanter dass da keine verlorengehen,oder?
[-] 1 Mitglied sagt Danke an akguzzi für diesen Beitrag:
  • stephan1892
Zitieren
Andreas, dem ist nichts hinzuzufügen, alles richtig Thumbsup
Zitieren
Hallo  Kaffee
Einbau ist beendet  Thumbsup

Stromversorgung erfolgt auch aus der Maschine,da dort genügend 5V Verbraucher anwesend sind !
Jetzt wäre noch interessant,wie das mit der 00000 und dem automatischen Stop zu realisieren ist. Denker
Steffen
[-] 4 Mitglieder sagen Danke an stephan1892 für diesen Beitrag:
  • dedefr, dettel, , xs500
Zitieren
(08.05.2020, 15:02)akguzzi schrieb: Ich denke welchen Wert du für pulsepercount einträgst hängt von einigen Faktoren ab die man nicht pauschal als optimal oder schlecht formulieren kann. Beispielsweise der Größe der Scheibe die du abtastest. Meine 4 Markierungen auf dem Revox-Aussenläufer sorgen in Verbindung mit dem Eintrag von 4 bei pulsepercount für ein Zähltempo welches dem Originalzählwerk gleicht. Das ist für mich angenehm und der Counter ist eh nur auf der jeweiligen Maschine aussagekräftig.
Bei engermaschiger Abtastung mit deutlich mehr Impulsen pro Umdrehung wird es wahrscheinlich schon riskanter dass da keine verlorengehen,oder?
Ich habe das bei meiner Maschine ähnlich gemacht!Die Segmentscheibe hat 5 Segmente,da habe ich 5 pulsepercount eingetragen.
Der 1.Versuch war mit dem original Eintrag von Bruno 1 pulsepercount. Das ging rasend schnell und gefiel mir nicht.
Steffen
Zitieren
Nochmal ich  LOL
Durch Zufall habe ich in den "Ukrainischen Kleinanzeigen " ein digitales Zählwerk gefunden,das 1984 in der russischen Zeitschrift "RADIO " vorgestellt wurde und speziell für die ELEKTRONIKA 003/004 entwickelt wurde.Keine Ahnung ob das ein Amateur war oder ob das aus dem Werk angeschoben wurde.
Jedenfalls hab ich mal flugs das Teil gekauft,bzw. mein Freund Sergei  Dance3 
Ist natürlich nicht zu vergleichen,mit dem was Bruno hier angeschoben hat Thumbsup Bestückt ist es mit LED-Ziffernanzeige ,ähnlich VQB 71 aus DDR Zeiten .
OFF Topic Ende !
Steffen
[-] 1 Mitglied sagt Danke an stephan1892 für diesen Beitrag:
  • Rüsselfant
Zitieren
Zitat:
(08.05.2020, 12:37)havox schrieb: Das kann doch nur was ganz Blödes sein  Oldie 

Moin Hans-Volker,

ist doch bestimmt noch nicht eingebaut?
Kannst Du bitte mal ein detailliertes Foto der Verdrahtung hochladen?

LG
Bruno

Hallo Bruno,
nee, ist natürlich nicht eingebaut, muss ja erst mal laufen. Ich hatte da gar keine Probleme erwartet, habe es dann auf meinen älteren Arduino Nano geschoben und den aktuellen geordert, keine Änderung, es dann auf das OLED geschoben und ein neues bestellt - keine Änderung, die Verkabelung zum x-ten Mal kontrolliert...

Aktuell sieht es so aus:

[Bild: arduino.jpg]
Viele Grüße aus Kiel,
Hans-Volker

Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
[-] 1 Mitglied sagt Danke an havox für diesen Beitrag:
  • stephan1892
Zitieren
Also die Verkabelung vom OLED Display ist jedenfalls korrekt bei dir. Die Lötstellen sehen zwar nicht sonderlich schön aus, das geht besser.
Ist das ein originaler Nano?

Was kannst du denn an GND und 3V3 messen? Hattest du ja schon geschrieben. Passt ja.

Sicher, dass das Sketch korrekt auf den Nano geladen wurde?
Gruß André





[-] 1 Mitglied sagt Danke an hyberman für diesen Beitrag:
  • havox
Zitieren
ja richtig, das geht schöner  Floet ich würde dann aber sowieso die Pins auslöten und die Kabel direkt dran an das OLED. 

Programm wird ohne Fehlermeldung geladen, verify auch ok. Kann man irgendwie anders sehen, ob das Programm überhaupt läuft? Am seriellen Monitor sehe ich nichts, aber da wird wohl auch nichts ausgegeben.

Der Nano ist der hier im Thread verlinkte.
Viele Grüße aus Kiel,
Hans-Volker

Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
Zitieren
Hallo Hans-Volker,

ich sehe bei der Verdrahtung auch keine Fehler.
Vielleicht hat Dein Display eine andere I2C Adresse!
Probiere doch mal im Programm die Adresse zu ändern.

Im Abschnitt USER CONFIG SECTION findest Du:
Code:
#define I2C_ADDRESS 0x3C

Ändere das doch mal versuchsweise auf:
Code:
#define I2C_ADDRESS 0x3D

Alternativ kannst Du mit angeschlossenem Display auch ein kleines Programm laufen lassen, welches Dir im Terminal die Adressen aller angeschlossenen I2C Komponenten listet: https://playground.arduino.cc/Main/I2cScanner/
Dieses Programm ist auch als Beispielprogramm in der Arduino IDE vorhanden. Nur draufladen, Terminal auf und dann siehst Du, ob das Display mit dem Controller spricht und auf welcher Adresse.

Zu finden ist das Programm unter Datei/Beispiele/Wire/i2c_scanner.

Bei mir sieht es dann so aus:
[Bild: i2c-scanner.png]

LG
Zitieren
(08.05.2020, 18:12)DIYLAB schrieb: Hallo Hans-Volker,

ich sehe bei der Verdrahtung auch keine Fehler.
Vielleicht hat Dein Display eine andere I2C Adresse!
Probiere doch mal im Programm die Adresse zu ändern.

Im Abschnitt USER CONFIG SECTION findest Du:
Code:
#define I2C_ADDRESS 0x3C

Ändere das doch mal versuchsweise auf:
Code:
#define I2C_ADDRESS 0x3D

Alternativ kannst Du mit angeschlossenem Display auch ein kleines Programm laufen lassen, welches Dir im Terminal die Adressen aller angeschlossenen I2C Komponenten listet: https://playground.arduino.cc/Main/I2cScanner/
Dieses Programm ist auch als Beispielprogramm in der Arduino IDE vorhanden. Nur draufladen, Terminal auf und dann siehst Du, ob das Display mit dem Controller spricht und auf welcher Adresse.

Zu finden ist das Programm unter Datei/Beispiele/Wire/i2c_scanner.

LG
Hallo Bruno,
das OLED wird vom Scanner bei Adresse 0x3C gefunden, aber wieso geht das Licht nicht an Denker

Arduino ist dieser hier:
https://www.ebay.de/itm/Arduino-Nano-Hoc...2749.l2649
Viele Grüße aus Kiel,
Hans-Volker

Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
Zitieren
(08.05.2020, 18:31)havox schrieb: das OLED wird vom Scanner bei Adresse 0x3C gefunden, aber wieso geht das Licht nicht an Denker

Das ist eine sehr gute Frage, ich bin (fast) ratlos!
DIe installierte Bibliothek "SSD1306Ascii" hat ja einige Beispielprogramme.
Eines davon ist zu finden unter Datei/Beispiele/SSD1306Ascii/HelloWorldWire.
Wenn Du dort als einzige Änderung an zwei Stellen die 128x64 auf 128x32 änderst, läuft es.
Bei mir kam dann gleich auf dem Display "Hello World" LOL
Probier mal bitte ..

LG
Zitieren
Da noch Platz auf der kleinen Platine war,hab ich mal einen Optokoppler TCDF 1910 über einen Vorwiderstand an den Impuls Ausgang vom Controler angeschlossen.
Der Optokoppler steuert an seinem Ausgang ein kleines 5V Relais,oder besser gesagt soll das ansteuern.
Aber es passiert nichts,das Relais zieht nicht,wenn die 00000 kommt  Flenne.
Wie groß sollte der Vorwiderstand sein und ist dieser Optokoppler überhaupt geeignet??
Bin jetzt deprimiert und muss erstmal einen Wodka trinken  LOL
Steffen
[-] 1 Mitglied sagt Danke an stephan1892 für diesen Beitrag:
  • Rüsselfant
Zitieren
(08.05.2020, 18:39)DIYLAB schrieb:
(08.05.2020, 18:31)havox schrieb: das OLED wird vom Scanner bei Adresse 0x3C gefunden, aber wieso geht das Licht nicht an Denker

Das ist eine sehr gute Frage, ich bin (fast) ratlos!
DIe installierte Bibliothek "SSD1306Ascii" hat ja einige Beispielprogramme.
Eines davon ist zu finden unter Datei/Beispiele/SSD1306Ascii/HelloWorldWire.
Wenn Du dort als einzige Änderung an zwei Stellen die 128x64 auf 128x32 änderst, läuft es.
Bei mir kam dann gleich auf dem Display "Hello World"  LOL
Probier mal bitte ..

LG

bekomme kein Hallo von dem OLED Denker  

Welchen Arduino hast Du denn, vielleicht ist das ebay Teil nicht kompatibel genug...
LG
Hans-Volker
Viele Grüße aus Kiel,
Hans-Volker

Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
Zitieren
Sagt Mal Freunde,

Ich greife ja den Strom für den Aduino Controller usw von der Zappelmeter Beleuchtung  ab.

Kann es sein daß die Zappelmeterbeleuchtung etwas drunter leidet, oder bilde ich mir das nur ein? Denker

LG

Ingo
Gruß ausm Kohlenpott Freunde

Ingo
Zitieren
(08.05.2020, 20:10)havox schrieb: Welchen Arduino hast Du denn, vielleicht ist das ebay Teil nicht kompatibel genug...

Das kann ich garnicht glauben, denn auf den Dingern sitzt ja immer der Atmega328p als CPU.
Ich kaufe meist bei Amazon und oft vom Händler AZ-Delivery.

Habe mal die Originallinks aus meinen Bestellungen 2019 rausgesucht:
Arduino: https://www.amazon.de/gp/product/B07H2VT...UTF8&psc=1
Displays: https://www.amazon.de/gp/product/B07BY6Q...UTF8&psc=1

Aber das sollte eigentlich immer das gleiche Ausgangsmaterial sein Denker
Zumal Du ja Programme reinladen kannst.

Hast Du noch weitere Arduino Boards? Vielleicht ein Uno?
Dann wüsste man zumindest, ob es am Display liegt.

LG

(08.05.2020, 20:16)Rüsselfant schrieb: Kann es sein daß die Zappelmeterbeleuchtung etwas drunter leidet, oder bilde ich mir das nur ein? Denker

Die Frage kannst nur Du selbst beantworten.
Musst halt den Strom messen, den die Komponenten (Arduino, Display, Lichtschranke) zusammen verbrauchen und die Spannung an Vin bei Betrieb, dann wissen wir mehr.

LG
Zitieren
(08.05.2020, 20:16)Rüsselfant schrieb: Sagt Mal Freunde,

Ich greife ja den Strom für den Aduino Controller usw von der Zappelmeter Beleuchtung  ab.

Kann es sein daß die Zappelmeterbeleuchtung etwas drunter leidet, oder bilde ich mir das nur ein? Denker

LG

Ingo


Das wirst wohl derzeit nur du beurteilen können! Soviel Strom benötigt der komplette Digizähler ja nun auch nicht wieder. was spricht gegen LED als VU Meter Beleuchtung? 
Ausserdem denke ich mal, das wir für solche Fragen lieber einen extra Thread aufmachen sollten. so ala "Hilfe...ich habe Probleme mit dem Arduino". Das wird doch sonst hier alles zu unübersichtlich.
Gruß André





Zitieren
(08.05.2020, 20:02)stephan1892 schrieb: Aber es passiert nichts,das Relais zieht nicht,wenn die 00000 kommt  Flenne.

Hier die Belegung Deines Bauteils: https://datasheetspdf.com/datasheet/TCDF1910.html
Wir wissen ja nicht, wie Du es angeschlossen hast, Schaltplan?

LG
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • stephan1892
Zitieren
(08.05.2020, 20:17)DIYLAB schrieb:
(08.05.2020, 20:10)havox schrieb: Welchen Arduino hast Du denn, vielleicht ist das ebay Teil nicht kompatibel genug...

Das kann ich garnicht glauben, denn auf den Dingern sitzt ja immer der Atmega328p als CPU.
Ich kaufe meist bei Amazon und oft vom Händler AZ-Delivery.

Habe mal die Originallinks aus meinen Bestellungen 2019 rausgesucht:
Arduino: https://www.amazon.de/gp/product/B07H2VT...UTF8&psc=1
Displays: https://www.amazon.de/gp/product/B07BY6Q...UTF8&psc=1

Aber das sollte eigentlich immer das gleiche Ausgangsmaterial sein  Denker
Zumal Du ja Programme reinladen kannst.

Hast Du noch weitere Arduino Boards? Vielleicht ein Uno?
Dann wüsste man zumindest, ob es am Display liegt.

LG
ich hatte es zuerst mit einem Arduino Nano  mit Wifi von Conrad versucht, und eben keine Anzeige auf dem Display bekommen. Das Display ist das aus Deinem Link. Ich dachte dann, der ältere Nano geht nicht, also den von ebay geholt. Wieder nichts. Dann ein neues Oled geordert - auch nichts.
Wenn es also das Oled wäre, dann der Typ Oled.
Ich hol mir mal die Sachen von Amazon. 

LG,
Hans-Volker
Viele Grüße aus Kiel,
Hans-Volker

Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
Zitieren
(08.05.2020, 20:35)havox schrieb: Ich hol mir mal die Sachen von Amazon. 

Ich könnte dir auch morgen ein nano mit Bootloader 3.0 und ein 100% funktionierendes Display schicken!?

LG
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • havox
Zitieren
(08.05.2020, 20:22)DIYLAB schrieb:
(08.05.2020, 20:02)stephan1892 schrieb: Aber es passiert nichts,das Relais zieht nicht,wenn die 00000 kommt  Flenne.

Hier die Belegung Deines Bauteils: https://datasheetspdf.com/datasheet/TCDF1910.html
Wir wissen ja nicht, wie Du es angeschlossen hast, Schaltplan?

LG
Lag wohl am Wodka  LOL
Vorwiderstand falsch angelötet  Lipsrsealed2
Signal kommt bei 00000  Thumbsup Morgen geht es weiter 
Steffen
Zitieren
Da sage ich natürlich ja, super gerne! Alles weitere PN  Drinks
Viele Grüße aus Kiel,
Hans-Volker

Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
Zitieren
Moin Ingo(sorry!!!) Hans-Volker,

fertsch Thumbsup .
Arduino ist frisch aus der Tüte. Das Teil hatte auch den alten Bootloader (Bestellung war aus 2019).
Ich habe Dir den neuen Bootloader draufgespielt, also bei Einstellen der IDE bitte beachten.
Damit ist der Kleine sehr viel fluffiger zu programmieren.

[Bild: ingos.jpg]

Dein Brief geht gleich in den Kasten Drinks .

LG und ein schönes Wochenende,
Bruno

Edit: sorry, hatte den falschen Namen einprogrammiert (müsste Hans-Volker da stehen), war vor dem ersten Kaffee   Kaffee
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • winix, havox
Zitieren
(09.05.2020, 08:10)DIYLAB schrieb: Moin Ingo,

fertsch Thumbsup .
Arduino ist frisch aus der Tüte. Das Teil hatte auch den alten Bootloader (Bestellung war aus 2019).
Ich habe Dir den neuen Bootloader draufgespielt, also bei Einstellen der IDE bitte beachten.
Damit ist der Kleine sehr viel fluffiger zu programmieren.

[Bild: ingos.jpg]

Dein Brief geht gleich in den Kasten Drinks .

LG und ein schönes Wochenende,
Bruno


Ähhhhh   nu bin ich aber platt Sad2


Das war sooo nicht abgesprochen.

Wie komme ich zu der Ehre ?

Danke Danke Danke Freunde

LG

Ingo
Gruß ausm Kohlenpott Freunde

Ingo
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Lightbulb Digitales Zählwerk (universal, Arduino nano, OLED) für Bandmaschinen und Tapedecks DIYLAB 439 113.490 01.05.2024, 15:31
Letzter Beitrag: havox
Lightbulb Unterschiede bei Musikwiedergabe feststellen - nur mit Hausmitteln Rincewind 56 13.105 04.05.2022, 13:54
Letzter Beitrag: Inquisition
  Digitales Zählwerk ( nur Counter ) reVox B77 dedefr 134 31.343 06.10.2021, 14:14
Letzter Beitrag: scope
Lightbulb Digitales Zählwerk ( Realtime, Meter, Counter ) reVox A700 DIYLAB 51 15.023 22.08.2021, 19:21
Letzter Beitrag: Wolf1
Lightbulb Digitales VU-Meter (Mikrocontroller, Display, LED) reVox A700 DIYLAB 1.596 308.959 20.05.2021, 22:00
Letzter Beitrag: Harry Hirsch
  Digitales Zählwerk ( nur Counter ) Sony TC 788-4 dedefr 14 4.744 10.07.2020, 10:50
Letzter Beitrag: dedefr



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste