| 
		
	
	
		Heute war ein Plattenspieler von Ivo (auch hier aus dem Forum) dran, der leider auf dem Hinweg einen bösen Transportschaden erlitten hatte. ![[Bild: Hitachi_PS_38_Traposchaden.jpg]](http://s13.postimage.org/6veb7cnlz/Hitachi_PS_38_Traposchaden.jpg)  
So sah das aus, als ich den Karton geöffnet habe! Die Ursache liegt darin, dass der Arm zwar an der Stütze festgeklemmt war, aber das hintere Ende leider noch mit dem Gegengewicht bestückt war. Meist rutscht dies auf dem Transport ab und zerschlägt dann etliches in dem Hohlraum unter der Haube während des Transports. In diesem Fall blieb es am Tonarm dran und selbiger war nachher stark verbogen und auch abgebrochen.
 
Der Hitach PS-38 ist ein direktgetriebener, rein manueller Plattenspieler von 1977. Er hatte folgende Defekte, weswegen Ivo ihn uns geschickt hatte: der Lift ging ungedämpft herunter, der Motor machte laute, mahlende Geräusche und die Geschwindigkeiten ließen sich nicht präzise einstellen. 
 ![[Bild: HITACHI_PS_38_01_A1130_Wien.jpg]](http://s13.postimage.org/cxlxxuc1z/HITACHI_PS_38_01_A1130_Wien.jpg)  
Hier ein Blick von unten in das geöffnete Gerät.
 
Der Lift wurde ausgebaut und neu geschmiert (mit Silikonöl 500.000), das Plattentellerlager um 1 mm höher verlegt, die Potis für die Einstellung von 33 und 45 gereinigt und der hintere Tonarmstummel wurde gerichtet und mit 2-Komponenten-Kleber wieder zusammengefügt.
 ![[Bild: HITACHI_PS_38_03_A1130_Wien.jpg]](http://s13.postimage.org/l6xtc95s7/HITACHI_PS_38_03_A1130_Wien.jpg)  ![[Bild: HITACHI_PS_38_04_A1130_Wien.jpg]](http://s13.postimage.org/cr88ur2x3/HITACHI_PS_38_04_A1130_Wien.jpg)  ![[Bild: HITACHI_PS_38_05_A1130_Wien.jpg]](http://s13.postimage.org/c4dxiyvev/HITACHI_PS_38_05_A1130_Wien.jpg)  
Hier der Tonarm nach der Behandlung.
 
Natürlich wurde der Plattenspieler nach der Instandsetzung noch gründlich gereinigt und kann nun bewundert werden.
 ![[Bild: HITACHI_PS_38_02_A1130_Wien.jpg]](http://s13.postimage.org/5vo0bn8g7/HITACHI_PS_38_02_A1130_Wien.jpg)  
Bei der Arbeit.
 ![[Bild: HITACHI_PS_38_07_A1130_Wien.jpg]](http://s13.postimage.org/40180hjlz/HITACHI_PS_38_07_A1130_Wien.jpg)  
Aus der Froschperspektive.
 ![[Bild: HITACHI_PS_38_06_A1130_Wien.jpg]](http://s13.postimage.org/8uqbl0sjr/HITACHI_PS_38_06_A1130_Wien.jpg)  
Bei geschlossener Haube.
 
Ivo, er ist wieder uneingeschränkt verwendbar - nur bitte beim Aufsetzen des Gegengewichts und dem Drehen daran ein wenig Vorsicht walten lassen. Beim Drehen, am besten den Stummel mit der anderen Hand festhalten, weil er sich, bedingt durch die Gummilagerung, etwas mitdrehen möchte.
  
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 20 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:20 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • Mani, Tom, ROTEL-Werner, yfdekock, Musik ist Trumpf, bodi_061, Antonius, oldsansui, wessi-ossi, New-Wave, doublesix, DUALIS, Old-blau, Ivo, magic jensen, Mo888, Alter Sack, putzteufelms, HiFi1991, theoak 
	
	
	
		
	Beiträge: 20.188 
	Themen: 115 
	Thanks Received: 14.463  in 5.700 posts
 
Thanks Given: 17.363 
	Registriert seit: Sep 2010
	
 Bewertung: 
61 
	
	
		klasse wieder "hinbekommen" Armin    
Aber Ivo,Ivo - klassischer Anfängerfehler    
Grüsse aus München     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.462 
	Themen: 83 
	Thanks Received: 11.928  in 2.571 posts
 
Thanks Given: 18.682 
	Registriert seit: Jul 2010
	
 Bewertung: 
45 
	
	
		Wow, der ist tres chic ! Ich finde die Skal besonders gelungen... Herzlichen Dank für's Zeigen, Armin!
	 
cu, Martin - 
 "Dat gifft in‘n Plattdüttschn keen Woort für „Flüchtlinge“, dat sün halt alles Lüüt, Menschen, Kinners, Olle, Froons- un Mannslüüt … So as Du!" (aus dem weltweiten Netz)
 
 
 
		
	 
	
	
		Der HITACHI PS-38, ein  direktgetriebener, rein  manueller Plattenspieler vom Ivo, teils schon mit  mehreren Wunden, 
hat sich heute mit einem Transportschaden, das hintere Ende vom Tonarm  war abgebrochen, in der Klinik eingefunden.
 
Der “Herr Professor“ stellte dann bei einem  Probelauf an ihm fest, der Lift geht leider auch nur ungedämpft herunter, 
und die Geschwindigkeiten und sein lauter, mahlender Motor mit Geräuschen, klingen auch schon nicht mehr so munter.
 
Der Lift wurde ausgebaut und neu geschmiert (mit Silikon Öl 500.000), das Plattentellerlager um 1 mm höher verlegt, 
natürlich wurde der Plattenspieler nach der Instandsetzung noch für eine gründliche Reinigung in die Badewanne gelegt.
 
Nun kann der Ivo den Dreher in Empfang nehmen, aber er sollte bei der Bedienung  ein wenig Vorsicht walten lassen, 
und  bitte beim Aufsetzen des Gegengewichts und dem Drehen daran, ganz behutsam  mit beiden Händen dran fassen.
 
Armin, vielen Dank für die Bilder-und Berichterstattung   
Glückwunsch an den Besitzer 
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.244 
	Themen: 8 
	Thanks Received: 2.018  in 1.046 posts
 
Thanks Given: 3.873 
	Registriert seit: Apr 2010
	
 Bewertung: 
17 
	
	
		Das mit dem Gegengewicht ist echt ärgerlich, mir wurd auch ein PS zugeschickt der danach auch das Problem hatte.Hier war es aber möglich mit einer längeren M3 Schraube alles wieder zu befestigen.
 
 Tolle Arbeit Armin!
 
 
Gruß Jürgen
    Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu schmeissen und diesen zu verfehlen. ( Douglas Adams ) ... 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.464 
	Themen: 13 
	Thanks Received: 3.903  in 2.473 posts
 
Thanks Given: 21.279 
	Registriert seit: Feb 2009
	
 Bewertung: 
100 
	
	
		Schön das der Hitachi Dreher wieder einsatzbereit ist! Klasse gemacht Armin. Danke fürs vorstellen  
und die Bilder.    Ivo Glückwunsch zu diesem Dreher!
  
Gruß Joachim  ![[Bild: lautsprecher00012.gif]](https://gifzentrale.com/gifs/lautsprecher/lautsprecher00012.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 25.113 
	Themen: 179 
	Thanks Received: 59.722  in 14.430 posts
 
Thanks Given: 41.035 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
101 
	
	
		Vielen Dank an Armin für die Reparatur und Entschuldigung an die Runde für meinen Fauxpas - es ist mir auch reichlich peinlich, dass mir das passiert ist. 
Ich habe vor lauter Stress in der Firma und intensiver Vorbereitungen für meinen bevorstehenden Umzug zwei Plattenspieler möglichst rasch an Good Old HiFi schicken wollen - und zum Schluss leider nicht mehr aufgepasst.
 
Ich wollte die Pakete nur endlich unterwegs wissen - und schon hatte ich den Grundstein für eine umfassende Restaurierung gelegt    
Aber Ende gut, alles gut - ich werde beim Verstellen der Auflagekraft künftig sehr aufpassen...
 
Danke sehr nochmal - und sorry für die Gedankenlosigkeit...
 
Ivo
	
 Pult ist Kult - und Tool ist cool...    
		
	 
	
	
		Und hier ist der zweite Plattenspieler von Ivo, ein Pioneer PL-530 von 1976. Das Gehäuse ist leider nur foliert, ansonsten aber ein ganz hübscher Vollautomat mit 2 Motoren und einer soliden Mechanik, der Antrieb erfolgt direkt. Kostete seinerzeit 800,- DM ohne System. 
Hier ein Prospektfoto:
 ![[Bild: 800px-PL-530.jpg]](http://www.hifi-wiki.de/images/thumb/1/11/PL-530.jpg/800px-PL-530.jpg)  
Defekt war so einiges: der Tonarm wackelte sehr stark, die Tonarmklemme war abgebrochen, der Lift ging völlig ungedämpft und de Automatik wollte überhaupt nicht mehr. Das Gerät war von einem Bastler "vergewaltigt" worden, der die Mechanik ziemlich vermurkst hat, weil er den ursprünglichen Fehler, nämlich ein gebrochenes Zahnrad im Tonarmantrieb offenbar nicht gefunden hat. Nachdem das alles wieder ging, der Lift wieder frisches Silikonöl hatte und der Tonarm wieder befestigt war, habe ich mir Gedanken über die abgebrochene Tonarmklemme gemacht. Zum Glück habe ich beide Teile noch gefunden. Dann habe ich diese, mit Tesafilm wieder zusammengeklebte Klemme auf ein Stück Acryl (Bastelglas in 3mm Stärke) gelegt uns angezeichnet. 
 ![[Bild: Pioneer_PL_530_01_A1130_Wien.jpg]](http://s13.postimage.org/ut4c63zx3/Pioneer_PL_530_01_A1130_Wien.jpg)  
Anschließend habe ich das Teil in einem Stück mit einer Laubsäge ausgeschnitten und noch etwas zurechtgefeilt und geschliffen. Sah dann so aus:
 ![[Bild: Pioneer_PL_530_03_A1130_Wien.jpg]](http://s13.postimage.org/weo7bnziv/Pioneer_PL_530_03_A1130_Wien.jpg)  
Anschließend wurde das Plastikteil schwarz lackiert und kam an seinen neuen Arbeitsplatz. Kleben des alten Teils hatte wenig Sinn, beim ersten Versuch, riss es wieder ab, weil es beim Halten des Tonarmrohrs unter relativ starkem Zug steht.
 ![[Bild: Pioneer_PL_530_02_A1130_Wien.jpg]](http://s13.postimage.org/metavro9j/Pioneer_PL_530_02_A1130_Wien.jpg)  
Dann wurden noch die Aufsetzpunkte und die Endabschaltposition justiert und das System umgeschraubt. Ivo wollte das Black Pearl am PL-530 haben - bitte sehr:
 ![[Bild: Pioneer_PL_530_06_A1130_Wien.jpg]](http://s13.postimage.org/ly839c0if/Pioneer_PL_530_06_A1130_Wien.jpg)  
Der Plattenspieler erledigt nun wieder anstandslos alle Aufgaben und sieht auch recht ansprechend aus, lediglich die Haube könnte noch ein paar Stunden Politur gebrauchen...
 ![[Bild: Pioneer_PL_530_010_A1130_Wien.jpg]](http://s13.postimage.org/7qdt6xyfr/Pioneer_PL_530_010_A1130_Wien.jpg)  ![[Bild: Pioneer_PL_530_05_A1130_Wien.jpg]](http://s13.postimage.org/81zuxg49j/Pioneer_PL_530_05_A1130_Wien.jpg)  ![[Bild: Pioneer_PL_530_07_A1130_Wien.jpg]](http://s13.postimage.org/6qwp2py1j/Pioneer_PL_530_07_A1130_Wien.jpg)  ![[Bild: Pioneer_PL_530_08_A1130_Wien.jpg]](http://s13.postimage.org/fag30h6dz/Pioneer_PL_530_08_A1130_Wien.jpg)  
Keine Angst, ein Nackfoto habe ich auch gemacht, auf der die solide Mechanik zu sehen ist.
 ![[Bild: Pioneer_PL_530_04_A1130_Wien.jpg]](http://s13.postimage.org/wh82yi36f/Pioneer_PL_530_04_A1130_Wien.jpg)  
Also Ivo - kannst Dich freuen - er geht wieder!
  
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 24 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:24 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • nice2hear, yfdekock, New-Wave, Musik ist Trumpf, DUALIS, bodi_061, JayKuDo, Antonius, Old-blau, Mani, UriahHeep, Ivo, wessi-ossi, iwrockford, doublesix, Dual-Tom, Mugen, magic jensen, Mo888, Alter Sack, putzteufelms, oldsansui, HiFi1991, theoak 
	
	
		![[Bild: 41_Uqj_FE_Av_L.jpg]](http://s14.postimage.org/6lko4b9ul/41_Uqj_FE_Av_L.jpg) 
Bild Nr.2) Jarp,die trage ich auch!
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • HiFi1991 
	
	
		Abba nur uff Arbeet!    
		
	 
	
	
		  
Ich nur im Garten...
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.464 
	Themen: 13 
	Thanks Received: 3.903  in 2.473 posts
 
Thanks Given: 21.279 
	Registriert seit: Feb 2009
	
 Bewertung: 
100 
	
	
		Der PIONEER Dreher ist ganz nach meinem Geschmack! Ein toller Plattenspieler. Armin gute Arbeit. Danke 
fürs vorstellen und die Bilder.     
Gruß Joachim  ![[Bild: lautsprecher00012.gif]](https://gifzentrale.com/gifs/lautsprecher/lautsprecher00012.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 358 
	Themen: 12 
	Thanks Received: 270  in 116 posts
 
Thanks Given: 317 
	Registriert seit: Feb 2012
	
 Bewertung: 
6 
	
	
		Sehr schöner Pio-Dreher, Glückwunsch Ivo!  
Habe ich früher auch von geträumt (in den 70ern), aber für mich war nur der PL 112D drin    , war ich aber auch mit zufrieden  ![[Bild: 5-001.gif]](http://www.smileygarden.de/smilie/Musik/5-001.gif)  
Klasse Armin, wie du das mit der Tonarmklemme hinbekommen hast    
Norbert
	
Meine Nachbarn hören Metal   
 ob sie wollen oder nicht!
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Musik ist Trumpf für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Musik ist Trumpf für diesen Beitrag
	  • Ivo 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.244 
	Themen: 8 
	Thanks Received: 2.018  in 1.046 posts
 
Thanks Given: 3.873 
	Registriert seit: Apr 2010
	
 Bewertung: 
17 
	
	
		  
mehr braucht nicht gesagt werden!
	 
 
Gruß Jürgen
    Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu schmeissen und diesen zu verfehlen. ( Douglas Adams ) ... 
 
 
		
	 
	
	
		Der zweite Plattenspieler von Ivo, ein Pioneer PL-530, hatte nach einer  “Vergewaltigung“  von einem Bastler so arg gelitten, 
der hatte  demnach nur die  einzige Chance,  um einen persönlichen Termin für eine Heil Kur beim  “Herrn Professor“  zu bitten. 
 
Defekt war schon so einiges: Der Tonarm wackelte sehr stark und die Tonarmklemme war leider auch noch abgebrochen,  
der Lift ging völlig ungedämpft und die Automatik  lief auch nicht mehr, so kam der in die Klinik, auf allen Vieren angekrochen.
 
Nachdem alles nach der OP wieder ging, der Tonarm befestigt war, hat der Lift noch einen frischen Silikon Öl Trunk inhaliert, 
schuf dann der “Herr Professor“  noch eine neue Tonarmklemme, durch seine goldenen Hände, die nun problemlos  funktioniert.
 
Es  wurde dann noch das System Black Pearl am PL-530 installiert, die Aufsetzpunkte und die Endabschaltposition neu justiert, 
der  Patient wird sich so lange er am Leben ist, an den Aufenthalt in der Klinik erinnern,  denn für viele Jahre ist er jetzt kuriert.
 
Der Plattenspieler erledigt nun wieder anstandslos seine  Aufgaben, und sieht jetzt auch recht ansprechend aus, 
der Ivo  wird über diesen  Zustand  sich  darüber sehr freuen, der  Pioneer PL-530 kommt nun bald zu ihm nach Haus.
 
Armin, vielen Dank für die Bilder-und Berichterstattung   
Glückwunsch an den Besitzer
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 3 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • New-Wave, bodi_061, oldsansui 
	
	
	
		
	Beiträge: 25.113 
	Themen: 179 
	Thanks Received: 59.722  in 14.430 posts
 
Thanks Given: 41.035 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
101 
	
	
		Lieber Armin, 
herzlichen Dank für die Überarbeitung des Pioneers - ich habe ihn von einem Anbieter in der Bucht, der in der Anzeige wie üblich behauptet hat, der Dreher sei in sehr gutem Zustand und technisch voll funktionsfähig...
 
Nun ja, zumindest ist er es jetzt.
 
Die aufwändige und kreative Lösung des Problems der Tonarmhalterung hat mich besonders beeindruckt - Gratulation zu Eurer Einstellung, Dinge tatsächlich auch konsequent zu reparieren und nicht irgendwie halbfertig zu basteln.    und Kompliment!
 
Werde mehrere Systeme ausprobieren, sobald er da ist - hatte nur gerade ein neues Black Pearl in der Schublade. Mal sehen (bzw. hören...), wie das so klingt.
 
Das Design dieses Geräts finde ich jedenfalls sehr gelungen - ich stehe einfach auf diese Kombination von Holzoptik und silberfarbenen Metallapplikationen.
 
Danke nochmals und bis bald,
 
Ivo
	
 Pult ist Kult - und Tool ist cool...    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.562 
	Themen: 175 
	Thanks Received: 15.989  in 2.817 posts
 
Thanks Given: 3.554 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
56 
	
	
		...der Armin mit der Laubsäge, geile Vorstellung.   
Ein Reparaturbericht nach meinem Geschmack. Weckt Erinnerungen an erste Weihnachtsgeschenke, Figuren aussägen mitm ersten Werkzeugkasten. Sehr schön !   
Gruß, 
Marcus
 ![[Bild: ceosoabzzy2qwputz.jpg]](http://666kb.com/i/ceosoabzzy2qwputz.jpg)  ![[Bild: d9ah9vvqv40tn4d0m.jpg]](http://666kb.com/i/d9ah9vvqv40tn4d0m.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 385 
	Themen: 6 
	Thanks Received: 135  in 84 posts
 
Thanks Given: 533 
	Registriert seit: May 2011
	
 Bewertung: 
4 
	
	
		Tolle Vorstellung und klasse Leistung, dass beide Dreher wieder perfekt funktionieren.    , Armin. Echt super.   
VGadaGaFdLwessi-ossi
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 527 
	Themen: 48 
	Thanks Received: 1.079  in 220 posts
 
Thanks Given: 1.319 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
7 
	
	
		Hi Armin, 
Du hast Dir viel Arbeit mit der Tonarmhalterung gemacht ! Für 9 Euro hätte es auch dieses Teil getan:
http://www.ebay.de/itm/Technics-Tonarmha...256eeda5c1 
(Darf man hier sowas einfügen !?)
 
Schönes WE,
 
Frank
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an Frank K. für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Frank K. für diesen Beitrag
	  • New-Wave, HiFi1991 
	
	
		Das passt leider nicht beim Pioneer, Frank! Dennoch: danke für den Hinweis!!  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 527 
	Themen: 48 
	Thanks Received: 1.079  in 220 posts
 
Thanks Given: 1.319 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
7 
	
	
		Bauhöhe zu kurz oder Ausformung für den Tonarm nicht passend ?  Eigentlich sind diese Teile sehr universell nutzbar.Aber - wie wir Dich kennen hättest Du das auch angepasst !
 
 Frank
 
		
	 
	
	
		Nicht nur die Stärke des Tonarmrohres unterscheidet sich - unten ist bei Pioneer eine ganz dünne Stange dran, die eingeklemmt wird. Bei Technics ist die recht dicke Stange am Chassis dran und die Klemme wird an ihr festgeklemmt.  
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • New-Wave, Frank K. 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.418 
	Themen: 272 
	Thanks Received: 27.519  in 9.541 posts
 
Thanks Given: 30.745 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
96 
	
		
		
		31.05.2013, 08:48 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.05.2013, 08:55 von nice2hear.)
		
	 
		 (12.03.2012, 18:47)Armin777 schrieb:  Heute hatte ich einen wirklich wundervollen Tuner auf dem Tisch, einen Yamaha T-2 von 1978. .... Aber die Zeiger in den Instumenten zeigten schon abblätternde Farbe, also wurden die Instrumente geöffnet und die abblätternden Farbreste entfernt und die Zeiger neu mit roter Farbe lackiert.
 
 ![[Bild: ziYHH.jpg]](http://i.imgur.com/ziYHH.jpg) 
 Hier sind die neu lackierten Zeiger der Instrumente zu sehen.
 
Armin, habe die Instrumente von meinen T-1, die auch unter Blätterlack leiden, ausgebaut und offen.
 ![[Bild: hhpe3kl3.jpg]](http://s14.directupload.net/images/130531/hhpe3kl3.jpg)  
wie habt ihr die "Reste" entfernt, ohne die zierlichen Zeiger zu "verbiegen"?
 
VG  Peter    
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an nice2hear für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an nice2hear für diesen Beitrag
	  • HiFi1991 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.418 
	Themen: 272 
	Thanks Received: 27.519  in 9.541 posts
 
Thanks Given: 30.745 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
96 
	
	
		Lösung selber gefunden, einfach mit einem lütten Pinsel drüber, bröselte alles runter... ![[Bild: mralbwpp.jpg]](http://s14.directupload.net/images/130531/mralbwpp.jpg)  
Schauen wir mal, was für Lack aufzutreiben ist...
	
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.199 
	Themen: 186 
	Thanks Received: 29.689  in 7.617 posts
 
Thanks Given: 18.548 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
76 
	
	
		Einfacher Nagellack   
 Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
 
		
	 |