| 
		
	
	
		... interessiert mich einfach so.   
Wie schon erwähnt, es zählt nur Preis / Leistung.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 718 
	Themen: 81 
	Thanks Received: 527  in 197 posts
 
Thanks Given: 49 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
9 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.192 
	Themen: 227 
	Thanks Received: 10.585  in 3.698 posts
 
Thanks Given: 13.799 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
33 
	
	
		Nitty Gritty
 Mindestanforderung: Absaugung und nur Label liegt auf ...
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.547 
	Themen: 15 
	Thanks Received: 3.350  in 1.006 posts
 
Thanks Given: 3.531 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
13 
	
	
		MASH, ein toller DAC. Oder ging's doch nicht um Pulsbreitenmodulation?  
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Cpt. Mac für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Cpt. Mac für diesen Beitrag
	  • Tarl 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.856 
	Themen: 67 
	Thanks Received: 5.121  in 1.082 posts
 
Thanks Given: 4.704 
	Registriert seit: Nov 2012
	
 Bewertung: 
24 
	
	
		Naja.. also wenn's um Preis/Leistung geht, fällt denke ich alles  außer der Knosti weg.    ![[Bild: disco.jpg]](http://www.boxengross.de/shop/images/disco.jpg) 
"Friends are like potatoes. If you eat them, they die."
Gruß Niko   
		
	 
	
	
		Knosti, mehr braucht man nicht.
 Edit: Nico war schneller!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.016 
	Themen: 23 
	Thanks Received: 1.915  in 490 posts
 
Thanks Given: 3.786 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
4 
	
	
		Bin seit 15 Jahren Knostianer und immer noch weitgehend zufrieden.Seit Verwendung einer Eigenmischung hat sich auch das Problem mit der versifften Nadel erledigt.
 Nur bei Klassikplatten hören ich gelegentlich die Ablauflinie der Flüssigkeit (hört sich komisch an, ist aber so).
 
"Watch out where the huskies go, and don't you eat that yellow snow"Frank Zappa
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.607 
	Themen: 120 
	Thanks Received: 5.770  in 2.353 posts
 
Thanks Given: 5.005 
	Registriert seit: Jun 2013
	
 Bewertung: 
33 
	
		
		
		28.12.2014, 20:52 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.12.2014, 20:53 von Jottka.)
		
	 
		 (28.12.2014, 20:40)FS61 schrieb:  Bin seit 15 Jahren Knostianer und immer noch weitgehend zufrieden. 
Eigentlich bin ich das auch, vor allem seitdem ich die frisch gewaschene Platte mit dem Knosti-Etikettenschutz in einen Akkuschrauber spanne und in der Dusche 1 Minute trocken schleudere. Danach beim Schleudern von jeder Seite ein Mikrofasertuch dagegenhalten und die Scheiben sind absolut trocken.
 
Aber ich würde sehr gerne einmal die Nessie Vinylmaster oder die Hannl Micro im Vergleich testen. Wenn nur der überzogene Preis nicht wäre...   
		
	 
	
	
		Hast Du schonmal eine PWM selbst gebaut?
 Nö, gelle. Sonst wüsstest Du, wo die überzogenen Preise dafür herkommen.......
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 775 
	Themen: 5 
	Thanks Received: 739  in 356 posts
 
Thanks Given: 79 
	Registriert seit: Nov 2014
	
 Bewertung: 
3 
	
	
		Ist die Frage richtig gestellt? Im Wesentlichen sollte doch wohl die Leistung bewertet werden. Inwiefern der Preis dann eine Rolle spielt, sollte jeder für sich bewerten. (Mich interessiert jedenfalls, auf welche Weise man seine Platten am bestern reinigt. Der Preis ist erstmal nebensächlich.)
 Gruss,
 
 Hendrik
 
Gruss, Hendrik
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.607 
	Themen: 120 
	Thanks Received: 5.770  in 2.353 posts
 
Thanks Given: 5.005 
	Registriert seit: Jun 2013
	
 Bewertung: 
33 
	
	
		 (28.12.2014, 22:20)zimbo schrieb:  Hast Du schonmal eine PWM selbst gebaut?
 Nö, gelle. Sonst wüsstest Du, wo die überzogenen Preise dafür herkommen.......
 
Bei einem Materialeinsatz von 300 bis 400 €,  ließe ich mir bei entsprechend hochwertiger Verarbeitung Preise bis 1.200,-- € durchaus noch gefallen. Die "Nessie Vinylmaster" liegt mit 1.700 € hart an der Grenze. Die Hannl Maschinen für über 3.000 € sind allerdings maßlos überteuert...
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 3 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • Tom, NS700X, 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.016 
	Themen: 23 
	Thanks Received: 1.915  in 490 posts
 
Thanks Given: 3.786 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
4 
	
	
		 (28.12.2014, 23:11)Jottka schrieb:  Die Hannl Maschinen für über 3.000 € 
Ich persönlich würde für 2960 Euronen Vinyl kaufen und für 40 eine neue Knosti. 
Das muss aber jeder selbst entscheiden. Testen würde ich schon gerne mal ne richtige Maschine. Ist aber auch eine Frage der Lagerung (habe eh schon zu wenig Platz   ) und eine Frage des Geräusches beim absaugen. Außerdem war ich bei mehreren Fremdreinigungsversuchen (Plattenhändler) auch nicht 100% zufrieden.
	 
"Watch out where the huskies go, and don't you eat that yellow snow"Frank Zappa
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.110 
	Themen: 78 
	Thanks Received: 1.754  in 689 posts
 
Thanks Given: 595 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
9 
	
	
		Hallo, ich habe einige Jahre ne ON benutzt und war recht zufrieden damit. Eine Hannl wollt ich wegen der Möglichkeit der Geschwindigkeitsregelung haben. Vor ca. einem Jahr hab ich mir ne gebrauchte Hannl Micro gegönnt. Ist ein großer Gewinn , vor allem die Lautstärke ist um einiges leiser. Falls es mal Probleme gibt , Günter Hannl ist sehr hilfsbereit wenn's mal Probleme gibt( ist heutzutage nicht selbstverständlich).Das einzige was ich noch gerne testen würde, wäre ne Gläss. Selbstbau hab ich auch überlegt, aber aufgrund mangelnder Fähigkeiten verworfen.Gruß Dieter
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an ratfink für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an ratfink für diesen Beitrag
	  • Tom 
	
	
			deleted leser Unregistered
 
 
		
 
	 
	
	
		Also ich benutze Knosti mit destiliertem Wasser, Schuß Spüli u. Schuß Spiritus.... 
Dieses Jahr im Sommer am Tag der Schallplatte kann ich mich allerdings im Plattenladen an eine Vorführung erinnern wo einer mit einer Riesenkiste danach die Schallplatte entnommen hat und ganz theatralisch nach oben ins Licht gehalten hat.....wahrscheinlich war sie neu....   
VG  Martin
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.192 
	Themen: 227 
	Thanks Received: 10.585  in 3.698 posts
 
Thanks Given: 13.799 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
33 
	
		
		
		29.12.2014, 08:58 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.12.2014, 10:38 von hal-9.000.)
		
	 
		Es ist halt auch eine Frage der persönlichen Präferenzen und Komfortanforderungen => mir ging bei der Knosti die Handhabung und dass man nicht mal eben eine Platte nebenbei waschen kann unglaublich auf die Eier. Das Waschergebnis ist so schlecht nicht, mit Absaugung ists mE. aber besser. Ich brauche mit der NG (bei Bedarf auch kurz vor dem Abspielen) ~2 Min für eine Platte, dass soll mir mit der Knosti mal einer nachmachen   
Da hier aber keine Rahmenbedingungen genannt wurden (was kann, was muss, Budget, Vorlieben, NoGos ...), ist es nat. schwierig bis unmöglich, das Thema vernünftig im Sinne des TE zu beantworten - Hallo Minimaxprinzip   .
 
Vor geraumer Zeit schrieb ich bzgl PWM:
  (23.03.2012, 19:14)hal-9.000 schrieb:  Eine Waschmaschine ist für mich inzwischen ein Muss, so sauber bekomme zumindest ich sonst keine Platte und man hört es eben auch.Es gibt sicher Platten, bei denen das erstmal nicht nötig ist. Es gibt aber auch Platten, wo man trocken mit Carbonbürste, Samtbürste etc.pp irgendwann nicht wirklich weiterkommt. Angefangen hab ich mal mit einer Knosti, nun eine Nitty Gritty.
 Warum hab ich nun meine Knosti durch eine NG ersetzt? Weil ich ein fauler Hund bin und gleichzeitig geizig
  
 Bei der Knosti hat mich immer die Prozedur gestört:
 
 man kann nicht mal eben eine Platte nebenbei waschen, weil man das ganze Gedöns erst aufbauen muss
ergo da wäscht man am besten eine ganze Rutsche Platten
dann muss man warten, bis sie getrocknet sind
es dauert mir halt zu lange und es ist unglaublich dröge  
ich finde da auch keine Ruhe, weil es mir einfach auf den Zeiger geht, allein das Verschrauben auf der Welle mit dem Labelschutz und wieder reverse, nachdem man (subjektive Stunden) gewartet hat, dass die Flüssigkeit größtenteils runtergelaufen ist 
 Mit der NG geht das schneller und man kann auch mal nebenbei eine Platte waschen (der Regelfall bei mir), ganz ohne den ganzen Klimbim aufzubauen und hinterher wieder umständlich die Flüssigkeiten zu filtern oder zu entsorgen und alles wieder abzubauen. Was mich auch an der Knosti gestört hat - man wäscht die Platten mit einer immer schmutzigeren Brühe und man erkennt in der Wanne nicht, wie schmutzig der Saft schon ist.
 Bei der NG brauch man sehr wenig Flüssigkeit und der Kram wird abgesaugt (ist aus meiner Sicht ebenfalls von Vorteil). Geht vergleichsweise ruckzuck.
 
 Das Waschen ist zwar immer noch dröge und als ausgewiesener Faulpelz wäre zB. eine voll ausgestattete Hannl Mera ELB sicher noch komfortabler, aber dafür bin ich wiederum zu geizig.
 Eine Okki Nokki wäre preislich auch in Frage gekommen. An der NG gefällt mir jedoch besser, dass die Platte nur auf dem Label aufliegt und nicht auf einem Teller (den man auch noch sauber halten muss). Sie ist obendrein schmaler.
 
 Muss aber jeder selber wissen, ob es einem das wert ist.
 
 Nachtrag - egal wie, hinterher eine neue Innenhülle ist quasi Pflicht - sonst hat man den Schmarren der dort drinnen ist gleich wieder auf der Platte.
 
Ich bin übrigens erstaunt, welches Hintergrundwissen einige bzgl. der Kalkulation der Hersteller haben (oder besser meinen zu haben    ). Wäre doch quasi ein Klacks eine PWM vergleichbar mit Hannl für die Hälfte anzubieten und sich dann dumm und dusslig zu verdienen   
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an hal-9.000 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an hal-9.000 für diesen Beitrag
	  • Tom, 0300_infanterie 
	
	
		[/quote] 
Eigentlich bin ich das auch, vor allem seitdem ich die frisch gewaschene Platte mit dem Knosti-Etikettenschutz in einen Akkuschrauber spanne und in der Dusche 1 Minute trocken schleudere. Danach beim Schleudern von jeder Seite ein Mikrofasertuch dagegenhalten und die Scheiben sind absolut trocken. 
[/quote]
 
Bin überhaupt nicht überrascht das die Knosti so gut ankommt. Habe selber mal damit angefangen, aber nicht lange. 
MMn geht ohne Absaugung gar nichts, Wo bleibt denn der gelöste Siff wenn nach der Wäsche das Microfasertuch über die Platte gezogen wird ? Ganz abgesehen davon, das noch ne Bohrmaschiene zum Einsatz kommt.
 
Ich selber habe die ON, nachgerüstet mit DIY Doppelbürstenarm. Sie ist eine günstige PWM die nichts anderes macht als z.B. die teurere Clearaudio oder den superteuren Eisteiger von Hannl. Design oder Lautstärke sind für mich nebensächlich.
 
Unschlagbar ist die vom Sascha ( Zimbo ), DIY Punktsauger für kleines Geld, wenn man ein Händchen zum Basteln hat.     Sascha: Setz doch mal ein Foto rein.  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.607 
	Themen: 120 
	Thanks Received: 5.770  in 2.353 posts
 
Thanks Given: 5.005 
	Registriert seit: Jun 2013
	
 Bewertung: 
33 
	
		
		
		30.12.2014, 12:40 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.12.2014, 12:40 von Jottka.)
		
	 
		 (29.12.2014, 10:46)Dille schrieb:  Ich selber habe die ON, nachgerüstet mit DIY Doppelbürstenarm. Sie ist eine günstige PWM die nichts anderes macht als z.B. die teurere Clearaudio oder den superteuren Eisteiger von Hannl. 
Dein Wort in Gottes Ohr!   
Ich habe mir jetzt kurzentschlossen diese gebrauchte ON
 ![[Bild: qyoj2joi.jpg]](http://fs2.directupload.net/images/141230/qyoj2joi.jpg)  (Verkäuferfoto)
 
für 80,00 € geschossen. Bürstenarm werde ich mir dann auch noch "basteln".
 
Ich bin gespannt...
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Jottka für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Jottka für diesen Beitrag
	  • Mani 
	
	
	
		
	Beiträge: 20.188 
	Themen: 115 
	Thanks Received: 14.463  in 5.700 posts
 
Thanks Given: 17.363 
	Registriert seit: Sep 2010
	
 Bewertung: 
61 
	
	
		klasse   
Grüsse aus München     
		
	 
	
	
		Glückwunsch Jürgen, absolutes Schnäppchen    
Normalerweise geht die für knapp über 300 wech, die ist noch nicht alt da Sie das Alugehäuse hat. Sollte auf der Rückseite ein Netzschalter sein, noch besser. Dann ist es die Aktuellste. Da wusste der Verkäufer wohl nicht was das Gerät wert ist.   
So sieht meine ON mit dem Bürstenarm aus:
 ![[Bild: ON1.jpg]](http://s13.postimg.cc/e2asd94wn/ON1.jpg)  ![[Bild: ON2.jpg]](http://s22.postimg.cc/51gd7e88x/ON2.jpg)  
Das Material ist von "Halfer", gibt`s in jedem guten Baumarkt. Ich habe extra zwei Bürsten angebracht, versetzt werden Einlauf und Auslaufrille komplett gereinigt.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.962 
	Themen: 164 
	Thanks Received: 13.238  in 3.881 posts
 
Thanks Given: 27.778 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
43 
	
	
		Nutzt jemand die Methode "einweichen" vorm waschen?
	 
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.192 
	Themen: 227 
	Thanks Received: 10.585  in 3.698 posts
 
Thanks Given: 13.799 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
33 
	
	
		Je nach Verschmutzung nehme ich mehr oder weniger Flüssigkeit die ich einbürste und ggfs auch etwas 'einziehen' lasse. Aber so schmutzig, dass ich den Eindruck hatte, sie einweichen zu müssen, war bei mir noch keine Platte.  
Im Zweifel bürste ich länger ...    
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an hal-9.000 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hal-9.000 für diesen Beitrag
	  • 0300_infanterie 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.607 
	Themen: 120 
	Thanks Received: 5.770  in 2.353 posts
 
Thanks Given: 5.005 
	Registriert seit: Jun 2013
	
 Bewertung: 
33 
	
		
		
		30.12.2014, 14:13 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.12.2014, 14:18 von Jottka.)
		
	 
		 (30.12.2014, 13:35)Dille schrieb:  So sieht meine ON mit dem Bürstenarm aus:
 Das Material ist von "Halfer", gibt`s in jedem guten Baumarkt. Ich habe extra zwei Bürsten angebracht, versetzt werden Einlauf und Auslaufrille komplett gereinigt.
 
Tolle Arbeit!    
So etwas habe ich auch im Sinn. Aus optischen Gründen würde ich grundsätzlich ein rundes Armprofil bevorzugen. Mal sehen, was es so gibt... Ich werde auch versuchen, einen definierten Federdruck auf die Bürste zu bekommen. Aber erstmal muss die Maschine ankommen...
 
Edit: p.s. Wer oder was ist denn "Halfer", und gehört das "Knick-Winkelelement zu den Eckprofilen?
 
p.s.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.503 
	Themen: 67 
	Thanks Received: 7.386  in 2.319 posts
 
Thanks Given: 3.787 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
30 
	
	
		80,- EUR für 'ne ON, Superschnapp! Hat die aktuellste Version nicht ein anderes Absaugrohr? Egal, trotzdem gut. Den Bürstenarm wollte ich mir auch schon immer mal bauen. Wo gibt's nochmal die Anleitung?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.848 
	Themen: 151 
	Thanks Received: 16.877  in 5.714 posts
 
Thanks Given: 10.260 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
44 
	
	
		war das nicht im AAA?
	 
It's a long road between "wollen" and "können"   
		
	 |