Beiträge: 499
Themen: 91
Thanks Received: 207 in 68 posts
Thanks Given: 2
Registriert seit: May 2014
Bewertung:
4
Ich hatte gerade ein interessantes gespräch mit jemandem der seit jahren im HiFi Bereich tätig ist, und es ging um das abtasten einer Platte, er meinte das ein guter Tangential Spieler einem Schwenkarm LW immer im vorteil ist, da die Nadelführung immer Optimal ist, die Flankenabtastung ideal mittig ist, und der Tangental arm genau dort und auch genau so abtastet wie der schneidmeissel die rillen erzeigt hat, eine Platte könnte auch garnicht mit einem Schneitmeissel an einem schwenkarm hergestellt werden. nun frage ich mich, warum Tangential Dreher dann erher die minderheit sind?
1 Mitglied sagt Danke an Persilmann für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Persilmann für diesen Beitrag
• Trötenreiter
Beiträge: 11.356
Themen: 298
Thanks Received: 18.014 in 4.430 posts
Thanks Given: 2.646
Registriert seit: Sep 2012
Bewertung:
33
*popcornhol*
Nett kann ich auch, bringt aber nix.
Beiträge: 24.986
Themen: 176
Thanks Received: 59.222 in 14.342 posts
Thanks Given: 40.845
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
100
Ich vermute einfach mal, dass das mit der notwendigen Technik zu tun hat.
Den TA tangential in der Spur zu halten und korrekt nachfahren zu lassen, dürfte etwas mehr (Fein-)Mechanik in Anspruch nehmen als ein Schwenkarm und damit teurer sein - was wiederum einer größtmöglichen Verbreitung im Wege steht.
Aber selbst wenn potentielle Kunden nur denken/befürchten/vermuten, dass die Tangential-Technik komplizierter und damit anfälliger ist, hindert sie das möglicherweise am Kauf.
Dazu kommt das individuelle ästhetische Empfinden - ich selbst finde Schwenkarme einfach attraktiver.
Und jetzt hole ich mir schnell Chips und Bier...
Pult ist Kult - und Tool ist cool...
Beiträge: 8.993
Themen: 105
Thanks Received: 3.628 in 1.145 posts
Thanks Given: 6.171
Registriert seit: Oct 2012
Bewertung:
37
Recht aufwendige Technik und optisch nicht so hübsch.
Was das Abtasten angeht unschlagbar das stimmt.
Gruß Frank
2 Mitglieder sagen Danke an Ichundich für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Ichundich für diesen Beitrag
• DUALIS, 0300_infanterie
Beiträge: 3.421
Themen: 104
Thanks Received: 2.822 in 1.101 posts
Thanks Given: 1.559
Registriert seit: Dec 2013
Bewertung:
12
Jo, und wenn der Arm stehen bleibt, ist die Platte reif für Ablage grau, eckig. Der Spurwinkelfehler bleibt bei einem brauchbaren Normalspieler unter 2°, und das so ganz ohne Aufwand...
Es war egal. Ich hatte meins. Und... es war gut. So hat alles seine Zeit.
1 Mitglied sagt Danke an hörtnix für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hörtnix für diesen Beitrag
• Trötenreiter
Beiträge: 8.993
Themen: 105
Thanks Received: 3.628 in 1.145 posts
Thanks Given: 6.171
Registriert seit: Oct 2012
Bewertung:
37
Nicht nur die Platte
Gruß Frank
Beiträge: 2.183
Themen: 52
Thanks Received: 1.018 in 550 posts
Thanks Given: 2.005
Registriert seit: Feb 2015
Bewertung:
9
10.03.2015, 13:09
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.03.2015, 13:14 von Firestarter.)
Denke Tangential da die Scheibe so gerfräst/geschnitten wird!
Gestern mit schrecken gelesen:
http://www.hifimuseum.de/die-auflagekraft.html
"
Also : Die ultimative Qualität der analogen Scheiben . . . .
. . . bekommt man nur wenige Male von funkel nagel neuen Platten runter. Dazu müssen Sie mit höheren Auflagekräften "gefahren" werden, als allgemein bekannt oder empfohlen wird. Bereits nach 10 mal Abspielen ist auch die feinste Platte fast schon "gehobelt". Dazu wird die effektive Audioqualität ab der Mitte der Platte zum Ende hin auch immer schlechter, die Kreisbahn der Rille wird ja immer kürzer, es fängt bei jeder Platte an zu zerren (insbesondere bei Klavierkonzerten deutlich hörbar).
"
Beiträge: 3.421
Themen: 104
Thanks Received: 2.822 in 1.101 posts
Thanks Given: 1.559
Registriert seit: Dec 2013
Bewertung:
12
Zwar OT, aber ein japanesischer Hersteller hat in den frühen 70ern mal versuchsweise die Platten optisch abgetastet. Damals ging es wohl um Quadrophonie auf Vinyl. Sowas wär heuer mal was, so als DIY-Projekt.
Es war egal. Ich hatte meins. Und... es war gut. So hat alles seine Zeit.
Beiträge: 26.398
Themen: 81
Thanks Received: 15.749 in 5.024 posts
Thanks Given: 4.003
Registriert seit: Dec 2008
Bewertung:
72
(10.03.2015, 13:09)Firestarter schrieb: Gestern mit schrecken gelesen:
http://www.hifimuseum.de/die-auflagekraft.html
"
Also : Die ultimative Qualität der analogen Scheiben . . . .
Auf der Seite stehen die merkwürdigsten Sachen. Er schreibt auch irgendwo, dass heutige Lautsprecher im 150€ Segment immer besser klingen als alles alte.
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
2 Mitglieder sagen Danke an Harry Hirsch für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Harry Hirsch für diesen Beitrag
• Ichundich, Trötenreiter
Beiträge: 2.183
Themen: 52
Thanks Received: 1.018 in 550 posts
Thanks Given: 2.005
Registriert seit: Feb 2015
Bewertung:
9
Ich kanns net beurteilen Harry, da ich weder ein Schallplattenspieler bin noch eine Schallplatte, werde mich da auf eure Erfahrung verlassen müssen!
Beiträge: 436
Themen: 29
Thanks Received: 286 in 125 posts
Thanks Given: 834
Registriert seit: Mar 2013
Bewertung:
4
(10.03.2015, 13:17)hörtnix schrieb: Zwar OT, aber ein japanesischer Hersteller hat in den frühen 70ern mal versuchsweise die Platten optisch abgetastet. Damals ging es wohl um Quadrophonie auf Vinyl. Sowas wär heuer mal was, so als DIY-Projekt.
Du bist nicht auf dem laufendem
http://www.elpj.com/
Gruß
Jörg
1 Mitglied sagt Danke an lemmi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an lemmi für diesen Beitrag
• Trötenreiter
Beiträge: 2.438
Themen: 66
Thanks Received: 1.506 in 619 posts
Thanks Given: 7.249
Registriert seit: Dec 2011
Bewertung:
16
10.03.2015, 13:48
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.03.2015, 13:49 von DUALIS.)
Hi!
EDIT: sind einige Beiträge dazwischen gekommen, ich bezog mich auf den "Mit Schrecken gelesen" Beitrag vom FS!
Halte ich zwar für völlig übertrieben, aber es sicher was dran.  Firestarter
Nur meine ich immer noch das wer Platte hören will, auch mit den Unzulänglichkeiten zurecht kommt/kommen sollte.
Ich persönlich jedenfalls höre ganz bewußt Platte, eben weil mir das sterile Klangbild einer CD so garnicht zusagt. 
Gerade diese Unzulänglichkeiten machen für mich den Reiz beim Platte hören aus.
Zum Thema:
Ich habe einen Technics Tangential Player (SL-QL 15) der mir persönlich schon sehr zusagt.
Von der Optik mal abgesehen. 
Er hat bei mir jetzt in ca 4 Monaten den ich habe, gerade mal vlt 10 Stunden gespielt.
Warum?
1. eben die Optik 2. Weil ich keinen wirkl. Unterschied zu einem DD oder einem Riementriebler hören kann.
Und mein Gehör war tats. schon immer überdurchschnittlich, war auch der Grund warum ich zB bei der BW zu den Gebirgsfunkern geschickt wurde. 
Und ist es in Anbetracht meines Alters (trotz jahrelangem "Walkman-hören" und unzähliger Discobesuche) immer noch.
Das wurde erst vor ca nem 1/2 Jahr getestet.
Bei den RR ist es konstruktionsbedingt klar, das die mehr Laufgeräusche und Rumpel erzeugen.
Und das sage ich als überzeugter RR Fan.
Da kommt dann eben wie oben geschrieben erst das richtige Analog-Feeling auf.
Alles sehr subjektiv und nat auch meiner "Optik-Fixierung" geschuldet, ich weiß! Na und?
In diesem Sinne laßt euch das Pladde hören nicht von irgendwelchen in die Jahre gekommenen Meßfetischisten verübeln.
Die ärgern sich wahrsch. nur über ihr nachlassendes Gehör und müssen deswegen eben ein um`s andere Mal iwelche Meßdaten bemühen..
Vinyl Forever!
German Vintage HiFi
2 Mitglieder sagen Danke an DUALIS für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an DUALIS für diesen Beitrag
• Ichundich, Firestarter
Beiträge: 8.993
Themen: 105
Thanks Received: 3.628 in 1.145 posts
Thanks Given: 6.171
Registriert seit: Oct 2012
Bewertung:
37
(10.03.2015, 13:09)Firestarter schrieb: Also : Die ultimative Qualität der analogen Scheiben . . . .
. . . bekommt man nur wenige Male von funkel nagel neuen Platten runter. Dazu müssen Sie mit höheren Auflagekräften "gefahren" werden, als allgemein bekannt oder empfohlen wird. Bereits nach 10 mal Abspielen ist auch die feinste Platte fast schon "gehobelt". Dazu wird die effektive Audioqualität ab der Mitte der Platte zum Ende hin auch immer schlechter, die Kreisbahn der Rille wird ja immer kürzer, es fängt bei jeder Platte an zu zerren (insbesondere bei Klavierkonzerten deutlich hörbar).
"
Wer es glaubt....
Gruß Frank
Beiträge: 2.183
Themen: 52
Thanks Received: 1.018 in 550 posts
Thanks Given: 2.005
Registriert seit: Feb 2015
Bewertung:
9
 DUALIS
 höre auch sehr gern Schallplatte, diese angeblichen Nachteile höre ich scheinbar nicht heraus. Wenn nur nicht das umdrehen und putzen wäre...
Beiträge: 2.438
Themen: 66
Thanks Received: 1.506 in 619 posts
Thanks Given: 7.249
Registriert seit: Dec 2011
Bewertung:
16
Kein Bock jetzt nochmal zu editieren, aber mein Technics Tangential sieht dem oben gezeigten Grundig bis auf die Frontblende (die ich mal sehr geil finde!) schon sehr ähnlich.
Da hatte sich Grundig (was es ja in dem Sinne zu der Zeit schon nicht mehr war), sicher bei Matsushita eingekauft.
Was ist denn das für ein Modell?
Gruß Jens
German Vintage HiFi
Beiträge: 26.398
Themen: 81
Thanks Received: 15.749 in 5.024 posts
Thanks Given: 4.003
Registriert seit: Dec 2008
Bewertung:
72
Ich habe einen, vermutlich günstigeren, Sony Tangentialdreher. Dort ist die Nachführung des Armes nie ganz genau, weshalb dieser Horizontal beweglich gelagert ist. Erst wenn der Arm etwas schräg steht, wird er nachgeführt. Als eigentlich ein total beklopptes Prinzip. (in diesem Fall)
(10.03.2015, 12:23)Persilmann schrieb: er meinte das ein guter Tangential Spieler einem Schwenkarm LW immer im vorteil ist, da die Nadelführung immer Optimal ist,
Von daher sollte der optimale Tangentialdreher in richtig guter sein, um seine prinzipbedingten Vorteile auszuspielen.
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
Beiträge: 4.239
Themen: 42
Thanks Received: 7.023 in 2.022 posts
Thanks Given: 4.591
Registriert seit: Aug 2014
Bewertung:
31
Also ein Revox.
maybe this world is another planet’s hell
-Aldous Huxley
Pufftrompeter
Unregistered
… naja – stimmt schon: Die Tangential-Arme sind auf dem Papier vom Spurfehlwinkel her ueberlegen. Das merkt man SPEZIELL bei billigen Systemen, die auf der Innenrille ggf. schon hoerbar verzerren. Scharfe Nadelschliffe (oder Rundnadeln) machen da am Schwenkarm weit weniger Probleme.
Leider kam die Tangentialtechnik erst gegen Ende der Phono-Aera auf und viele Tangential-Dreher entstammen eher dem low/midprice-Plastik-Segment incl T4P-Anschluss. Daranbappen und geht …
Grosse Tangentialdreher mit ½-Zoll-Anschluss wie ein SONY PS-X555 kosten mittlerweile auch RICHTIG viel Geld … und anfaelliger sind sie obendrein. Dann lieber ein solider 1210 ohne Ersatzteilprobleme. Ich persoenlich kann den Dingern sowieso nicht allzuviel abgewinnen (ein klassischer Dreher hat eben einen Schwenkarm) … aber das tut hier nix zur Sache.
Wie so vieles ist’s leztendlich Geschmackssache: Schoen sind die Dinger auch nicht wirklich – schlecht aber auch nicht. Und ein Technics- SL-10 oder SL-J2 mit ‘ner JICO SAS fuers P30 wird sich auch nicht hinter anderen Drehern verstecken muessen.
Ciao,
Carsten
PS - und ob dieser Stummelarm-Hoehenschlag-Wackelschwanz-Detektor des Revox samt mangender Tonarm-Masse der Weisheit letzter Schuss ist, lass ich mal aussen vor. War's der geniale Wurf gewesen, haette es ihn nicht nur bei Revox gegeben. Garrard hatte da am Zero die DEUTLICH smartere Loesung.
Beiträge: 8.993
Themen: 105
Thanks Received: 3.628 in 1.145 posts
Thanks Given: 6.171
Registriert seit: Oct 2012
Bewertung:
37
Ich sage nur Thales Easy
Gruß Frank
1 Mitglied sagt Danke an Ichundich für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Ichundich für diesen Beitrag
• Firestarter
Beiträge: 11.356
Themen: 298
Thanks Received: 18.014 in 4.430 posts
Thanks Given: 2.646
Registriert seit: Sep 2012
Bewertung:
33
Heja...da hat ja doch einer das Prinzip des Garrard Zero am Leben gehalten!
Nett kann ich auch, bringt aber nix.
Beiträge: 8.993
Themen: 105
Thanks Received: 3.628 in 1.145 posts
Thanks Given: 6.171
Registriert seit: Oct 2012
Bewertung:
37
Ja leider zu teuer der Arm
Gruß Frank
Beiträge: 60.219
Themen: 83
Thanks Received: 17.369 in 9.756 posts
Thanks Given: 1.470
Registriert seit: Oct 2010
Tangential-Dreher gab es schon sehr früh und nicht erst zum Ende der Schallplattenära. Die Rabco-Arme sind da nur ein Beispiel.
Beiträge: 499
Themen: 91
Thanks Received: 207 in 68 posts
Thanks Given: 2
Registriert seit: May 2014
Bewertung:
4
das oben ist der Grundig PS30 der als Lizenzbau vom SL-3 Technics gebaut wurde.
1 Mitglied sagt Danke an Persilmann für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Persilmann für diesen Beitrag
• DUALIS
Beiträge: 26.398
Themen: 81
Thanks Received: 15.749 in 5.024 posts
Thanks Given: 4.003
Registriert seit: Dec 2008
Bewertung:
72
Wie funktioniert denn das Tracking bei den guten Tangentialspielern?
Bei Rabco wird es auch nur über den Winkelfehler geregelt.
![[Bild: CHFW5v9.jpg]](http://i.imgur.com/CHFW5v9.jpg)
Quelle: http://www.soundfountain.com/amb/ttrabco.html
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
Pufftrompeter
Unregistered
Zitat:Tangential-Dreher gab es schon sehr früh und nicht erst zum Ende der Schallplattenära. Die Rabco-Arme sind da nur ein Beispiel.
Jaja - populaer wurden sie aber erst in den 80ern mit dem Aufkommen der billigen Microprozessorsteuerungen (ploezlich gab;s Tangentialarme in Sharp-Vollplastik-Kompaktanlagen), davor waren das bestenfalls schrullige Basteleien.
Selbst Edison's Tonwalze war streng genommen ein Tangentialarm ...
Carsten
|