12.04.2015, 19:33
Lass Dir bloß Zeit mit der Entscheidung... die Dinger sind 'Understatement' pur!
>> Für energetische Reinigungsarbeit ist persönliche Anwesenheit nicht erforderlich <<
山水!
Gruß
Niels
山水!
Gruß
Niels
Der Sansui Thread
|
12.04.2015, 19:33
Lass Dir bloß Zeit mit der Entscheidung... die Dinger sind 'Understatement' pur!
>> Für energetische Reinigungsarbeit ist persönliche Anwesenheit nicht erforderlich <<
山水! Gruß Niels
12.04.2015, 20:23
Wow,
tolle Neuzugänge ![]() Der 7000er ist eine Wucht. Und der VS a 607i nicht minder. Was der Mathias da nicht noch so alles ausgräbt ![]() Ne, mal Spaß beiseite. Ich bin immer wieder begeistert,was die da bei Sansui so alles produziert haben. Es tauchen immer wieder Geräte auf, die ich wirklich noch nicht gesehen habe ![]() Gibt es eigentlich irgendwo eine Sansui Komplettübersicht ![]() Auch wird zur Zeit in einem anderen Fred über die Sriennummern und die daraus abzuleitenden Infos geredet. Dies Thema fände ich hier auch mal Klasse, dann könnte man mal rausfinden wann welches Gerät wann gebaut wurde.
12.04.2015, 21:41
(12.04.2015, 20:23)Jolle007 schrieb: Wow, Vielen herzlichen Dank! ![]() (12.04.2015, 20:23)Jolle007 schrieb: Ne, mal Spaß beiseite. Ich bin dabei ![]() (25.09.2014, 17:40)HiFi1991 schrieb: [...] Hier zum Beispiel ein Auschnitt einiger Receiver ... ![]() ... und hier meine Gesamtübersicht! ![]() ![]() (12.04.2015, 20:23)Jolle007 schrieb: Auch wird zur Zeit in einem anderen Fred über die Sriennummern und die daraus abzuleitenden Infos geredet. Das Schema hatte ich hier ![]() (17.11.2013, 01:04)HiFi1991 schrieb: Die 9-stelligen Seriennummern von Sansui setzten sich zur fraglichen Zeit wie folgt zusammen:
Lieben Gruß!
Euer Mathias Suche Sansui AV-6700 und SRC-6 ... ![]() "Es ist schön, daß Sansuis Konstruktionsbemühungen noch einmal zu solchen 'Vintage'-Produkten geführt haben. Wilkommen zu Hause, Sansui, wir haben Dich vermisst!" Leonard Feldmann in AUDIO, Jan. ´88 ![]() • Deubi, Jolle007, onkyo, winix, Deckard, Rüssel, Deichvogt, contenance, Eidgenosse, leolo
12.04.2015, 22:07
Wow, Mathias, Reschpekt
![]()
13.04.2015, 07:37
Nur absteigende Kurven.
Oh Oh ![]() maybe this world is another planet’s hell
-Aldous Huxley
16.04.2015, 08:05
Guten Morgen,
kann mir mal jemand 4000 € schenken. Das Gerät ist ja ein Traum, aber diese Preisvorstellung des polnischen Kollegen ![]() http://www.ebay.de/itm/Sansui-AU-alpha90...25a482a172 Schönen Tag noch, Bodo
16.04.2015, 09:53
Thing is , this amp is 100v , which means a japan model. These amps in japan, yahoo.jp don't go more than 100000 yen , which is barely 770e.
Shipping might be another 60000 yen. So we come to a total of 1230e. Without taxes in eu. Let retro audio ask for whatever price he thinks is right. If anyone wants i can give directions as to how to , for buying audio hifi from japan. I know cause i've done it.
16.04.2015, 10:15
Hey Jo, thanks a lot for offering help. Will come back to you when finding "that" rare monster...
![]()
16.04.2015, 11:41
Hallo,
ich lese schon seit geraumer Zeit hier im Forum passiv mit und habe mich jetzt neu angemeldt, weil ich eine Schwäche für Sansui Verstärker habe. Ihr kennt das :-) Weils grad so schön aktuell passt... ich besitze den AU alpha 707 und hätte eine Frage zu den Cinch-Buchsen auf der Rückseite. Kann mir jemand sagen, was Normal 1 und Normal 2 bedeutet? Ich habe an der Front den Wahlschalter Balanced (=XLR), Integrated (=Vorstufe) sowie die Wahl zwischen Normal 1 und Normal 2. Die ersten beiden sind klar, mit Normal weiß ich nichts so recht anzufangen. Wenn ich den Wahlschalter auf Normal-Position stelle leuchtet zudem das Lichtchen über dem Lautstärkedrehknopf. Und warum sind die bei mir auf der Rückseite mittels Cinchbrücken gebrückt? Bei Bedarf kann ich ein Bild hochladen, aber vielleicht weiß es auch so jemand. Danke schonmal sansu78 PS: hat jemand das Service Manual oder andere Unterlagen als pdf, die er mir vielleicht zur Verfügung stellen könnte? Vielen Dank...
16.04.2015, 11:47
http://audio-database.com/SANSUI/amp/au-...07i-e.html
http://audio-database.com/SANSUI/amp/au-...tra-e.html http://audio-database.com/SANSUI/amp/au-...7dr-e.html Um dir eine Idee zu geben sansui78. ist aber in englisch.
16.04.2015, 12:17
Hallo Karlheinz,
der letzte in der Liste ist meiner, sprich der 707 DR. Danke für die schnelle Antwort, aber ich werde aus der Beschreibung nicht wirklich schlau, obwohl ich Englisch spreche... :-( vielleich kannst Du es mir noch mal in anderen Worten erklären? Gruß
16.04.2015, 12:35
"
A compact disk player is set to a power amplifier direct, and the back sound recording of compact disk or other sources is made into listening. For example, it is possible to back-record the sources, such as compact disk inputted in Normal 2, playing the source in Normal 1. " Also : normal 2 ist einen Direct Signal Input Fuer zum beispiel einen CD player.: Normal 1 ist einen Normal signal input. der normal oder direct betrieben werden kann. da du einen schalter hast fuer normal input und direct input,konnen beide betrieben werden.Die brucken lasst du mal schon drauf dass ist eine teilung des vorverstarkers der durchverbunden ist ,da kan mann zum beispiel einen equalizer schwichen schalten der auf alle gerate functioniert und nicht nuer auf tape. Normal ist da einen direct schalter der den vorverstarker aus schaltet zo dass alles direct betrieben oder normal betrieben werden kann.du hasst eben zwei schalter.oder vieleicht hasst du zwei schalter im einen.dann ist es eben nuer ein direct schalter. Bei den einen gerat heisst es source direct,bei meinen luxman heisst es line straight.nah und bei dir heisst es eben normal 2 und normal 1 vieleicht. Puh,ich muss mal luft holen. ![]()
16.04.2015, 17:03
Hallo,
danke für die Erklärung, also kann man irgendwie alle Eingänge als direct mode fahren, heißt nur jedes Mal anders... viele Grüße
16.04.2015, 18:24
16.04.2015, 19:03
Hallo, lieber sansui78!
![]() Ja, nee, ungefähr genau so, also ... ![]() Mit dem Schalter "Source Power Direct" (unten, dritter von rechts) sollte für den mit dem "Input Selector" (oben, ganz rechts) gewählten Eingang des "Klangregelwerk" zu umgehen sein. Mit dem Schalter "Power Amp Direct" (oben, zweiter von rechts) sollte dann für die drei Eingänge "Normal-1", "Normal-2" und "Balanced" wiederum der "Input Selector" und das Klangregelwerk zu umgehen sein. ACHTUNG: Der Balanced-Eingang unterscheidet sich von den übrigen "normalen" Hochpegeleingängen nicht nur durch die symetrische Signalübertragung sondern dadurch auch in den elektrischen Eigenschaften. Eine asymetrische Quelle sollte deswegen nicht mit einem "einfachen Adapter" an den Balanced-Eingang angeschlossen werden, und noch viel weniger sollte eine symetrische Quelle mit einem einfachen Adapter an einen normalen Hochpegeleingang angeschlossen werden - hier drohen bestenfalls heftige Verzerrungen und schlimmstenfalls Schaden durch doppelte Spannung am Hochpegeleingang sowie durch Kurzschluß an der Quelle ... ![]() Die "Prozessorschleife" (für zum Beispiel einen Equalizer) sollte "hinter" dem "Input Selector" und hinter dem "Klangregelwerk" aber noch "vor" dem Lautstärkesteller eingeschliffen sein. Die Normal-Eingänge sollte allerdings nicht "gebrückt", sondern "kurzgeschlossen" sein? (16.04.2015, 11:41)sansui78 schrieb: Bei Bedarf kann ich ein Bild hochladen, [...] ... unbedingt, denn ![]()
Lieben Gruß!
Euer Mathias Suche Sansui AV-6700 und SRC-6 ... ![]() "Es ist schön, daß Sansuis Konstruktionsbemühungen noch einmal zu solchen 'Vintage'-Produkten geführt haben. Wilkommen zu Hause, Sansui, wir haben Dich vermisst!" Leonard Feldmann in AUDIO, Jan. ´88
16.04.2015, 19:08
(16.04.2015, 10:15)winix schrieb: Hey Jo, thanks a lot for offering help. Will come back to you when finding "that" rare monster... ... guckst du hier: ![]()
Lieben Gruß!
Euer Mathias Suche Sansui AV-6700 und SRC-6 ... ![]() "Es ist schön, daß Sansuis Konstruktionsbemühungen noch einmal zu solchen 'Vintage'-Produkten geführt haben. Wilkommen zu Hause, Sansui, wir haben Dich vermisst!" Leonard Feldmann in AUDIO, Jan. ´88
16.04.2015, 19:41
![]() Dass Wort Kurzgeschlossen macht mir Angst ![]()
Na, ja, mit einem Kurzschlußstecker im unbenutzten Eingang(!!!!!!) vermeidest Du statisches Rauschen ...
![]()
Lieben Gruß!
Euer Mathias Suche Sansui AV-6700 und SRC-6 ... ![]() "Es ist schön, daß Sansuis Konstruktionsbemühungen noch einmal zu solchen 'Vintage'-Produkten geführt haben. Wilkommen zu Hause, Sansui, wir haben Dich vermisst!" Leonard Feldmann in AUDIO, Jan. ´88
16.04.2015, 20:38
Danke... Bilder kann ich gern die Tage mal machen, wenn ich Zeit habe...
Sind tatsächlich richtige Cinchbrücken drin, rechts Normal 1 auf 2, das gleiche links! Sieht aus wie die Brücken von Vor- auf Endstufen! Das Problem am symmetrischen XLR Eingang ist das, dass er um ein paar dB lauter ist als die Hochpegel-Cinch, damit ist eine Lautstärkefeineinstellung fast nicht möglich! ![]()
16.04.2015, 21:16
... seeeehr unlogisch: Dir Kurzschlußstecker sind auf dem AUSGANG
![]() ![]() ... und die Brücken ergeben irgendwie gaaaarkeinen Sinn ?! ![]() Hat der 907DR eine Geschichte? Vorbesitzer? ![]()
Lieben Gruß!
Euer Mathias Suche Sansui AV-6700 und SRC-6 ... ![]() "Es ist schön, daß Sansuis Konstruktionsbemühungen noch einmal zu solchen 'Vintage'-Produkten geführt haben. Wilkommen zu Hause, Sansui, wir haben Dich vermisst!" Leonard Feldmann in AUDIO, Jan. ´88
16.04.2015, 21:38
Ja, einen Sinn habe ich auch nicht darin gesehen, außer dass der Verkäufer vielleicht dachte, dass Vor- und Endstufe auftrennbar sind und hats gebrückt, von meinem Eight und AU999 beispielsweise kenne ich das.
Vorgeschichte? Ein Vorbesitzer, top gepflegt, technisch und optisch makellos, jetzt ist er bei mir. Eigentlich mehr ein Faible für die alten schweren schwarzen Kisten flog mir ein G90X ins Haus, schöner Klang unter viel Plastik verpackt, die logische Konsequenz war eben ein Gerät der alpha-Serie...
16.04.2015, 22:19
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.04.2015, 22:27 von Eidgenosse.)
ich habe den gleichen Amp im Betrieb - da gehören keinesfalls Brücken hin! Das sind die Eingänge Normal 1 & 2 - keine Ahnung was da elektrisch passiert wenn man die brückt
Der Schalter "Power Amp direct" hat 4 Positionen. Bei dreien davon (Normal 1 & 2 sowie Balanced) geht die rote LED über dem Lautstärkeregler an und jeweils eine rote LED an der gewählten Position. Diese Eingänge gehen direkt an die Endstufe unter Umgehung der Klangreglungsmöglichkeiten. (Das führt auch zu dem Lautstärkeunterschied - vermute ich. Der Lautstärkeregler hat ja auch zwei Skalen - eine auf dem Gehäuse und eine auf dem Regler selber) Die vierte Stellung (Integrated) hat eine orange LED und schaltet die Quelle durch, die unter Inputselector gewählt wurde. ![]() Uli „Wenn Freiheit irgend etwas bedeutet, dann das Recht, Leuten zu sagen, was sie nicht hören wollen.“ G. Orwell |
|
Möglicherweise verwandte Themen… | |||||
Thema | Verfasser | Antworten | Ansichten | Letzter Beitrag | |
Der Yamaha Thread | Nico | 1.986 | 851.000 |
Gestern, 18:46 Letzter Beitrag: Daywalker |
|
Der Telefunken Thread | Passenger | 119 | 64.632 |
Gestern, 09:02 Letzter Beitrag: bodi_061 |
|
![]() |
Geraffel der "Neuzeit" – Der "Nix-Vintage"-Thread | Viking | 1.521 | 733.451 |
11.04.2025, 17:15 Letzter Beitrag: rascas |
...der Grundig - thread.... | Brownie | 115 | 61.609 |
06.04.2025, 12:34 Letzter Beitrag: beetle-fan |
|
Der Klein+Hummel / Telewatt Thread | beetle-fan | 37 | 15.555 |
06.04.2025, 12:33 Letzter Beitrag: beetle-fan |
|
Der Kompaktanlagen-Thread, HiFi Flachmänner von damals | Rüsselfant | 87 | 27.504 |
20.03.2025, 10:04 Letzter Beitrag: Fürchtenix |